| # taz.de -- Recycling von Ökostrom-Anlagen: Neuer Wind mit alten Rädern | |
| > Weil die Förderung ausläuft, boomt der Handel mit gebrauchten | |
| > Windkraftanlagen. Nicht alle Hersteller sind von diesen Geschäften | |
| > begeistert. | |
| Bild: Die Pioniere der Energiewende gehen vom Feld – momentan werden viele al… | |
| Berlin taz | Als Windkraftpioniere zur Jahrtausendwende in Deutschland zum | |
| ersten Mal in größerem Umfang Anlagen aufstellten, waren viele | |
| Beobachter*innen skeptisch, ob sich diese Form der Energiegewinnung | |
| überhaupt durchsetzen würde. Kaum jemand dachte darüber nach, was einmal | |
| mit den ausrangierten Anlagen geschehen würde. | |
| Doch diese Frage wird immer wichtiger. Denn die ersten Windkraftanlagen aus | |
| den Nullerjahren gehen jetzt vom Netz. Ende 2020 werden es besonders viele | |
| sein. Denn dann laufen die ersten festen Einspeisevergütungen der 1.495 | |
| Anlagen aus, die vor dem 1. April 2000 gebaut wurden. | |
| Windanlagenbetreiber*innen bekommen nach den damals eingeführten Tarifen | |
| etwa 17,8 Cent für jede Kilowattstunde Strom, die sie ins örtliche Netz | |
| einspeisen. Die aktuelle Einspeisevergütung für Neuanlagen liegt nur noch | |
| bei etwa 5 Cent pro Kilowattstunde. | |
| Wenn die Anlagen aus der opulenten Förderung herausfallen, werden viele | |
| nicht mehr kostendeckend Strom produzieren können. Vor diesem Hintergrund | |
| hat sich in den vergangenen Jahren ein Markt für gebrauchte | |
| Windkraftanlagen entwickelt. | |
| Es ist ein Markt, der offenbar noch recht unbekannt ist. „Viele Betreiber | |
| wissen nicht um die Chance zum Zweitverkauf von Windrädern“, sagt Bernd | |
| Weidmann, Geschäftsführer von wind-turbine.com, einer Handelsplattform für | |
| gebrauchte Windkraftanlagen. Weidmann hat das Portal 2011 aufgebaut. Der | |
| Weiterverkauf macht seinen Angaben zufolge etwa 5 Prozent des weltweiten | |
| Marktes für Windräder aus – Tendenz steigend. | |
| ## Beitreiber*innen kleiner Anlagen profitieren | |
| Über Weidmanns Plattform laufen jedes Jahr etwa 6.000 Angebote, davon mehr | |
| als die Hälfte aus Deutschland. Der Weiterverkauf lohnt sich vor allem für | |
| Betreiber*innen kleiner Anlagen. Denn die Alternative ist, die Anlagen | |
| selbst zu entsorgen. Doch der Abbau und die Verwertung sind teuer und | |
| aufwendig. Beim Zweithandel übernehmen dagegen die Käufer*innen alle | |
| anfallenden Arbeiten. | |
| Der Zweitmarkt für Windkraftanlagen ist auch ein Gradmesser für den | |
| weltweiten Aufbau erneuerbarer Energien. Die meisten Gesuche vermeldet | |
| [1][wind-turbine.com] aus Russland, Weißrussland und der Ukraine. Andere | |
| Käufer*innen kommen aus Mittel- und Südamerika und afrikanischen Ländern | |
| wie Uganda. Zusammen bilden die genannten Absatzmärkte 90 Prozent der | |
| Nachfrage. | |
| ## Zweitverkauf als Chance | |
| In vielen dieser Regionen sind für Kleinabnehmer*innen nicht genügend | |
| Neuanlagen auf dem Markt. Gebrauchte Windräder sind dagegen günstiger, | |
| technisch einfacher zu warten und an lokale Netze anschließbar. Einige | |
| Anlagenhersteller sehen den Zweitverkauf als Chance. Die Firma [2][Vestas], | |
| deren Anlagen den Gebrauchtmarkt dominieren, mischt kräftig bei der | |
| Weiterverwertung mit. Beim Austausch der Windräder – dem Repowering – | |
| stellt das Unternehmen Kontakte zu Käufer*innen für die gebrauchten Anlagen | |
| her. | |
| Andere Firmen, die sich nicht in der Weiterverwertung engagieren, wehren | |
| sich jedoch gegen die Zweitnutzung: „Wir sind bestrebt, dass man Anlagen | |
| nicht so einfach weiter verkauft“, sagte eine Unternehmenssprecherin des | |
| Anlagenherstellers [3][Enercon] der taz. Die Firma wolle ihre Anlagen „mit | |
| Servicevertrag und Gewährleistung verkaufen“. Die Windräder würden der | |
| Firma nach dem Zweitverkauf nicht mehr zugänglich sein und im schlimmsten | |
| Fall am neuen Standort zum Umweltrisiko werden. | |
| Klaus Övermöhle, Unternehmensberater für die Zweitverwertung von | |
| Windkraftanlagen, sieht den Weiterverkauf in diesem Punkt ebenfalls | |
| kritisch: „Länder wie Rumänien und Bulgarien sollten nicht der Schrottplatz | |
| Europas werden.“ Die Anlagen würden am Ende ihrer Nutzung oft verfallen und | |
| nicht ordnungsgemäß entsorgt. Insgesamt sei der Markt für gebrauchte | |
| Windräder aber ökologisch und ökonomisch sinnvoll. „Altanlagen produzieren | |
| an windgünstigen Standorten im Ausland umweltfreundlichen Strom“, so | |
| Övermöhle. Zudem brächten sie Strom an Orte, an denen sonst keiner | |
| verfügbar sei. | |
| 23 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://wind-turbine.com/ | |
| [2] /!665730/ | |
| [3] /!t5020539/ | |
| ## AUTOREN | |
| Leonardo Pape | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Ökostrom | |
| Windräder | |
| Windkraft | |
| Energiespeicher | |
| Energiewende | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boom der Windkraftindustrie ist zu Ende: Abwärts mit dem Luftstrom | |
| Nach jahrelanger Hochkonjunktur geht der Umsatz der Windkraftindustrie | |
| zurück. Tausende Jobs wurden schon gestrichen, weitere sind in Gefahr. | |
| Streit ums Erneuerbare-Energien-Gesetz: Grüne machen Wind für Förderung | |
| Die Große Koalition verkämpft sich bei der Förderung der Erneuerbaren | |
| Energien. Der Bundestag verhandelt jetzt einen Gesetzentwurf der Grünen. | |
| Rohstoffe für Erneuerbare: Windräder und Solar nicht nur öko | |
| Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie | |
| Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe. | |
| Naturstrom-Chef Oliver Hummel: „Für viele ist die Energiewende durch“ | |
| Den Akteuren auf dem Ökostrom-Markt wird es nicht leicht gemacht, sagt | |
| Vertriebsvorstand Oliver Hummel von der Naturstrom AG. |