| # taz.de -- Streit ums Erneuerbare-Energien-Gesetz: Grüne machen Wind für Fö… | |
| > Die Große Koalition verkämpft sich bei der Förderung der Erneuerbaren | |
| > Energien. Der Bundestag verhandelt jetzt einen Gesetzentwurf der Grünen. | |
| Bild: Ein Windpark in Niedersachsen | |
| BERLIN taz | 101 Tage nach Vereidigung der neuen Bundesregierung ist das | |
| sogenannte 100-Tage-Gesetz noch nicht verabschiedet. Wirtschaftsminister | |
| Peter Altmaier wollte in ebendieser Zeit nach seinem Amtsantritt unter | |
| anderem die Vergabe zum Bau neuer Windkraft- und Solaranlagen regeln. Die | |
| war im Koalitionsvertrag noch mit Sonderausschreibungen in Höhe von 4000 | |
| Megawatt für die Jahre 2019 und 2020 angekündigt. Dabei hatten die | |
| Koalitionäre jedoch ein Hintertürchen eingebaut: „Voraussetzung ist die | |
| Aufnahmefähigkeit der entsprechenden Netze“, heißt es im letzten Satz über | |
| die Vergaberegelung. | |
| Als das Wirtschaftsministerium Ende April seinen Referentenentwurf für das | |
| 100-Tage-Gesetz vorstellte, fehlten die Sonderausschreibungen. Um die wolle | |
| er sich „später“ kümmern, sagte Altmaier. Die deutschen Stromnetze könnt… | |
| die zusätzliche Fördermenge zurzeit gar nicht aufnehmen. Anfang diesen | |
| Monats verkündete Altmaier, dass Sonderausschreibungen nicht Teil des | |
| 100-Tages-Gesetzes werden sollen. Das Gesetz kommt damit nicht nur | |
| „später“, sondern ganz ohne die neuen Förderangebote für erneuerbare | |
| Energien. | |
| Seit der Vorstellung des Referentenentwurfs ist ein Streit über die | |
| Sonderausschreibungen entbrannt – zwischen Altmaier und der | |
| Umweltministerin Svenja Schulz (SPD). Schulz besteht auf die zusätzliche | |
| Vergabe und hat dabei die Unterstützung der erneuerbaren Energiebranche | |
| sowie der Bundestagsfraktionen von Grünen und Linkspartei. | |
| Die Grünen stellten am 19. Mai einen eigenen Entwurf zur Änderung des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. In der Begründung schreibt die Fraktion: | |
| „Der Windenergie-Ausbau an Land droht in den nächsten beiden Jahren | |
| zusammenzubrechen.“ Die Grünen fordern noch für 2018 eine | |
| Sonderausschreibung für 1.500 Megawatt Wind- und 800 Megawatt Solarenergie. | |
| Ab kommendem Jahr sollen die Vergaben auf jährlich 5.000 beziehungsweise | |
| 3.000 Megawatt steigen. | |
| Am 9. Juni besprach der Bundestag den Grünen-Entwurf zum ersten Mal. | |
| Gestern hörte der zuständige Ausschuss für Wirtschaft und Energie dazu | |
| geladene Sachverständige öffentlich an. Wieder ging es darum, ob das Netz | |
| die zusätzlichen Einspeisungen durch neue Solar- und Windparks verträgt. | |
| ## Mehr Stromspeicher und Netzausbau | |
| Adolf Schweer, technischer Geschäftsführer des Betreibers Mitnetz Strom, | |
| sah die Lösung für Netzengpässe vor allem in der Speichertechnologie für | |
| Strom. Damit könne man Strom aus dem Netz nehmen und so Überkapazitäten | |
| verhindern. Gleichzeitig sollten die „angedachten vier Gigawatt für jeweils | |
| Wind Onshore und Photovoltaik jedoch nicht überschritten werden“, so | |
| Schweer. | |
| Der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V., Peter | |
| Röttgen, meinte ebenfalls: „Sonderausschreibungen sind der richtige Weg.“ | |
| Die Branche könne auch mit den Plänen für neue Windkraft- und Solaranlagen | |
| Schritt halten: „Wir haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass ein | |
| schneller und günstiger Ausbau möglich ist.“ Um den Zweifeln an der | |
| Netzkapazität entgegenzuwirken, hat der Verband vor einigen Tagen eine | |
| Stellungnahme mit konkreten Vorschlägen herausgegeben. | |
| In den nächsten Wochen entscheidet der Bundestag über den Gesetzentwurf der | |
| Grünen. Dieser wird wohl keine Mehrheit finden. Die Sonderausschreibungen | |
| bleiben trotzdem in der Diskussion. | |
| 26 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonardo Pape | |
| ## TAGS | |
| Energiespeicher | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energieversorgung | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Windkraft | |
| Peter Altmaier | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| CO2-Emissionen | |
| Energiewende | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boom der Windkraftindustrie ist zu Ende: Abwärts mit dem Luftstrom | |
| Nach jahrelanger Hochkonjunktur geht der Umsatz der Windkraftindustrie | |
| zurück. Tausende Jobs wurden schon gestrichen, weitere sind in Gefahr. | |
| Bundesweiter Netzausbau: Land unter Strom | |
| Der alternative Strom steht bereit, doch der Netzausbau von Nord nach Süd | |
| stockt. Jetzt kümmert sich der Wirtschaftsminister selbst darum. | |
| Stellenabbau bei Enercon: 800 Wind-Jobs auf der Kippe | |
| Der Kraftwerkshersteller Enercon kündigt mangels Aufträgen | |
| Stellenstreichungen an. Der Windenergie-Verband fordert mehr | |
| Ausschreibungen. | |
| Recycling von Ökostrom-Anlagen: Neuer Wind mit alten Rädern | |
| Weil die Förderung ausläuft, boomt der Handel mit gebrauchten | |
| Windkraftanlagen. Nicht alle Hersteller sind von diesen Geschäften | |
| begeistert. | |
| Photovoltaikpflicht in Tübingen: Sonne darf nicht mehr nur so scheinen | |
| In Tübingen muss künftig bei jedem Neubau eine Photovoltaikanlage | |
| mitgeplant werden. So sollen CO2-Emissionen gesenkt werden. | |
| Neue Regeln für Windkraftanlagen-Bau: Windräder im Norden wieder erlaubt | |
| In Schleswig-Holstein sollen sich die Rotoren künftig weiter weg von | |
| Siedlungen und dichter an Deichen und Autobahnen drehen. Noch sind die | |
| neuen Regeln vorläufig. | |
| Neue Megawattanlage: Sonne billiger als Industriestrom | |
| Der hessische Heizungsbauer Viessmann baut eine eigene Megawattanlage ohne | |
| staatliche Förderung. Das lohnt sich, weil er den Strom selbst verbraucht. | |
| Erneuerbare-Ziel der Groko verschoben: Klimaschutz kann ruhig warten | |
| Laut Koalitionsvertrag will die Regierung Sonne und Wind schneller | |
| ausbauen. Dieser Passus wurde aber aus dem neuen Gesetz entfernt. | |
| Energievermarktung per Blockchain: Strom vom Windrad nebenan | |
| Verbraucher können Ökoenergie jetzt direkt bei den Produzenten kaufen. | |
| Wuppertal experimentiert dafür mit Blockchain-Technik. |