| # taz.de -- Rohstoffe für Erneuerbare: Windräder und Solar nicht nur öko | |
| > Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie | |
| > Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe. | |
| Bild: Die Idylle trügt | |
| Berlin taz | Worauf baut die grüne Energiewende? Eisenerz, Kupfer, Bauxit | |
| und seltene Erden sind die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von | |
| Windkraft- und Solaranlagen. Dass deren Förderung häufig unter | |
| menschenrechtlich und ökologisch bedenklichen Umständen geschieht, ist | |
| längst bekannt. Eine Studie zeigt nun, dass auch Ökoanlagenbauer und | |
| -zulieferer die Unbedenklichkeit der Lieferketten für von ihnen benutzte | |
| Rohstoffe nicht immer garantieren können. | |
| „Damit erneuerbare Energien auch wirklich ‚sauberen‘ Strom liefern, muss | |
| auch die Rohstoffbeschaffung frei von Menschenrechtsverletzungen sein“, | |
| betont Pirmin Spiegel, Geschäftsführer von Misereor. Laut der Untersuchung | |
| der katholischen Hilfsorganisation mussten riesige Flächen Regenwald den | |
| brasilianischen Eisenerzminen weichen, die 55 Prozent der deutschen Importe | |
| fördern. | |
| Die Arbeitsbedingungen in der Branche seien zudem „menschenunwürdig“. | |
| Gleichzeitig werde friedlicher Protest hier und in anderen Herkunftsländern | |
| häufig gewaltsam unterdrückt. So auch in China. | |
| Das Land besitzt weltweit ein Quasimonopol auf seltene Erden, weshalb auch | |
| Deutschland laut Studie 2015 etwa 95 Prozent seiner Importe aus dem Reich | |
| der Mitte bezog. Der Abbau von Metallen wie Neodym, das in Magneten auch | |
| für Windkraftanlagen benötigt werde, gehe für Anwohner*innen mit | |
| schwerwiegenden Gesundheitsschäden einher. Lungen-, Haut- oder | |
| Krebserkrankungen zeigten dies. | |
| ## Versäumnisse in der Sorgfaltspflicht | |
| Die Beispiele legen den Verdacht nahe, dass ähnliche Zustände auch in | |
| anderen Zulieferbetrieben der Ökostromwirtschaft herrschen. Beweise, dass | |
| dies so ist, liefert Misereor keine. Jedoch zeigt die Befragung von 21 | |
| Anlagenherstellern, Ökostromlieferanten und Metallverarbeitern „klare | |
| Versäumnisse bezüglich ihrer Sorgfaltspflicht gegenüber ihrer Lieferkette.“ | |
| Enercon, Siemens, Naturstrom & Co. könnten häufig schlicht nicht | |
| ausschließen, dass in ihrer Lieferkette Menschenrechtsverletzungen und | |
| Umweltschäden auftreten. | |
| „Die notwendige Energiewende muss mehr umfassen als den Austausch der | |
| Energiequellen“, fordert Spiegel. Die Unternehmen müssten im Einklang mit | |
| den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte handeln. Die | |
| Politik solle verbindlich einfordern, dass auch für diesen Sektor | |
| Transparenz geschafft und menschenrechtliche Risikoanalysen durchgeführt | |
| werden. | |
| Die Energiewende will Misereor mit der Untersuchung allerdings nicht in | |
| Frage stellen. Vielmehr müsse erkannt werden, dass „auch grünes Wachstum | |
| […] nicht der makellose Königsweg aus der globalen Umweltkrise“ ist. | |
| Deshalb müsse in Zukunft der Energieverbrauch gesenkt und bestehende | |
| Ressourcen effizienter genutzt werden. | |
| 28 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Richthofen | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Menschenrechte | |
| Rohstoffe | |
| Windräder | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Solarenergie | |
| Nachhaltigkeit | |
| Erneuerbare Energien | |
| Rohstoffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Recycling von Ökostrom-Anlagen: Neuer Wind mit alten Rädern | |
| Weil die Förderung ausläuft, boomt der Handel mit gebrauchten | |
| Windkraftanlagen. Nicht alle Hersteller sind von diesen Geschäften | |
| begeistert. | |
| Energiegenossenschaft in Leipzig: Anteilige Energie | |
| Bürger*innen müssen die Energiewende oft selbst gestalten. Eine | |
| Genossenschaft stattet Leipzigs Dächer mit Sonnenkollektoren aus. | |
| Mega-Solarkraftwerk in Ägypten: Es wird die größte Anlage der Welt | |
| Ein Solarkraftwerk, das eine so große Menge Strom wie ein AKW erzeugt? In | |
| Ägypten könnte diese Vision nun Wirklichkeit werden. | |
| Finanzmärkte und Klimawandel: Perestroika in Kapitalistan | |
| Um den Klimawandel aufzuhalten, will die EU den Finanzmärkten Moral und | |
| Ethik beibringen. Kritiker fordern, dass auch die EZB mitmachen muss. | |
| Kommentar Klimastudie und Erneuerbare: Der blinde Fleck | |
| Eine neue Klimastudie macht Hoffnung. Doch eine Energiewende wird nur | |
| erreicht, wenn mehr Öko-Energie auch bedeutet: weniger dreckige Energie. | |
| Bericht über Rohstoffimporte: Die Nachfrage sinkt | |
| Rohstoffe werden günstiger: Für die deutsche Industrie ist das eine gute | |
| Nachricht, für Länder des globalen Südens häufig nicht. |