| # taz.de -- Energiegenossenschaft in Leipzig: Anteilige Energie | |
| > Bürger*innen müssen die Energiewende oft selbst gestalten. Eine | |
| > Genossenschaft stattet Leipzigs Dächer mit Sonnenkollektoren aus. | |
| Bild: André Wüste will in Leipzig mit Bürgerstrom die Energiewende vorantrei… | |
| LEIPZIG taz | André Wüste steht auf dem Dach eines mehrstöckigen Hauses und | |
| blinzelt in die Sonne. Mitten auf dem obersten Stockwerk des Hupfeldcenters | |
| blickt er über den Westen der Stadt, wo diese langsam ins Grün übergeht – | |
| und auf eine Solaranlage, die mit 300 Modulen das Dach bedeckt. Es ist das | |
| erste Projekt der Energiegenossenschaft Leipzig (EGL), in dessen Vorstand | |
| Wüste tätig ist. | |
| „Wir können pro Jahr 20 Haushalte mit dem Strom versorgen, der hier | |
| produziert wird“, sagt Wüste. Im Hupfeldcenter, einer ehemaligen | |
| Klavierfabrik, sitzt heute Gewerbe: Druckereien und ein Büro der | |
| Arbeiterwohlfahrt, aber auch Musikbands proben in den Räumlichkeiten. Den | |
| Strom dafür beziehen sie direkt vom Dach. So wird Energie dort verbraucht, | |
| wo sie auch erzeugt wird. Die restlichen zehn Prozent, die nicht genutzt | |
| werden, speist die EGL in das Stromnetz ein und erhält dafür eine | |
| Einspeisevergütung. Das Geld wird dann wiederum in neue Projekte | |
| investiert. | |
| Aktuell zählt die EGL 150 Mitglieder, die als Voraussetzung mindestens zwei | |
| Anteile á 100 Euro erworben haben. Im Schnitt investieren sie 1.000 bis | |
| 1.500 Euro. Manche geben nur das Geld, andere wollen auch ihr | |
| unterschiedliches Fachwissen als Ingenieurin, Maschinenbauer oder | |
| Marketing-Experte einbringen: „In lockerer Runde geht es auch um das | |
| Drumherum: zusammen essen und eine Gemeinschaft schaffen“, beschreibt Wüste | |
| die Stimmung. | |
| Wüste selbst beschäftigt sich schon lange mit dezentraler Energie – seine | |
| Doktorarbeit hat er über Bioenergiedörfer geschrieben. Hauptberuflich ist | |
| er Klimaschutzbeauftragter der Kommune Leuna. Wie alle Mitglieder der EGL | |
| engagiert er sich ehrenamtlich für die Genossenschaft. Die Mitglieder | |
| können den Strom der EGL noch nicht direkt beziehen. Zwar wirbt die | |
| Genossenschaft auf ihrer Website mit dem Slogan „Leipziger Bürgerstrom“; | |
| der Strom kommt aber nicht aus den hauseigenen Solaranlagen, sondern wird | |
| von den „Bürgerwerken“ geliefert, zu der sich rund 80 | |
| Energiegenossenschaften in Deutschland zusammengeschlossen haben. | |
| ## Was einer nicht schafft, schaffen viele | |
| Den meisten Genossenschaftsmitgliedern geht es aber ohnehin um die Idee | |
| dahinter: nachhaltige Projekte zu ermöglichen. Die Genossenschaftsidee – | |
| was einer nicht schafft, das schaffen viele – haben sich auch Wüste und | |
| seine Mitstreiter*innen zu eigen gemacht. „Die Energiewende kommt doch zum | |
| Großteil von den Bürgern selbst“, sagt Wüste. „Man braucht keine großen | |
| Konzernstrukturen, um die Energiewende voranzutreiben.“ | |
| Gerade Solaranlagen eignen sich für Energiegenossenschaften als guter | |
| Startpunkt, erklärt Wüste. So eine Anlage sei gut plan- und finanzierbar, | |
| ganz ohne große Strukturen. „Das ist ein großer Vorteil der Erneuerbaren: | |
| Sonne und Wind gibt es überall. Es ist eine völlig andere Nutzung möglich | |
| als bei Kohle, die liegt zentral an einem Ort. Da kann man nur im Großen | |
| wirtschaften“, sagt Wüste. Die Erneuerbaren passen gut zum Konzept der | |
| Genossenschaft. | |
| Während sich Solaranlagen vergleichsweise einfach realisieren lassen, sind | |
| die Hürden bei Projekten mit anderen erneuerbaren Energien höher. Bei drei | |
| Windkraftanlagen prüfte die EGL bereits mögliche Investitionen, drei Mal | |
| scheiterten die Bemühungen. Mal wurden sie überboten, mal erschien die | |
| Betreiberkonstellation ungünstig. Ein Windrad als Genossenschaft zu | |
| betreiben sei ohnehin schwierig, meint Wüste. „Man muss in Vorleistung | |
| gehen und viel Geld vorschießen, zum Beispiel für Fachgutachten. Das müssen | |
| wir gut abwägen, weil wir die Mittel unserer Mitglieder einsetzen.“ | |
| Für neue Anlagen ist die EGL nicht nur auf das Geld ihrer Mitglieder | |
| angewiesen, sondern beispielsweise auch auf die Stadt. Mit dem 2014 | |
| verabschiedeten „Energie- und Klimaschutzprogramm“ hat sich Leipzig zum | |
| Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen durch den Einsatz von | |
| erneuerbaren Energien zu reduzieren. Ein 105 Punkte umfassender | |
| Maßnahmenkatalog soll das gewährleisten, vorgesehen ist hier auch die | |
| Bereitstellung kommunaler Dachflächen für Bürgersolaranlagen. | |
| ## Stolpersteine auf Bundesebene | |
| Die Stadt war es auch, die das Dach für die zweite Solaranlage der EGL in | |
| Connewitz zur Verfügung stellte, die im März dieses Jahres ans Netz ging. | |
| Wie genau der hier produzierte Strom in Zukunft genutzt werden soll, ist | |
| noch unklar – das Haus steht derzeit leer. Wie schon beim Hupfeldcenter hat | |
| ein Mitglied die Genossenschaft auf die neu eingerichtete | |
| Gemeinschaftsunterkunft aufmerksam gemacht. | |
| „Nach einigem Hin und Her hat uns die Stadt die Dachnutzung ermöglicht“, | |
| sagt Wüste. Auf dem Weg dahin habe es aber einige Unsicherheiten gegeben, | |
| sodass ein Brief an den Oberbürgermeister Burkhard Jung nötig gewesen sei. | |
| Erst dann konnte die neue Solaranlage in Betrieb genommen werden. Wüste ist | |
| trotz der Schwierigkeiten froh, dass das Projekt zusammen mit der Stadt | |
| Leipzig zustande gekommen ist, und zeigt sogar Verständnis: „Solche Modelle | |
| wie das unsrige sind auch für die Behörden neu.“ | |
| Stolpersteine für die Genossenschaft sieht Wüste denn auch nicht auf | |
| kommunaler, sondern eher auf Bundesebene. Wie bei der Ausschreibung von | |
| Windkraftanlagen sieht der Gesetzgeber auch bei Solaranlagen Regelungen | |
| vor. Ab einer bestimmten Leistung müssen Solarprojekte von der | |
| Bundesnetzagentur ausgeschrieben werden, die ganz großen Anlagen kann die | |
| EGL deshalb nicht in Eigenregie errichten. Ein weiteres Hindernis sei | |
| zudem, dass Besitzer*innen von geeigneten Immobilien oft in Berlin oder | |
| Hamburg ansässig und dadurch schwer für Bürgersolarprojekte zu erreichen | |
| sind. | |
| Ein Problem für die Energiegenossenschaft Leipzig, die ständig auf der | |
| Suche nach geeigneten Dächern ist. Ob auf Wohnhäusern, Fabriken oder auf | |
| einem Stall außerhalb der Stadt. | |
| All diese Anlagen will Wüste irgendwann an das Genossenschaftsnetz der | |
| Bürgerwerke anschließen. „Dann kann man wirklich sagen, man bezieht Strom | |
| von der EGL.“ | |
| 6 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Lapper | |
| Maximilian König | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Leipzig | |
| Genossenschaft | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Energiewende: Es muss schneller gehen | |
| Die Deutsche Energieagentur drängt die Regierung zu ernsthaftem | |
| Klimaschutz: minus 95 Prozent Emissionen bis 2050. Startschuss? Jetzt. | |
| Kohlekraftwerke zum Verkauf?: Alter Stinker günstig abzugeben | |
| Der Energieversorger SWB denkt offenbar darüber nach, Bremens alte | |
| Kohlekraftwerke zu verkaufen. Ein Ausstieg aus der Kohlekraft könnte damit | |
| in weite Ferne rücken. | |
| Rohstoffe für Erneuerbare: Windräder und Solar nicht nur öko | |
| Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie | |
| Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe. |