| # taz.de -- Finanzmärkte und Klimawandel: Perestroika in Kapitalistan | |
| > Um den Klimawandel aufzuhalten, will die EU den Finanzmärkten Moral und | |
| > Ethik beibringen. Kritiker fordern, dass auch die EZB mitmachen muss. | |
| Bild: Die EZB (hinten) könnte Wertpapiere von Kohleunternehmen (vorne) unattra… | |
| Berlin taz | Das Schöne am Kapitalismus ist, dass alles ein Preisschild | |
| bekommt. Zum Beispiel die Frage, was es die EU kosten würde, ihren Beitrag | |
| zur Rettung der Welt zu leisten: 180 bis 270 Milliarden Euro. Jährlich. | |
| Das schreibt die EU-Kommission in einem [1][Aktionsplan], mit dem sie etwas | |
| Utopisches versucht: Zumindest ein Teil der Finanzmärkte und deren | |
| Renditesucht soll aufhören, zum Klimakollaps beizutragen. Stattdessen | |
| sollen die Geldströme so umgelenkt werden, dass sie Unternehmen | |
| finanzieren, die den Planeten besser machen. Soziale Verantwortung und | |
| ökologisches Wirtschaften sollen ein Wettbewerbsvorteil werden. | |
| Der EU-Plan fußt auf Empfehlungen einer [2][Expertengruppe], in der | |
| Vertreter großer Versicherungskonzerne, Banken und Börsen Hand in Hand mit | |
| Nichtregierungsorganisationen wie dem Umweltverband WWF oder der 2° | |
| Investment Initiative arbeiteten. Als die Kommission den [3][Plan] Ende | |
| März präsentierte, waren Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, | |
| Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und der milliardenschwere | |
| Medienunternehmer Michael Bloomberg dabei. Das Thema nachhaltige | |
| Finanzmärkte ist Chefsache. | |
| Die oben genannten Milliardeninvestitionen müssen bis 2030 in grüne | |
| Energien, effiziente Technik und eine neue Mobilität fließen, damit Europa | |
| seine Klimaziele bis dahin einhält. Es geht dabei längst nicht mehr nur um | |
| Ökologie, sondern um Ökonomie. Schwindende Ressourcen und Klimarisiken | |
| können mächtige Konzerne in die Knie zwingen, Stürme bedrohen ganze Städte, | |
| soziale Ungleichheit die politische Stabilität. All das predigt die | |
| EU-Kommission längst. | |
| ## Die Rettung der Welt, das sind keine „Kosten“ | |
| Sie träumt von grünem Wachstum, nach dieser neuen Doktrin enthält der | |
| Einstieg zu diesem Text – vielleicht ist es Ihnen ja aufgefallen – einen | |
| Fehler. Die Rettung der Welt, das sind keine „Kosten“, sondern | |
| Investitionen, ein Billionen-Euro-Geschäft. Die Idee geht auf den | |
| Weltklimavertrag von Paris zurück. | |
| Brüssel drückt auf die Tube. Noch im Mai will die Kommission erste Punkte | |
| aus ihrem Plan umsetzen: Eine neue Verordnung soll Banken verpflichten, | |
| Kleinanleger in Beratungen auch über nachhaltige Geldanlagen aufzuklären. | |
| Die Bundesregierung spielt in dem ganzen Prozess bisher kaum eine Rolle, | |
| aus dem Finanzministerium heißt es, man finde die Initiative wichtig. | |
| Auch das mediale Interesse an der Arbeit der Kommission tendierte bisher | |
| gegen null. Wohl, weil die Vorschläge teilweise so tief in das Räderwerk | |
| des Kapitalismus eingreifen, dass sie sehr kompliziert sind. Am griffigsten | |
| ist wohl die Idee, EU-weit zu definieren, was „nachhaltige Geldanlagen“ | |
| überhaupt sind, und dafür bis 2020 Standards und ein Label zu schaffen. | |
| Was das bringt? Nur ein Beispiel: Unternehmen müssen regelmäßig | |
| Geschäftsberichte vorlegen, doch bisher geht aus denen kaum hervor, wie | |
| stark die Geschäfte von Kohle, Öl oder Gas abhängen. Hätten Investoren hier | |
| klarere Zahlen, könnten sie leichter ihr Geld weniger klimafeindlich | |
| anlegen – am Ende sogar klimafreundlich. | |
| Das kann ethische Gründe haben oder ökonomische: Wenn Elektroautos das | |
| neue große Ding werden und die EU das Ziel ausgibt, bis 2030 den | |
| CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu senken – wer will da noch | |
| Firmen Geld geben, die an Ölförderung beteiligt sind? | |
| ## Brüssel ignoriert die Rolle der EZB | |
| Oder, anderes Beispiel: Nur 5 Prozent der Pensionsfonds in der EU haben | |
| bedacht, dass sie wegen des Klimawandels ihre Investmentstrategien | |
| überarbeiten müssen. Es wäre ein Leichtes, ebendies vorzuschreiben. Denn | |
| würden Sie Ihr Geld jemandem anvertrauen, der in 30 Jahren Ihre Rente | |
| zahlen soll, aber ignoriert, dass bis dahin der CO2-Ausstoß um mindestens | |
| 80 Prozent gesenkt werden soll? Eben. | |
| Die Maßnahmen der EU-Kommission richten sich an alle, die auf den | |
| Finanzmärkten etwas zu sagen haben: Aufsichtsbehörden, Investoren, Börsen, | |
| Vorstände, Aufsichtsräte, Banken, Versicherer, Fonds, Politiker. Was | |
| Brüssel allerdings komplett ignoriert, ist die Rolle der Europäischen | |
| Zentralbank. Wohl aus Respekt vor der Unabhängigkeit der EZB, aber die | |
| Ausrede lässt Harald Bolsinger nicht gelten. | |
| Der Wirtschaftsethiker ist Dekan an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften | |
| der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und | |
| verlangt, dass die EZB ethische und ökologische Kriterien in das aufnimmt, | |
| was man „notenbankfähige Sicherheiten“ nennt. Die Sache ist leider | |
| ebenfalls sehr kompliziert, was vielleicht einer der Gründe ist, warum eine | |
| von ihm initiierte [4][Petition] im Internet bisher nur 50 | |
| Unterstützer*innen hat. | |
| Die EU habe eine Grundrechtscharta – Würde des Menschen, Freiheit, | |
| Gleichheit, Solidarität, Bürgerrechte –, und die gelte für all ihre | |
| Institutionen, auch für die Zentralbank, so Bolsinger. „Allerdings | |
| beteiligt sich die EZB permanent an Verstößen gegen die Charta“, sagt er. | |
| ## Vorschlag für ökologischeres Wirtschaften | |
| Momentan ist es so: Will eine Geschäftsbank in der Eurozone einen Kredit | |
| von einer der nationalen Notenbanken, dann muss die Geschäftsbank dafür | |
| Sicherheiten hinterlegen. Derzeit summiert sich der Wert dieser | |
| Sicherheiten an Wertpapieren in der Eurozone auf rund 14 Billionen Euro. | |
| Hauptsächlich sind das Anleihen von Konzernen oder Staaten: Eine | |
| Geschäftsbank kauft Wertpapiere von VW, der Deutschen Bank, HSBC, | |
| Iberdrola, Hochtief, Statoil, HeidelbergCement, Anheuser-Busch, British | |
| American Tobacco oder der ungarischen oder rumänischen Regierung. Dafür | |
| stellt die Bundesbank dann der Geschäftsbank sogenanntes Zentralbankgeld | |
| zur Verfügung. Dieses Zentralbankgeld spielt im Finanzsystem eine besondere | |
| Rolle, weil jede Geschäftsbank verpflichtet ist, eine Mindestreserve davon | |
| vorzuhalten. Hat sie zu wenig davon, kann sie schwerer Kredite vergeben. | |
| Bolsingers Vorschlag könnte langfristig Konzerne dazu zwingen, ökologischer | |
| zu wirtschaften: Die Kriterien dafür, was die Zentralbanken als Sicherheit | |
| akzeptieren und wie sie diese bewertet, sind ein ganzes Buch dick. Was die | |
| Kriterien nicht enthalten, sind ethische, soziale und ökologische Aspekte. | |
| „Die EZB regelt und reguliert alles, nur die Frage, wie wir leben wollen, | |
| spielt für sie keine Rolle“, sagt Bolsinger. | |
| Die Großbank Wells Fargo hat einen Korruptionsskandal an der Backe? Egal, | |
| die EZB akzeptiert Anleihen der Bank als Sicherheit. VW manipuliert die | |
| Abgaswerte seiner Diesel? Egal, solange die Bonität des Unternehmens | |
| stimmt. „Die EZB wäre die erste Zentralbank, die ethische Kriterien in ihre | |
| notenbankfähigen Sicherheiten aufnimmt. Dann müssten andere auch | |
| nachziehen. Sie könnte so die ganze Welt verändern“, glaubt Bolsinger. | |
| Angenommen, VW würde die CO2-Grenzwerte der EU reißen, weshalb die EZB | |
| sagte: Anleihen von VW sind keine notenbankfähige Sicherheit mehr. Der | |
| Effekt wäre dramatisch, das Unternehmen müsste deutlich höhere Zinsen | |
| zahlen – und würde so für den Bau von Spritschluckern abgestraft werden. | |
| Bolsingers Idee wäre allerdings nur langfristig umsetzbar: Laut einer | |
| Analyse der Ratingagentur Oekom Research verstößt ein Großteil der | |
| Sicherheiten, die die EZB akzeptiert, gegen ökologisch-soziale Kriterien. | |
| Momentan würde es überhaupt nicht genug ethisch korrekte Anleihen geben, um | |
| die schlechteren zu ersetzen. Die Finanzmärkte sind eben auch ein | |
| Gradmesser für den Zustand von Wirtschaft und Politik im Allgemeinen. | |
| Bolsinger schlägt deshalb vor, die neuen, ethischen Kriterien allmählich | |
| einzuführen. | |
| ## Die EZB lehnt ab | |
| Die [5][EZB] allerdings lehnt den Vorschlag ab: „Wir glauben nicht, dass es | |
| Aufgabe der EZB ist, Kriterien für nachhaltige Geldanlagen zu definieren, | |
| das muss die Politik tun“, schreibt ein Sprecher. Die Bundesbank sieht im | |
| Klimawandel zwar auch deutliche Gefahren, hält aber Geldpolitik für das | |
| falsche Instrument, um gegenzusteuern. | |
| Bolsinger ist nicht der Einzige, dem die Vorschläge der Kommission nicht | |
| weit genug gehen. Die Organisation Finance Watch schreibt, die Kommission | |
| gehe das Grundproblem nicht an: In den letzten drei Dekaden sei zu viel | |
| Kapital vom öffentlichen in den privaten Sektor gewandert. „Wir müssen | |
| wieder demokratische Souveränität über die Kapitalmärkte bekommen“, forde… | |
| die Organisation. | |
| Aber wie geht das? Nun, vielleicht, zumindest in Sachen EZB, mithilfe von | |
| ganz oben. Bolsinger hat mittlerweile Unterstützung vom Bund Katholischer | |
| Unternehmer. Der ruft, kein Witz, zu folgendem Gebet auf: „Gott, täglich | |
| wird Geld in Milliardenhöhe angelegt. Lass nicht zu, dass die EZB weiterhin | |
| in Anlagen investiert, die gegen Menschenrechte verstoßen. Amen.“ | |
| 23 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ec.europa.eu/info/publications/180308-action-plan-sustainable-growt… | |
| [2] https://ec.europa.eu/info/publications/180131-sustainable-finance-report_en | |
| [3] https://ec.europa.eu/info/events/finance-180322-sustainable-finance_en | |
| [4] https://petiport.secure.europarl.europa.eu/petitions/en/petition/content/04… | |
| [5] /Archiv-Suche/!5461846&s=Wuermeling/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Nachhaltigkeit | |
| Geldanlage | |
| EZB | |
| US-Notenbank | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz und Weltwirtschaft: Die Notenbanken wachen auf | |
| Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. | |
| Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden. | |
| Nach dem Pariser Klimaabkommen: Kleingedrucktes fürs Überleben | |
| In Bonn gehen die Klimaverhandlungen weiter. Gefragt sind konkrete Regeln, | |
| gegenseitiges Zuhören und mehr Anstrengung. | |
| Rohstoffe für Erneuerbare: Windräder und Solar nicht nur öko | |
| Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie | |
| Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe. | |
| Klimapolitik der EU: 55 ist das neue 40 | |
| Wenn die EU gegen die Erderwärmung vorgehen will, muss sie den | |
| Emissionshandel verschärfen. Zertifikate wären dann deutlich teurer als | |
| heute. | |
| Thinktankchef zu Klimaschutzzielen: „Kohlekraftwerke müssen vom Netz“ | |
| Um die Ziele zu erreichen, muss der Staat schnell reagieren, sagt Patrick | |
| Graichen. Der Ausstieg aus der Kohlekraft kostet Milliarden. | |
| Frühjahrstagung von IWF und Weltbank: Das uneingelöste Klimaversprechen | |
| Beim IWF sind neue Kredite für Griechenland auf einmal wieder ein großes | |
| Thema. Es überdeckt wichtige Entscheidungen zum Klimawandel. |