Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Klimastudie und Erneuerbare: Der blinde Fleck
> Eine neue Klimastudie macht Hoffnung. Doch eine Energiewende wird nur
> erreicht, wenn mehr Öko-Energie auch bedeutet: weniger dreckige Energie.
Bild: Böse: Mit Bergbaugerät wird im Tagebau Hambach gearbeitet (Oktober 2017)
Man wird ja wohl noch träumen dürfen. So liest sich die [1][Studie, die die
Agentur für erneuerbare Energien (Irena) für die Bundesregierung zur
jährlichen Konferenz zum „Energiewendedialog“ erstellt hat]. Die globalen
Klimaziele sind demnach noch zu erreichen – wir müssen uns nur alle richtig
anstrengen: Wind- und Sonnenenergie sechsmal (!) so schnell ausbauen wie
bisher, die Häuser dreimal schneller renovieren, weltweit den
Ökostrom-Anteil von 25 auf 85 Prozent hieven, ein Drittel mehr Geld
investieren.
Nichts gegen Träume. Gerade in der Klimapolitik gilt: Wer keine Visionen
hat, soll zum Arzt gehen. Aber fragwürdig an der Studie ist, dass mit ihr
die globale Energiewende auf den gleichen gefährlichen Kurs gerät wie in
Deutschland: Die Chancen werden betont, die „Win-win-Optionen“ und der
Zubau der Öko-Energien, der ein gutes Geschäft ist.
Schamhaft verschwiegen wird dagegen, dass eine Energiewende nur dann etwas
für den Klimaschutz erreicht, wenn mehr Öko-Energie bedeutet: weniger
dreckige Energie. Wenn also klar gesagt wird, wann und wie Kohle, Öl und
Gas verschwinden müssen. In Deutschland entwertet dieses Paradox die
Energiewende: Milliarden für Windräder ausgeben, aber die Emissionen
trotzdem nicht senken, weil weiter viel Kohle verbrannt wird.
Im Irena-Gutachten ist dieser Zusammenhang sogar gut versteckt erwähnt.
Thematisiert wird er nicht. Denn er würde die Bundesregierung bei ihrer
Selbstdarstellung stören, internationaler Vorreiter bei Energiewende und
Klimaschutz zu sein. Aber diese Koalition schafft es nicht einmal, ihre
Klimaziele für 2020 zu erreichen, weil sie sich nicht traut, den
Autofahrern und der Kohlelobby auf den Schlips zu treten – und fordert dann
einen weltweiten Aufstand? Das sollte sie Ländern überlassen, die mit
Revolutionen Erfahrung haben. Großbritannien hat angekündigt, es wolle
prüfen, ob es einen ernsthaften Klimaschutz in Richtung 1,5 Grad
Erderwärmung gesetzlich festschreibt. So geht Energiewende.
18 Apr 2018
## LINKS
[1] https://www.enbausa.de/fileadmin/user_upload/Downloads/IRENA_Global_Energy_…
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Erneuerbare Energien
Schwerpunkt Klimawandel
Studie
Ökostrom
Energiewende
Verdi
Ökostrom
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Energiewende
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Megawattanlage: Sonne billiger als Industriestrom
Der hessische Heizungsbauer Viessmann baut eine eigene Megawattanlage ohne
staatliche Förderung. Das lohnt sich, weil er den Strom selbst verbraucht.
Rohstoffe für Erneuerbare: Windräder und Solar nicht nur öko
Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie
Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe.
Vor dem DGB-Kongress im Mai: Auf Distanz zum Klimaschutzplan
Das Bekenntnis zum deutschen Klimaschutzziel wurde aus einem Antragsentwurf
des Vorstands herausgestrichen. Verdi ist empört.
Naturstrom-Chef Oliver Hummel: „Für viele ist die Energiewende durch“
Den Akteuren auf dem Ökostrom-Markt wird es nicht leicht gemacht, sagt
Vertriebsvorstand Oliver Hummel von der Naturstrom AG.
Klimapolitik der Bundesregierung: Wir wollen die Energiewende, aber …
Ein Gutachten fordert den rasanten Ausbau der Öko- Energie – und den
Rückgang der Fossilen. Damit tut sich Deutschland schwer.
Kommentar Zukunft der Erneuerbaren: Wind und Sonne konkurrenzfähig
Sie müssen die Konkurrenz der etablierten Energien nicht länger scheuen:
Die Erneuerbaren haben sich gut entwickelt.
„Energie-Atlas“ für Europa: Argumente gegen die Bremser
Die EU braucht mehr grüne Energie, aber viele Staaten wehren sich dagegen.
Die Böll-Stiftung und Öko-Betriebe legen deshalb einen „Energieatlas“ vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.