| # taz.de -- Wie Windräder Fledermäuse bedrohen: „70 Schlagopfer pro Anlage�… | |
| > Ab Anfang Mai fliegen im Süden überwinternde Fledermäuse zurück in ihre | |
| > Sommerquartiere. Windräder schränken ihre Lebensräume zunehmend ein. | |
| Bild: Die Populationen des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula) schrumpfen z… | |
| taz: Herr Voigt, Sie haben eine Rauhautfledermaus beringt, die 2.224 | |
| Kilometer von Lettland bis nach Nordspanien ins Winterquartier geflogen | |
| ist. Sind die Fledermäuse jetzt im April schon auf dem Weg in die | |
| Sommerquartiere? | |
| Christian Voigt: Die sind noch in ihren Winterquartieren, ob in | |
| Deutschland, Frankreich oder Spanien. Die Frühlingswanderung beginnt in den | |
| ersten warmen Maitagen, dann fliegen die Fledermäuse sehr schnell und | |
| direkt auf ihrer nordöstlichen Route Richtung Sommerlebensraum, wo sie | |
| ihren Nachwuchs bekommen und aufziehen. | |
| Da müssen sie sich aber beeilen mit Paarung und Aufzucht. | |
| Die Fledermäuse balzen und paaren sich auf der Sommerwanderung im Vorjahr, | |
| die aufgenommenen Spermien werden dann von den Weibchen über mehrere | |
| Wintermonate gespeichert. Viele migrierende Fledermausmännchen singen | |
| deswegen auf ihrer Wanderung im Spätsommer, um Weibchen zu beeindrucken. | |
| Den Großen Abendsegler können junge Menschen mit einem guten Hörvermögen | |
| Ende August, Anfang September in Parks in Berlin sogar singen hören. | |
| Die Fledermausweibchen fliegen trächtig quer durch Europa? | |
| Nach dem Winterschlaf erfolgt die Befruchtung. Die Weibchen fliegen in der | |
| frühen Trächtigkeit in ihren Sommerlebensraum. Dort kommt dann ihr | |
| Nachwuchs zur Welt, bei wandernden Arten sind es oftmals zwei Jungtiere pro | |
| Wurf. | |
| Das hört sich ganz schön kompliziert an. | |
| Und faszinierend. Dabei weiß man nur ein paar Dinge über Fledermäuse. Viele | |
| wiegen ja nur ein paar Gramm und können deswegen nicht oder nur schwer | |
| besendert werden. Wir wissen nicht, ob es Rastgebiete gibt, in denen die | |
| Fledermäuse regelmäßig ein paar Tage ausruhen und Fett anfressen. | |
| Wie ernähren sich denn die Fledermäuse, wenn sie wochenlang unterwegs sind? | |
| So wie Menschen brauchen auch Fledermäuse ständig ein bisschen Nahrung. | |
| Läufer beim Marathon trinken einen Energydrink zwischendrin, um die | |
| Energiereserven nachzufüllen. Wir vermuten, dass Fledermäuse in den ersten | |
| Abendstunden fliegen, weil dann viele Insekten in der Luft sind und sie | |
| sich ihren Energydrink schnappen können. Die Fledermauswanderung im Sommer | |
| folgt vermutlich dem Insektenzug. | |
| Die Fledermäuse fliegen einfach in ihrem Nahrungsdepot. | |
| Das vermuten wir. Wenn in der Nacht die Luftsäule auskühlt, dann sinken | |
| vermutlich auch die Insekten zu Boden und dann hören auch die Fledermäuse | |
| auf zu migrieren, weil sie während des Flugs ihren Energydrink nicht mehr | |
| zu sich nehmen können. | |
| Fliegen die Rauhautfledermäuse allein oder im Rudel? | |
| Man spricht von Gruppen. Aber sie fliegen in der Regel allein. | |
| Eine sieben Gramm kleine Fledermaus fliegt 2.000 Kilometer allein, um sich | |
| fortzupflanzen? | |
| Ja, wobei wir es eigentlich nicht wissen, ob es einen intrinsischen Drang | |
| gibt in eine bestimmte Richtung zu fliegen, dem die erwachsenen Tiere | |
| folgen. Wir wissen auch nicht, ob die Wanderung angeboren oder erlernt | |
| wird. In einem Untersuchungsgebiet in Lettland haben wir beobachtet, dass | |
| einzelne Tiere dicht auf dicht folgen, aber sie fliegen nicht im Pulk los, | |
| wie Zugvögel. | |
| Wie finden die Rauhautfledermäuse ihre Route vom Baltikum bis nach | |
| Nordspanien? | |
| Fledermäuse haben einen Magnetsinn und einen Sonnenkompass. Sie orientieren | |
| sich an der Sonne und dem Sonnenuntergang, den sie über den Lichtschimmer | |
| über dem Horizont auch in der Dämmerung wahrnehmen können. Sie fliegen | |
| entlang der Küsten von Nord- und Ostsee, wie wir mit ultraleichten | |
| Peilsendern auf den Tieren und dem Antennensystem unserer Kollegen vom | |
| Institut für Vogelkunde beobachten konnten. | |
| Sie haben auch Große Abendsegler besendert, die aus dem Baltikum nach | |
| Deutschland ebenfalls entlang der Küsten wandern. Wie verhalten sich die | |
| Tiere rund um die Windenergieanlagen? | |
| Im Küstenbereich meiden die Fledermäuse die Anlagen über mehrere Kilometer, | |
| was eine gute Nachricht ist, denn Große Abendsegler gehören zu den | |
| häufigsten [1][Todesopfern an Windenergieanlagen.] | |
| Warum? | |
| Das liegt an ihren Jagdweisen, genau wie bei den beiden anderen häufigsten | |
| Schlagopfern, der Rauhautfledermaus und der Zwergfledermaus. Die einen | |
| jagen im offenen Luftraum nach Insekten und sind an Windkraftanlagen den | |
| Rotorblättern ausgesetzt, die anderen jagen an Strukturelementen nach | |
| Insekten, wie die Zwergfledermaus. Die Rauhautfledermaus jagt entlang von | |
| Waldrändern und fliegt dann in die Rotorblätter hinein. | |
| Die Großen Abendsegler haben also gelernt, mit den Windkraftanlagen zu | |
| leben. | |
| Nein, nicht unbedingt. Wenn Anlagen nahe an Quartieren oder in bevorzugten | |
| Jagdlebensräumen stehen, dann fliegen Große Abendsegler regelmäßig die | |
| Windenergieanlagen an. Die von uns beobachtete Meidung im Küstenbereich | |
| führt dazu, dass der Lebensraum der Fledermäuse an der Küste wegen der | |
| hohen Dichten von Windenergieanlagen verschwindet. Die Küstenstandorte der | |
| Windenergieanlagen sind gleichzeitig die Migrationskorridore für die | |
| Fledermäuse. | |
| Bundesumweltministerin Lemke will 80 Millionen Euro in Artenhilfsprogramme | |
| stecken. Können Lebensraumverluste von wandernden Fledermäusen ausgeglichen | |
| werden? | |
| Wo soll das Geld investiert werden, wenn wir nicht mal wissen, wo die Tiere | |
| rasten? Oder wie viele Tiere es gibt. Die Bundesregierung will weg vom | |
| Schutz einzelner Individuen hin zum Populationsschutz, aber wir können | |
| keine seriösen Aussagen treffen zu den Populationsgrößen der einzelnen | |
| Arten. Es gilt die Europäische FFH-Richtlinie, aber die [2][Bundesregierung | |
| bewegt sich in Richtung Aufweichung des Naturschutzes,] weil dem | |
| Energieausbau ein höherer Stellenwert beigemessen wird. Aufgrund der | |
| Dringlichkeit, mit der die Akteure das durchpreschen wollen, untermauern | |
| sie die Pläne nicht wissenschaftlich. | |
| Fledermäuse sind mit der weltweit geltenden Konvention zum Schutz | |
| migrierender Arten geschützt. Setzt Deutschland die um? | |
| Wo kein Kläger, da kein Richter. Deutschland steht ja noch einigermaßen gut | |
| da, in den meisten Ländern weltweit wird gar kein [3][Fledermausschutz an | |
| Windenergieanlagen] betrieben. Der Hauptwindenergieproduzent ist China. Ein | |
| Kollege aus China hat mal die chinesische wissenschaftliche Literatur | |
| angeschaut. Über Schlagopfer an Windenergieanlagen ist dort nichts | |
| bekannt. Oder in anderen europäischen Ländern, in denen wie in Deutschland | |
| die FFH-Richtlinie gilt, aber die Umsetzung sehr mangelhaft ist. Viele | |
| Länder in Südostasien und Südamerika setzen stark auf Windkraft, weil die | |
| günstiger zu bauen ist als ein Kohlekraftwerk und schnell ein Gewinn | |
| produziert werden kann. Das ist alles völlig unreguliert. Mit der Weltbank | |
| erarbeiten wir gerade ökologische Richtlinien, da viele der Projekte mit | |
| deutschen Steuergeldern bezahlt werden und die Zuwendungsgeber wie die KfW | |
| wollen, dass ökologisch nachhaltig investiert wird. | |
| Sie beschäftigen sich seit 20 Jahren mit Fledermäusen und | |
| Windenergieanlagen. Wie können die Tiere geschützt werden? | |
| Der wirksamste Schutz ist, die Anlagen bei bestimmten Windgeschwindigkeiten | |
| und Wetterlagen abzustellen. Man muss auf rund 1 Prozent der Energie | |
| verzichten, um Fledermäuse zu schützen. Sie sind nachtaktiv und fliegen | |
| besonders in der Migrationsphase nur wenige Stunden, nur bei wenig Wind und | |
| hohen Temperaturen. Fledermäuse hören bei 5 bis 7 Meter pro Sekunde | |
| Windgeschwindigkeit auf, in der Luft unterwegs zu sein. In dem Bereich | |
| fangen die Windkraftanlagen an zu arbeiten. Rund ein Viertel der Anlagen in | |
| Deutschland hat automatische Abschalteinrichtungen, das funktioniert sehr | |
| gut. | |
| Das hört sich nach einer sauberen technischen Lösung an. | |
| Das Dilemma ist, dass die großen, modernen Anlagen, die jetzt gebaut | |
| werden, schon bei 3 oder 4 Meter Windgeschwindigkeit anfangen, Energie und | |
| Gewinne zu produzieren. Wenn die Abschaltauflagen bis 5 oder 7 Metern | |
| gehen, ist der Verlust wesentlich größer und die Akteure sind wesentlich | |
| sensibler. | |
| Aus Ihrer wissenschaftlichen Sicht wäre es für den Fledermausschutz | |
| ausreichend, wenn alle Anlagen sich bei Fledermauswetter automatisch | |
| abschalten? | |
| Ja. Allerdings laufen 75 Prozent der Anlagen ohne Abschaltauflagen, also | |
| über 20.000 Windenergieanlagen in Deutschland. Westlich von Berlin haben | |
| wir 2021 auf der Nauener Platte unter drei Altanlagen die Schlagopfer | |
| gezählt und dann hochgerechnet, wie viele der Fledermäuse pro Anlage zu | |
| Tode gekommen sind. Wir sind auf 70 Schlagopfer pro Windkraftanlage | |
| gekommen, an drei Anlagen also mehr als 200 tote Fledermäuse in den zwei | |
| Monaten der Migrationszeit. Das wissenschaftliche Manuskript ist gerade in | |
| der Begutachtung. | |
| Welche Arten waren das? | |
| Die gängigen Kandidaten. Rauhautfledermaus, Großer Abendsegler, | |
| Zwergfledermaus. Die Bestände des Großen Abendseglers nehmen ab, wie das | |
| Bundesamt für Naturschutz verkündet hat. | |
| Und dafür sind nur Windenergieanlagen verantwortlich? | |
| Das ist schwierig zu quantifizieren, welche Todesursachen hauptursächlich | |
| sind. Auch der Nahrungsmangel durch weniger Insekten spielt sicher eine | |
| Rolle. Die Schlagopfer unter den Anlagen kann man jedoch zählen und | |
| hochrechnen. | |
| Was sind andere Gefahren für die Fledermäuse? | |
| Vom Beutegreifer erfasst zu werden. | |
| 22 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Windkraftraeder-in-Deutschland/!5378311 | |
| [2] /Eckpunkte-fuer-Windkraftausbau/!5843282 | |
| [3] /Erneuerbare-Energie-und-ihre-Tuecken/!5843260 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Naturschutz | |
| Windräder | |
| Fledermäuse | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Windkraft | |
| Fledermäuse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fledermäuse vom Aussterben bedroht: Weniger Platz für Vampire in Berlin | |
| Durch energetische Sanierungen werden auch die Nischen weniger, in denen | |
| Fledermäuse sich niederlassen. Nistkästen wie am Noack-Turm sind eine | |
| Lösung. | |
| Windkraftausbau in Bayern: Bayern will 10H lockern | |
| In Bayern gibt es eine der restriktivsten Abstandsregelungen für Windräder. | |
| Die CSU will sie nun lockern. | |
| Erneuerbare Energie und ihre Tücken: Wind, Wald, Auerhuhn | |
| Windenergie statt Putins Öl – klingt gut. Doch wie wirken sich die riesigen | |
| Rotoren eigentlich auf das sensible Ökosystem Wald aus? | |
| Madiatorin über Energiewende-Streit: „Das ist alles ernstzunehmen“ | |
| Bei neuen Windparks mehren sich die Konflikte mit Anwohnern und | |
| Naturschützern. Es gebe aber auch Lösungen, sagt Mediatorin Bettina Knothe. | |
| Windkrafträder in Deutschland: Fledermäuse sind krasse Opfer | |
| 2016 wurden über 1.600 neue Windräder gebaut – das Bundesamt für | |
| Naturschutz fordert jetzt, mehr Rücksicht auf Flora und Fauna zu nehmen. |