| # taz.de -- Studie über Klagen von Umweltverbänden: Die Natur kann sich nicht… | |
| > Ein Gutachten zeigt: Jede zweite Klage eines Umweltverbandes ist | |
| > erfolgreich. Das heißt: mehr saubere Luft, aber auch weniger Windräder. | |
| Bild: Oft von Verbänden beklagt: Windkraftanlagen wie hier in Brandenburg | |
| Berlin taz | Die [1][Verbandsklage für Umweltverbände] hat sich auch nach | |
| den gesetzlichen Änderungen im Jahr 2017 weiter bewährt. Zu diesem Schluss | |
| kommt eine [2][Studie des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen] im | |
| Auftrag des Umweltbundesamts. Die Verbandsklage helfe Vollzugsdefizite im | |
| Umweltrecht zu beheben. Mehr als die Hälfte der Verbandsklagen der letzten | |
| vier Jahre war ganz oder teilweise erfolgreich. | |
| Weil sich die Natur nicht selbst wehren kann, hatten Naturschutzverbände | |
| schon seit den 1970er Jahren in vielen Bundesländern ein | |
| [3][Verbandsklagerecht]. Erst unter Rot-Grün wurde 2002 das Klagerecht der | |
| Naturschutzverbände in einem Bundesgesetz geregelt. | |
| Deutlich ausgeweitet wurden die Klagemöglichkeiten 2006 mit dem | |
| Umweltrechtsbehelfsgesetz. Seitdem können Umweltverbände zum Beispiel auch | |
| die Einhaltung von Luft- und Wassergrenzwerten oder ausreichenden | |
| Klimaschutz einklagen. | |
| Ohne die EU wäre die Position der Umweltverbände lange nicht so gut. So | |
| setzte Deutschland mit dem Umweltrechtsbehelfsgesetz eine EU-Richtlinie und | |
| die völkerrechtliche Aarhus-Konvention um. Außerdem hat der Europäische | |
| Gerichtshof (EuGH) schon drei Mal eine Ausweitung dieses Gesetzes | |
| erzwungen, weil Deutschland hinter den EU-Vorgaben zurückblieb. | |
| ## Klagen auch gegen Abschuss von Wölfen | |
| Die letzte Ausweitung erfolgte 2017. Seitdem können Umweltverbände unter | |
| anderem auch gegen Waldumwandlungen und Genehmigungen zum Abschuss von | |
| Wölfen klagen. Zudem wurde die sogenannte „materielle Präklusion“ | |
| abgeschafft. Umweltverbände können nun in ihren Klagen auch neue Argumente | |
| vorbringen, die sie im vorherigen Verwaltungsverfahren noch nicht zur | |
| Sprache gebracht hatten. | |
| Der Bundestag wollte wissen, welche Auswirkungen diese vom EuGH erzwungenen | |
| Änderungen in der Praxis haben. In der Folge untersuchte das Unabhängige | |
| Institut für Umweltfragen alle bekannt gewordenen Verbandsklagen von 2017 | |
| bis 2021, insgesamt 237 Klagen. Die Ergebnisse der Studie wurden inzwischen | |
| auf der Webseite des Umweltbundesamts veröffentlicht. | |
| Zwar nahm die Zahl der Verbandsklagen nach 2017 deutlich zu und stieg von | |
| im Schnitt 35 auf 59 Klagen pro Jahr. Laut Gutachten hat diese Zunahme aber | |
| wenig mit der Änderung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes von 2017 zu tun. | |
| Ursache waren vor allem die systematischen Klagen der Deutschen Umwelthilfe | |
| gegen Luftreinhaltepläne für Städte sowie die Klageflut gegen neue | |
| Windkraftanlagen. | |
| Die Dauer der Gerichtsverfahren ist mit rund zwei Jahren pro Instanz | |
| weitgehend unverändert geblieben, trotz Abschaffung der Präklusion. Die | |
| meisten Verbandsklageverfahren werden sogar in rund einem halben Jahr | |
| abgewickelt. Aber manche Verfahren dauern eben auch einige Jahre, vor allem | |
| wenn der EuGH zur Klärung europarechtlicher Fragen eingeschaltet werden | |
| muss. | |
| Doch der Aufwand lohnt häufig. In 36,3 Prozent der Fälle haben die Verbände | |
| ihr Ziel ganz erreicht und in 15,5 Prozent der Fälle teilweise. Das ergibt | |
| in der Summe eine Erfolgsquote von 51,8 Prozent. Zum Vergleich: Insgesamt | |
| sind an Verwaltungsgerichten nur 12 Prozent der Klagen erfolgreich. Das | |
| Gutachten schließt daraus, „dass die Umweltverbände ihre Klagemöglichkeiten | |
| regelmäßig nur in ausgewählten Fällen mit guten Erfolgsaussichten nutzen“. | |
| Es geht in der Regel also nicht um Obstruktion. | |
| Trotz dieser Erfolgsbilanz sollten Umwelt-Verbandsklagen aber auch nicht | |
| überschätzt werden. In vielen Fällen können auch die Nachbarn von geplanten | |
| Anlagen als Einzelpersonen gegen das Vorhaben klagen. So stammen nur 23 | |
| Prozent der Klagen gegen Windräder von Verbänden. Bei Klagen gegen | |
| Autobahnen liegt der Anteil der Verbandsklagen sogar bei nur 8 Prozent. | |
| 21 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einschraenkung-von-Klagerechten/!5561992 | |
| [2] https://www.ufu.de/ufu-verbaendeworkshop-zur-verbandsklage/ | |
| [3] /Neue-EU-Richtlinie/!5579542 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| umweltverbände | |
| Windräder | |
| Kolumne law and order | |
| EuGH | |
| Nabu | |
| Diesel | |
| umweltverbände | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU sägt am Verbandsklagerecht: Das Geheimnis der Christdemokraten | |
| Die CDU will Umweltverbänden das Recht nehmen, für die Natur vor Gericht zu | |
| ziehen und so eine der größten Errungenschaften unserer Justiz abschaffen. | |
| EuGH-Urteil: Umwelthilfe bekommt Klagerecht | |
| Der Gerichtshof spricht dem Umweltverband die Klagebefugnis zu. Das könnte | |
| zu millionenfachen Rückrufen von Diesel-Fahrzeugen führen. | |
| Andreas Peters kämpft vor Gericht: Ein Anwalt der Natur | |
| In seiner Mailadresse steht das Wort „Ökoagent“. Andreas Peters hat sein | |
| Leben dem Naturschutz verschrieben. Und zieht im Zweifel auch vor Gericht. | |
| Kommentar Angriff auf Umweltverbände: Irrsinniger Amoklauf | |
| Statt Verbandsklagen im Umweltbereich einzuschränken sollte die CDU lieber | |
| überlegen, wie Stickoxid-Grenzwerte eingehalten werden können. | |
| Einschränkung von Klagerechten: Angriff auf die Öko-Kläger | |
| Scharfe Attacke auf Umweltverbände: Die Bundesländer fordern, dass BUND, | |
| Nabu und Co nur noch eingeschränkt vor Gericht ziehen dürfen. | |
| Bundesverwaltungsgericht entscheidet: Umweltverbände können klagen | |
| Die Deutsche Umwelthilfe erstreitet ein Klagerecht für Verbände im Bereich | |
| des gesamten EU-Umweltrechts. ist das eine „Zeitenwende“? |