| # taz.de -- Eckpunkte für Windkraftausbau: Vögel schützen, Rotoren bauen | |
| > Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht | |
| > Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik. | |
| Bild: Die Eckpunkte des Ministeriums sollen den Windkraftausbau in Einklang mit… | |
| Berlin taz | Mehr Windkraftanlagen bauen und trotzdem den Natur- und | |
| Vogelschutz beachten – was seit Langem ein Streitfall zwischen Klima- und | |
| UmweltschützerInnen ist, wollen die beiden grün geführten Ministerien für | |
| Klima und Umwelt nun mit einem Kompromiss lösen. Ein gemeinsames | |
| „Eckpunktepapier“, das am Montag präsentiert wurde, soll [1][„die doppel… | |
| ökologische Krise von Klimawandel und Artenaussterben“] bekämpfen und | |
| gleichzeitig neue Windanlagen „zügig und rechtssicher“ entstehen lassen, | |
| sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne). „Artenschutz und Windenergie | |
| werden Alliierte und nicht mehr Gegner sein“, versprach Klimaminister | |
| Robert Habeck (Grüne). Gerade aufgrund des Krieges in der Ukraine sei „Eile | |
| geboten“, um möglichst schnell von russischer Energie loszukommen. | |
| Dafür sollen im Naturschutzrecht künftig bei der Genehmigung der Rotoren | |
| klare Regeln für ganz Deutschland gelten: Sechzehn Vogelarten sind | |
| aufgelistet, für die jeweils zwei Schutzzonen gezogen werden. In der | |
| engeren Tabuzone, deren Radius vom Horst aus je nach Gefährdungsgrad und | |
| Brutverhalten der Art 500 bis 1.500 Meter beträgt, sind gar keine Anlagen | |
| erlaubt. In der zweiten, weiteren Zone darf nur gebaut werden, wenn | |
| nachgewiesen wird, dass die gesamte Population nicht gefährdet ist oder die | |
| Windräder sich automatisch abschalten, wenn Vögel auftauchen. Außerhalb der | |
| Schutzzonen dürfen Anlagen aufgestellt werden, auch in den meisten | |
| Landschaftsschutzgebieten – bis deutschlandweit 2 Prozent der Fläche voll | |
| sind. Von diesen Regeln können die Länder nicht abweichen. | |
| Grundsätzlich soll es auch klare einheitliche Vorgaben und Ausnahmen vom | |
| Artenschutz geben: Windräder sollen jetzt dem „überragenden öffentlichen | |
| Interesse und der öffentlichen Sicherheit“ dienen. In den Gebieten, die für | |
| Wind ordnungsgemäß ausgewiesen sind, gilt in der Regel Artenschutz als | |
| erfüllt. Das Gleiche gilt, wenn sich der Bestand einer Vogelart insgesamt | |
| stabil entwickelt. Diese Daten sollen regelmäßig überprüft werden. Lemke | |
| betonte, die Regierung werde mit einem zusätzlichen Artenschutzprogramm für | |
| 20 Millionen Euro jährlich die Lebensbedingungen für die Vögel verbessern, | |
| woran sich auch die Unternehmen finanziell beteiligen sollen. Auch der | |
| Ersatz von alten Anlagen durch neue („Repowering“) wird erleichtert. | |
| Lemke versprach zudem, man werde die Länder dabei unterstützen, mehr | |
| Personal und Ausstattung für schnellere Verfahren bereitzustellen. Habeck | |
| erklärte, der Kompromiss helfe Deutschland, schneller von fossilen Energien | |
| wegzukommen, was angesichts des Krieges in der Ukraine und im Licht des | |
| neuen UN-Klimaberichts dringend nötig sei. „Jetzt ist der Weg frei für | |
| mehr Windenergie-Flächen an Land.“ | |
| ## Umweltverbände: Erst andere Probleme lösen | |
| Umweltverbände bemängeln, dass der Naturschutz geschwächt wird, noch bevor | |
| die in ihren Augen tatsächlich größten Ausbaubremsen gelöst werden: nämlich | |
| die Abstandsregeln zu Wohngebieten und fehlende Bürgerbeteiligung an | |
| den Gewinnen. „Es stellt sich die Frage, wieso sich die Bundesregierung an | |
| diese Themen nicht herantraut, sondern ausschließlich den Konflikt mit der | |
| kleinsten, nämlich der Naturschutzlobby sucht“, sagte Michael Schäfer, | |
| Klimaexperte beim Nabu, der taz. Der Nabu kritisiert auch, dass achtzehn | |
| Vogelarten, die durch den Lärm gestört werden, nicht unter die ausdrücklich | |
| geschützten Arten fallen. Schäfer begrüßt jedoch, dass die | |
| Naturschutzregeln jetzt bundesweit vereinheitlicht werden sollen. | |
| Der Präsident des BUND, Olaf Brandt, sagte der taz, die von der | |
| Bundesregierung angestrebte Beschleunigung auf Kosten des Naturschutzes | |
| werde den lokalen Widerstand gegen Windkraftprojekte verschärfen. Er | |
| kritisiert außerdem die „sehr militante“ Sprache der Eckpunkte und dass | |
| Windräder auch in Landschaftsschutzgebieten errichtet werden sollen. | |
| 4 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plan-des-Umweltministeriums/!5841674 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windkraft | |
| Windräder | |
| Windkraft | |
| Wir retten die Welt | |
| Robert Habeck | |
| Deutscher Wetterdienst | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Garzweiler II | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repowering und alte Windkraftanlagen: Zu alt für die Energiewende | |
| In Schleswig-Holstein müssen Betreiber*innen alte Windkrafträder | |
| abbauen. Sie wünschen sich angesichts der Energieknappheit eine | |
| Verlängerung. | |
| Klimaschutz im Kabinett: Zuuuuuuuuuuuurücktreten, bitte! | |
| Arbeitsverweigerung? Kommt auch vor im Bundeskabinett. Da muss es gar nicht | |
| um den Schutz von wilden Großkatzen gehen. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Windkraft mit Beteiligung | |
| Die Klage gegen ein Gesetz aus Mecklenburg-Vorpommern ist abgelehnt. Damit | |
| darf es eine Pflicht geben, Bürger am Ertrag neuer Anlagen zu beteiligen. | |
| Gutachten könnte Energiewende bremsen: Wetterdienst dreht am Rad | |
| Der Deutsche Wetterdienst hat Bedenken gegen den Ausbau der Windkraft. | |
| Windmüller fürchten die Wirkung eines Kieler Gutachtens. | |
| Engpässe bei Energiewende: Ausrotiert in Rostock | |
| Deutschlands letztes Werk für Rotorblätter soll dichtmachen. Die | |
| Bundesregierung sorgt sich darum, wo die Öko-Kraftwerke herkommen sollen. | |
| Neuer Bericht des Weltklimarats: Drohender Klima-Kolonialismus | |
| Zum Anbau von CO2-speichernden Pflanzen bedarf es riesiger Anbauflächen. | |
| Die Last könnte den globalen Süden treffen. | |
| Widerstand gegen Kohle in Lützerath: Letzter Garzweiler-Bauer gibt auf | |
| Landwirt Heukamp verkauft seinen Hof im vom Kohletagebau Garzweiler | |
| bedrohten Dorf Lützerath. Doch er ist nicht der letzte Grundeigentümer. | |
| Russische Emigrationswelle: Am Nullpunkt | |
| Vor allem junge Russen verlassen wegen des Ukrainekriegs ihre Heimat. Los | |
| werden sie den Konflikt dennoch nicht. | |
| Wetter in Deutschland: Viel zu trockener März | |
| Sonnenschein gab es viel: Mehr als 235 Stunden wurden gemessen. Die | |
| Pflanzenwelt ächzt aber unter einer Dürre – damit auch die Landwirtschaft. |