| # taz.de -- Gutachten könnte Energiewende bremsen: Wetterdienst dreht am Rad | |
| > Der Deutsche Wetterdienst hat Bedenken gegen den Ausbau der Windkraft. | |
| > Windmüller fürchten die Wirkung eines Kieler Gutachtens. | |
| Bild: Vertragen sich nicht immer gut: Windräder und Radaranlagen | |
| Rendsburg taz | Felder, Windräder, in der Nähe rauscht die Autobahn 7. | |
| Ginge es nach Hans-Günther Lüth, würden auf diesen Wiesen im Kreis Segeberg | |
| deutlich mehr Anlagen Strom erzeugen. Doch der Deutsche Wetterdienst (DWD) | |
| hat Bedenken: Er betreibt in der Nähe die Radaranlage Boostedt und | |
| fürchtet, dass die rotierenden Flügel seine Messdaten stören. | |
| [1][Vor Gericht bekam der Windpark recht] – doch nun liegt ein neues | |
| Gutachten vor. Das Papier könnte sich negativ auf das [2][„Osterpaket“ des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums] auswirken, mit dem eigentlich der Ausbau | |
| erneuerbarer Energien beschleunigt werden soll. | |
| Seit rund zwölf Jahren kämpft Hans-Günther Lüth gegen den DWD für mehr | |
| Windmühlen. Der Ingenieur leitet im Örtchen Wiemersdorf ein Büro, das | |
| europaweit Photovoltaik- und Windparks plant und entwickelt. Im Kreis | |
| Segeberg ist er Geschäftsführer von Bürgerwindparks in [3][Wiemersdorf] und | |
| Großenaspe. | |
| 2010 beschlossen die Verantwortlichen, den Park zu erweitern. Es folgten | |
| Anträge, Gutachten, Prozesse. 2020 urteilte das Verwaltungsgericht | |
| Schleswig zugunsten des Windparks: Die Rotoren würden die Messungen nicht | |
| entscheidend stören. Ein Sieg, doch kein Durchbruch: Immer noch fehlen | |
| Genehmigungen für den Weiterbau. „Ich glaube, der DWD hat seine Position | |
| dem Ministerium gut verkauft“, sagt Lüth. | |
| ## Windräder könnten Radarstrahlen stören – aber wie stark? | |
| Der Wetterdienst betreibt ein bundesweites Netz von Radaranlagen. Sie | |
| messen Niederschläge und Wind, melden Unwetter und Starkregen. Ihre Daten | |
| bilden die Basis zahlreicher Vorhersage-Dienste, und sie werden gebraucht, | |
| um vor Katastrophen zu warnen. | |
| Die sausenden Flügel eines Windrads könnten die Radarstrahlen stören, so | |
| steht es in einem Gutachten, das ein Lübecker Fachbüro im Auftrag des grün | |
| geführten Kieler Energiewende- und Umweltministeriums erstellte. Damit | |
| deckt sich dieses Gutachten mit den Argumenten, die der DWD seit Jahren | |
| wiederholt. | |
| Das Papier vom November 2021 untersucht die Radarstation Boostedt und die | |
| umliegenden Windanlagen. Es findet Kompromisse, erschwert aber auch einiges | |
| – so sollen auch Rotoren einbezogen werden, die weiter als 15 Kilometer von | |
| der Radarstation stehen, wenn sie Teil eines Windparks sind. Unter dem | |
| Strich könnten zwar einige Anlagen aufgestellt werden, aber nur halb so | |
| viele, wie möglich wären, sagt Lüth. | |
| Dass die Messungen des DWD wichtig sind, bestreitet der Windpark-Betreiber | |
| nicht. Er hält nur die Argumente für falsch: „In allen Gutachten wird | |
| ständig der Konjunktiv benutzt. Wirklich nachgewiesen sind die Auswirkungen | |
| nicht.“ Hinzu komme: „Windräder beeinflussen die niedrigen Bereiche der | |
| Luftschicht. Niederschlag entsteht viel weiter oben, und was dort entsteht, | |
| kommt auch runter.“ Und: „Droht ein Unwetter, schalten Anlagen aus | |
| technischen Gründen ab – oder könnten abgeschaltet werden, wenn der DWD | |
| eine erste Warnung herausgibt.“ | |
| ## Ein Gefälligkeitsgutachten? | |
| Doch das neue Gutachten schlägt solche Abschalt-Lösungen nicht vor. Lüth | |
| kritisiert, dass das Papier ausführlich die Argumente des DWD zitiert und | |
| dass das beauftragte Lübecker Büro auf seiner Homepage den Wetterdienst als | |
| „Partner“ nennt. Sein Vorwurf: Das Gutachten sei einseitig. Bei einer | |
| Sitzung sei sogar der Satz eines Ministeriums-Mitarbeiters gefallen, es | |
| solle ein Ergebnis herauskommen, „das dem DWD gefällt“. | |
| Das Ministerium weist den Vorwurf zurück: Der Auftrag sei ausgeschrieben | |
| worden. Es zähle die Expertise. Alle Gutachter nutzten Daten des | |
| Wetterdienstes – und auch Argumente aus früheren Stellungnahmen der | |
| Windparkbetreiber seien eingeflossen, sagt eine Sprecherin auf Anfrage. | |
| Allerdings zitiert das Literaturverzeichnis des Papiers, das der taz | |
| vorliegt, überproportional oft den DWD oder Fachleute, die dort arbeiten. | |
| Auf der Homepage des DWD finden sich Einträge, die auf die negativen Seiten | |
| von Windkraft hinweisen, darunter ein Beitrag mit dem Titel: „Lohnt sich | |
| der ganze Wind?“ In einer [4][Broschüre zum Konflikt zwischen Windkraft und | |
| Radar] baut Wetterdienst-Präsident Gerhard Adrian eine Drohkulisse auf: Die | |
| Gesellschaft müsse sich „entscheiden zwischen dem Schutz der Bevölkerung | |
| und Windenergieanlagen im Umfeld unserer Wetterradare“. | |
| Der DWD ist, ebenso wie die Flugsicherung, eine Unterbehörde des | |
| Bundesverkehrsministeriums, das lange von CSU-Ministern geführt wurde. | |
| „Ohne etwas unterstellen zu wollen: Bayern ist nicht gerade bekannt dafür, | |
| Windkraft zu fördern“, sagt Lüth. Sowohl der DWD als auch die Flugsicherung | |
| erheben häufig Protest, wenn Anlagen geplant werden. | |
| Lüth erwartet nun, dass der DWD das vom Ministerium bezahlte Gutachten | |
| bundesweit verwenden wird, um seine Argumente zu untermauern. Zwar sei es | |
| in manchen Punkten besser als der vorherige Stand: „Natürlich kann man | |
| sagen, die Hälfte sei besser als nichts“, sagt der Windmüller. „Aber | |
| eigentlich können wir als Gesellschaft es uns nicht leisten, dass wir das | |
| Potenzial von Flächen nicht ausschöpfen.“ | |
| 13 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.topagrar.com/energie/news/verwaltungsgericht-schleswig-staerkt-… | |
| [2] /Mehr-Tempo-bei-der-Energiewende/!5847957 | |
| [3] https://windpark-wiemersdorf.de/ | |
| [4] https://www.dwd.de/SharedDocs/broschueren/DE/presse/windenergie_kontra_rada… | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Wetterdienst | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schleswig-Holstein | |
| Unwetter | |
| Windkraft | |
| Starkregen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| IG | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Starkregen durch Klimakrise: Wie sich Städte ändern müssen | |
| Hochwasser- und Starkregenereignisse werden im Zuge des Klimawandels | |
| hierzulande zur neuen Normalität. Forscher:innen entwickeln | |
| Schutzkonzepte. | |
| Erneuerbare Energie und ihre Tücken: Wind, Wald, Auerhuhn | |
| Windenergie statt Putins Öl – klingt gut. Doch wie wirken sich die riesigen | |
| Rotoren eigentlich auf das sensible Ökosystem Wald aus? | |
| Mehr Tempo bei der Energiewende: Habecks Osterpaket | |
| Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende | |
| forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten. | |
| Eckpunkte für Windkraftausbau: Vögel schützen, Rotoren bauen | |
| Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht | |
| Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik. |