| # taz.de -- Neuer Bericht des Weltklimarats: Drohender Klima-Kolonialismus | |
| > Zum Anbau von CO2-speichernden Pflanzen bedarf es riesiger Anbauflächen. | |
| > Die Last könnte den globalen Süden treffen. | |
| Bild: Vertrocknete Pflanzen bei Kapstadt | |
| Hoffnung und Horror liegen bei der Klimakrise nah beieinander. Wir haben | |
| alle [1][technischen Mittel], um unsere Wirtschaft und unser Leben | |
| treibhausgasfrei zu gestalten, zeigt der [2][neue Bericht des | |
| Weltklimarats]. Es ist eine gute Nachricht, die dennoch Zweifel aufkommen | |
| lässt. Was ist das nur für eine Spezies, die ihren eigenen Lebensraum | |
| ruiniert? Das eigentliche Problem hat mit Macht, Geld und | |
| (Un-)Gerechtigkeit zu tun. | |
| Eine weitere vergiftete gute Nachricht: Es gibt noch Chancen darauf, dass | |
| sich die globale Durchschnittstemperatur auf der Erde bei 1,5 Grad über dem | |
| vorindustriellen Niveau einpendelt. Mittlerweile ist es aber kaum noch | |
| denkbar, dass die 1,5-Grad-Marke nicht zumindest temporär gerissen wird. | |
| Danach können wir uns theoretisch wieder zurückrobben, indem wir der | |
| Atmosphäre Treibhausgase nachträglich entziehen. Aber erstens würde es in | |
| der Zeit dieser Temperaturspitze schon unumkehrbare Folgen geben. | |
| Zweitens ist unsicher, ob nicht bestimmte Kipppunkte des Klimasystems das | |
| nachträgliche Abkühlen verhindern. Drittens wird immer deutlicher, dass wir | |
| zur Entfernung von CO2 aus der Luft auf riskante Technologien zurückgreifen | |
| müssen. Diese Technologien sind im großen Stil unerprobt. Vor allem aber | |
| bringen sie politischen Sprengstoff mit sich. | |
| Wer zum Beispiel [3][kohlenstoffspeichernde Pflanzen] aufbauen und | |
| verbrennen will, um das dann freiwerdende CO2 abzufangen und unterirdisch | |
| zu speichern, braucht gigantische Anbauflächen. Wer wird dafür Platz | |
| schaffen – Europa? Es droht ein neuer Klima-Kolonialismus, der diese Lasten | |
| in den Globalen Süden verschiebt. | |
| Vor zehn Jahren wäre das ein guter Grund für eine grundsätzliche Ablehnung | |
| gewesen. Mittlerweile ist klar: Die Diskussion wird kommen. Auch die | |
| Öko-Szene sollte sie deshalb nicht tabuisieren, sondern aktiv führen. Das | |
| kann man immerhin aus der Energiewende lernen: Letztlich sind die | |
| technologischen Fragen leicht zu lösen. Das eigentliche Problem hat mit | |
| Macht, Geld und (Un-)Gerechtigkeit zu tun. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/ausland/europa/weltklimarat-ipcc-105.html | |
| [2] https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ | |
| [3] /Klimaschutz-durch-gesunde-Boeden/!5820854 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| CO2 | |
| Ausbeutung | |
| Protestforscher | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationale Klimapolitik: Menschenrechte und Natur | |
| Klimaschutz ist Voraussetzung für mehr Gleichberechtigung. Er birgt aber | |
| auch die Gefahr, bestehende Armut zu vergrößern. | |
| Forscher protestieren für Klimaschutz: „Es geht nur noch um wenige Jahre“ | |
| Diese Woche ist „Scientist Rebellion Week“. Auch die Forscher Nikolaus | |
| Froitzheim und Kyle Topfer demonstrieren für mehr Klimaschutz. | |
| Stand der Klimaforschung: Die Welt am Scheideweg | |
| Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht | |
| des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte. | |
| Eckpunkte für Windkraftausbau: Vögel schützen, Rotoren bauen | |
| Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht | |
| Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik. | |
| Wetter in Deutschland: Viel zu trockener März | |
| Sonnenschein gab es viel: Mehr als 235 Stunden wurden gemessen. Die | |
| Pflanzenwelt ächzt aber unter einer Dürre – damit auch die Landwirtschaft. | |
| Haltung junger Menschen zu Klimaschutz: Engagement trotz Pessimismus | |
| Eine Umfrage zeigt, dass Klimaschutz jungen Menschen wichtig ist. Über die | |
| Klimabewegung sind sie sich jedoch uneinig. |