| # taz.de -- Internationale Klimapolitik: Menschenrechte und Natur | |
| > Klimaschutz ist Voraussetzung für mehr Gleichberechtigung. Er birgt aber | |
| > auch die Gefahr, bestehende Armut zu vergrößern. | |
| Bild: Klimaschutz ist eine grund- und menschenrechtliche Verpflichtung des Staa… | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat es im Frühjahr 2021 festgehalten: | |
| [1][Klimaschutz ist eine grund- und menschenrechtliche Verpflichtung des | |
| Staates]. Weltweit hatten zuvor schon oberste Gerichtshöfe, beispielsweise | |
| in Pakistan, Kolumbien oder den Niederlanden, ähnlich entschieden. Dieses | |
| Klimaurteil ist ein wichtiger – längst überfälliger Schritt. Grund- und | |
| Menschenrechte haben in der klimapolitischen Debatte viel zu lange keine | |
| Rolle gespielt. | |
| Das Gericht war bereit, traditionelle Konzepte des Verfassungsrechts bis zu | |
| einem gewissen Grad den Herausforderungen der Klimakrise entsprechend | |
| anzuwenden und die Grundrechte in einer intertemporalen Dimension zu | |
| denken. Die Klimapolitik der Gegenwart muss nach Auffassung der Karlsruher | |
| Richter*innen die Grundrechte zukünftiger Generationen berücksichtigen | |
| und bereits heute ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, um die | |
| Freiheitsrechte der Menschen morgen zu schützen. | |
| Einigen Autor*innen zufolge eröffnet das Urteil sogar eine neue | |
| Perspektive auf die Freiheitsrechte: Es erlaube, die Rechte der wenigen | |
| zugunsten der vielen zu beschränken und beispielweise den persönlichen | |
| Konsum heutiger Generationen zugunsten der Nutzung von Gemeingütern in der | |
| Zukunft einzuschränken. | |
| Aber hier können wir nicht stehen bleiben. Wenn die Transformation unserer | |
| Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems hin zu echter Nachhaltigkeit | |
| und Klimaneutralität gelingen soll, dann braucht die gesamte Klima- und | |
| Wirtschaftspolitik einen Menschenrechtsansatz. Dabei kann es nicht nur um | |
| Freiheitsrechte gehen. Vielmehr müssen insbesondere auch die | |
| wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte einbezogen werden, und | |
| Menschenrechte müssen im Zusammenspiel mit den Rechten der Natur begriffen | |
| werden. | |
| Es liegt eigentlich auf der Hand: Der Mensch ist Teil der Ökosysteme, und | |
| die Realisierung der Menschenrechte – wie beispielsweise das Recht auf | |
| Wasser, Nahrung, Gesundheit und angemessenes Wohnen – hängt wesentlich von | |
| einer intakten Umwelt ab. Diese Interdependenz bedeutet, dass der Genuss | |
| der Menschenrechte von der Qualität der Ökosysteme abhängt, aber auch | |
| umgekehrt die Ökosysteme davon beeinflusst werden, unter welchen | |
| menschenrechtlichen Voraussetzungen Menschen leben. | |
| ## Ausbeutung von Rohstoffen | |
| Ein umfassender menschenrechtlicher Ansatz muss aber auch die historischen | |
| Ursachen des Klimawandels berücksichtigen. Der Klimawandel resultiert aus | |
| der Industrialisierung und dem mit ihr sprunghaft angestiegenen Verbrauch | |
| fossiler Energie. Koloniale Expansion und damit einhergehende Verbrechen | |
| und Zerstörungen von Lebensräumen waren auch von der Erschließung neuer | |
| Rohstoffquellen motiviert. | |
| Diese Dynamik setzte sich bekanntlich auch nach der Unabhängigkeit | |
| ehemaliger Kolonien fort: Viele Länder des globalen Südens sind bis heute | |
| wichtige Rohstofflieferanten für den globalen Markt. Die Geschichte des | |
| Klimawandels ist also auch eine Geschichte des extraktiven Kapitalismus, | |
| und beides geht seit jeher mit schweren Menschenrechtsverletzungen einher. | |
| Die massive und dauerhafte Verschmutzung des Nigerdeltas durch die | |
| [2][Ölförderung von Konzernen wie Shell] verletzt bekanntermaßen das Recht | |
| auf sauberes Trinkwasser und das Recht auf angemessene Nahrung der | |
| örtlichen Bevölkerung. Hinzu kommt eine weitere typische Dynamik: Lokale | |
| Aktivisten, die sich wie Ken Saro-Wiwa in Nigeria hiergegen zur Wehr | |
| setzen, werden verfolgt, kriminalisiert oder gar extralegal hingerichtet. | |
| Eben weil die extraktive Logik unseres Wirtschaftssystems so problematische | |
| Auswirkungen auf die Menschenrechte haben kann, müssen bei der Frage, mit | |
| welchen Mitteln die Erderhitzung abgewendet werden kann, menschenrechtliche | |
| Maßstäbe angesetzt werden. Es gilt, die aktuelle Umwelt- und Klimakrise | |
| auch als ein Symptom bestehender sozialer und wirtschaftlicher | |
| Ungerechtigkeit und Menschenrechtsverletzungen zu verstehen. | |
| Umgekehrt sind die Bemühungen um Klimaschutz letztlich eine notwendige | |
| Voraussetzung für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit wie für die | |
| sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte. Die Klimakrise | |
| wird bestehende soziale Ungleichheit verschärfen. Dieser Umstand wird in | |
| der hiesigen Diskussion noch immer deutlich zu wenig beachtet. Wir sitzen | |
| eben nicht alle in einem Boot. Manche sitzen auf einer Luxusyacht, während | |
| andere sich auf Holzplanken über Wasser halten. | |
| ## Drohende Klima-Apartheid | |
| Laut dem ehemaligen UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut, Philip | |
| Alston, droht ein Zustand der „Klima-Apartheid“, wie Alston es nennt: Die | |
| ohnehin reichen Menschen, die bisher am meisten vom fossilen | |
| Turbokapitalismus profitert haben, werden sich mit technischem Know-how so | |
| gut wie möglich absichern und trotz dramatischer Umweltschäden ein halbwegs | |
| komfortables Leben organisieren und finanzieren können. | |
| Die Armen hingegen müssen sehen, wo sie bleiben. Heute schon leiden arme | |
| und marginalisierte Gruppen – sowohl innerhalb eines Landes als auch im | |
| globalen Vergleich – wesentlich stärker an den Folgen des Klimawandels als | |
| reiche Menschen. [3][Diejenigen, die am wenigsten zum drohenden | |
| Klimakollaps beigetragen haben, müssen schon jetzt am meisten darunter | |
| leiden.] | |
| Die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte sind von | |
| entscheidender Bedeutung für die Verteilung der Lasten der Klimakrise und | |
| für die Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen: Ein menschenrechtsbasierter | |
| Ansatz wird immer fragen, wen und wie bestimmte Klimaschutzmaßnahmen | |
| betreffen. | |
| Soziale und wirtschaftliche Rechte oder die Rechte indigener Gruppen halten | |
| als kollektive Rechte Staaten dazu an, die vulnerablen Gruppen einer | |
| Gesellschaft zu erkennen, diese als Rechtsinhaber*innen zu verstehen, | |
| sie stärker zu schützen und die Lasten des Klimaschutzes eher sozial und | |
| ökonomisch starken Bevölkerungsgruppen aufzubürden. | |
| Dass gerade in Lateinamerika die grüne Energiewende in Europa und | |
| Nordamerika zu Recht kritisch diskutiert wird, geht hierzulande oft unter. | |
| Dabei werden jene [4][Rohstoffe, die für die „grüne“ Energie] hierzulande | |
| notwendig sind, in Lateinamerika derzeit mit den gleichen negativen | |
| menschenrechtlichen Konsequenzen und der gleichen Zerstörung natürlicher | |
| Lebensgrundlagen abgebaut wie zuvor fossile Rohstoffe. | |
| Entsprechend befürchten viele Lateinamerikaner*innen, dass sie weiterhin | |
| die erheblichen Umweltbelastungen des Rohstoffabbaus tragen müssen, es also | |
| für sie keine Transition hin zu „sauberen“ Energiequellen geben wird. Immer | |
| mehr Stimmen weisen darauf hin, dass Klimaschutzmaßnahmen schwere | |
| Menschenrechtsverletzungen genau wie im fossilen Wirtschaftsmodell mit sich | |
| ziehen können. So werden zurzeit beispielsweise Wälder aufgeforstet, um CO2 | |
| zu binden. | |
| ## Golfplätze bleiben verschont | |
| Dafür müssen aber nicht etwa Golfplätze oder Luxus-Wohngebiete weichen, | |
| sondern indigene und ländliche Gemeinschaften verlieren ihr Land und ihre | |
| Existenzgrundlage. Windparks werden – etwa in Mexiko – auf dem Land | |
| indigener Menschen gebaut, ohne deren Verfahrensrechte zu respektieren, | |
| geschweige denn die Betroffenen an der Gewinnung grüner Energie zu | |
| beteiligen. | |
| Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte bieten hier | |
| Ansätze, die Perspektive und die Forderungen jener Menschen, die besonders | |
| stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und zugleich die | |
| Konsequenzen der Klimaschutzmaßnahmen mittragen müssen, in die Gestaltung | |
| von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen einzubeziehen. | |
| Die Menschenrechte bieten Maßstäbe für inkludierende und demokratische | |
| Aushandlungsprozesse, die im Rahmen der Energiewende geführt werden müssen. | |
| Ein glaubhafter menschenrechtlicher Ansatz muss zudem die mächtigen Akteure | |
| in die Verantwortung nehmen. Gerade bei der Frage eines wirklich gerechten | |
| Ausgleichs der Schäden des Klimawandels und der Kosten von | |
| Klimaanpassungsmaßnahmen muss die historische, (post)koloniale | |
| Verantwortung westlicher Staaten, aber insbesondere auch der Konzerne in | |
| den Blick genommen werden. | |
| Doch auch eine Fokussierung auf soziale und wirtschaftliche Menschenrechte | |
| allein reicht nicht aus. Um die notwendigen tiefgreifenden Veränderungen | |
| auf dem Weg in eine klimaneutrale Welt fair gestalten zu können, gilt es, | |
| auch die Rechte der Natur ins Auge zu fassen. Dazu muss die | |
| wissenschaftlich belegte Tatsache, dass Mensch und Natur auf das Engste | |
| miteinander verwoben sind und die Wahrung der Menschenrechte in hohem Maße | |
| von einer intakten Natur abhängt, in die Dogmatik der Menschenrechte | |
| aufgenommen werden. | |
| Auf diesem Feld sind außereuropäische Gerichte Vorreiter: Ob in Indien, | |
| Neuseeland, Guatemala, Ecuador oder Kolumbien – immer mehr Gerichte | |
| erkennen inzwischen eine Rechtspersönlichkeit der Natur an. Insbesondere | |
| der kolumbianische Oberste Gerichtshof hat die Interdependenz zwischen | |
| Mensch und Natur betont: Es sind die am Ufer des Atrato lebenden indigenen | |
| Gemeinschaften, die die Rechte des Flusses geltend machen und bewahren. | |
| Die Rechte der Natur sollen also gerade nicht gegen die Rechte der von ihr | |
| abhängigen Menschen durchgesetzt werden, wie es bei manchen | |
| Naturschutzprojekten den Anschein haben kann. Mittlerweile hat das auch der | |
| UN-Menschenrechtsrat anerkannt und im Oktober 2021 [5][eine Resolution] | |
| verabschiedet, mit der er das Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt | |
| anerkennt und einen Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Klima | |
| ernannt hat. | |
| Fest steht: Menschenrechte sind für eine gerechte Umsetzung des | |
| Klimaschutzes von zentraler Bedeutung. Damit sich diese wichtige Erkenntnis | |
| auch hierzulande durchsetzt, sind wir alle aufgerufen. | |
| 15 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/0… | |
| [2] /Oelkatastrophe-vor-Nigeria/!5104638 | |
| [3] /Kolonialismus-und-Klimakrise/!5638661 | |
| [4] /Lithiumgewinnung-in-Argentinien/!5821885 | |
| [5] https://www.un.org/Depts/german/menschenrechte/a-hrc-res-48-13.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Miriam Saage-Maaß | |
| ## TAGS | |
| Ausbeutung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Menschenrechte | |
| Erderwärmung | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Solidarität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Deutsches Institut für Menschenrechte | |
| Weltgeschichte | |
| Wasserstoff | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Südamerika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antikriegsfilm vom Giacomo Abbruzzese: Kämpfer wider Willen | |
| Abbruzzese verwebt Schicksale eines geflohenen Belarussen und eines | |
| nigerianischen Guerilla-Kämpfers. „Disco Boys“ läuft im Wettbewerb. | |
| Allmende und knappe Güter: Kant und die Tragik der Allmende | |
| Gemeingut ist kostbar und immer gefährdet. Eine solidarisch orientierte | |
| Gesetzgebung muss immer wieder erkämpft werden. | |
| Klimapolitik und Schutz von Indigenen: Windkraft versus Menschenrechte | |
| Indigene sollten beim Kampf gegen die Erderhitzung einbezogen werden. Doch | |
| was passiert? Durch den Bau von Windparks verlieren sie ihre | |
| Lebensgrundlagen. | |
| Jahrestag der deutschen Verfassung: Die Macht der Interpreten | |
| Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe sind in der Praxis | |
| wichtiger als das Grundgesetz. Am wichtigsten aber ist die Gesellschaft. | |
| Jahrestag der deutschen Verfassung: Grundgesetzlicher Feiertag | |
| Vor 73 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in | |
| Kraft. Wäre der 23. Mai nicht ein gutes Datum für einen Nationalfeiertag? | |
| Budgetentscheidung der Bundesregierung: Mehr Geld für Menschenrechtswächter | |
| Das Deutsche Institut für Menschenrechte prüft die Einhaltung | |
| internationaler Verträge. Die Ampel-Regierung will dafür nun mehr Mittel | |
| bereitstellen. | |
| Historiker entdecken das Klima: Mit der Asche kam das Ende | |
| Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn | |
| Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen | |
| Klimas ab. | |
| Wasserstoff aus Afrika: Warnung vor neuem Kolonialismus | |
| Wasserstoffexporte können der Entwicklung in Afrika auch schaden, heißt es | |
| in einer Studie. Doch klare Vorgaben für Investoren können das verhindern. | |
| Neuer Bericht des Weltklimarats: Drohender Klima-Kolonialismus | |
| Zum Anbau von CO2-speichernden Pflanzen bedarf es riesiger Anbauflächen. | |
| Die Last könnte den globalen Süden treffen. | |
| Indigener Aktivist über die Klimakrise: „Unsere Weisheit hat sich bewährt“ | |
| Durch ihre Lebensweise wüssten Indigene viel über Klimaschutz, sagt Steven | |
| Nitah, Vertreter der kanadischen First Nations. Beachtet werde das kaum. | |
| Internationale Proteste gegen Konzerne: Klimaschutz statt Neokolonialismus | |
| In 19 Ländern demonstrieren Aktivist*innen heute gegen die Zerstörung der | |
| Küsten des globalen Südens. Anlass ist die Ölkatastrophe in Perú. | |
| Lithiumgewinnung in Argentinien: „Proteste werden kleingehalten“ | |
| Für die Verkehrswende werden im südamerikanischen Lithiumdreieck Unmengen | |
| Wasser verbraucht. Das trifft vor allem die indigenen Gemeinschaften. | |
| Fluss Paraná in Südamerika: Kurz vor dem Austrocknen | |
| Der Fluss, der Brasilien, Argentinien und Paraguay versorgt, führt so wenig | |
| Wasser wie seit 50 Jahren nicht. Das Problem ist zum Teil hausgemacht. |