| # taz.de -- Jahrestag der deutschen Verfassung: Grundgesetzlicher Feiertag | |
| > Vor 73 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in | |
| > Kraft. Wäre der 23. Mai nicht ein gutes Datum für einen Nationalfeiertag? | |
| Bild: Großer Gerichtssaal in Karlsruhe: Seit 1969 hat das Bundesverfassungsger… | |
| Jeder in den USA weiß, was der 4. Juli ist – der Tag der Staatsgründung, an | |
| dem auch die Verfassung gefeiert wird, die Prinzipielles erklärt, unter | |
| anderem, dass jeder vor dem Gesetz gleich ist. An diesem Tag finden | |
| außerdem sehr viele Einbürgerungsfeiern statt – für Einwanderer*innen | |
| ein natürlich magisches Datum. | |
| Und in der Bundesrepublik – der 23. Mai? Kennen nur besonders Informierte. | |
| An diesem Tag vor heute 73 Jahren verkündet der Parlamentarische Rat die | |
| Gültigkeit des Grundgesetzes, das kurz zuvor, am 8. Mai, exakt vier Jahre | |
| nach Ende des nationalsozialistischen Deutschlands, fertig verhandelt war. | |
| Es sollte keine Verfassung sein, vielmehr, so der Historiker Oliver Haardt, | |
| war das „Grundgesetz ein Provisorium. Seine Mütter und Väter haben 1949 | |
| unter dem Druck der alliierten Besatzung, der sich verfestigenden Teilung | |
| Deutschlands und des heraufziehenden Kalten Krieges ganz bewusst darauf | |
| verzichtet, eine ‚Verfassung‘ im herkömmlichen Sinne zu schaffen.“ Und d… | |
| erwies sich das nun gültige Grundgesetz als Superwerkzeug, um ein | |
| liberales, rechtsstaatliches Selbstverständnis in der Bundesrepublik | |
| durchzusetzen – in Abgrenzung zum Nationalsozialismus natürlich, aber auch | |
| zur Verfassung der DDR, die wesentlich den realsozialistisch-diktatorischen | |
| Faktor der SED-Herrschaft beförderte. | |
| Ein solcher Tag, eben der 23. Mai: Verdient der nicht, dass er ein | |
| gesetzlicher Feiertag wird? Nichtreligiös begründete Feiertage gibt es ja | |
| nur wenige, seit der Wiedervereinigung ist dies der 3. Oktober – der 1990 | |
| mit dem Beitritt der Länder der einstigen DDR zur Bundesrepublik eingeführt | |
| wurde. „Eine Kopfgeburt“, sagt der Trierer Geschichtswissenschaftler | |
| Christian Jansen, „ohne emotionale Qualität“ – ein Tag mit steif gehalte… | |
| Festprogrammen, erfahrungsgemäß in den vergangenen Jahrzehnten bei nicht | |
| einmal spätsommerlichen, jedenfalls oft regnerischen Wetterlagen begangen. | |
| ## Einleuchtender als der 3. Oktober | |
| 1990 wurde auch letztmals der 17. Juni zum Gedenken an die | |
| Arbeiteraufstände in der DDR des Jahres 1953 abgehalten – auch dieser Tag | |
| prinzipiell arbeitsfrei. Denn darum geht es im allgemeinen Empfinden | |
| allermeist: ob ein Feiertag auf einen Werktag fällt – wie garantiert die | |
| christlichen, etwa Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam oder in | |
| allerdings nur wenigen Bundesländern der Buß- und Bettag im November. | |
| Doch warum gibt es keinen weltlichen Feiertag am 23. Mai, der die Geburt | |
| des Grundgesetzes preist und damit etwas feiert, das gerade im Hinblick auf | |
| die in den vergangenen Jahrzehnten Eingewanderten einleuchtender wäre? | |
| Anders als der 3. Oktober, der wesentlich eine deutsch-deutsche | |
| Angelegenheit war und mit den Jahren als Erinnerung immer blasser wird. | |
| Die Berliner Soziologin Naika Foroutan, in Boppard, Rheinland-Pfalz, | |
| geboren und heute Leiterin des Deutschen Instituts für Migration und | |
| Integrationsforschung, fände das gut: „Eine schöne Idee, weil ich finde, | |
| dass der Tag zeigt, wie sich ein Kollektiv zusammen konkrete Gedanken | |
| machen kann, um nach Krieg, Verbrechen und Zerstörung gemeinsam eine | |
| bessere Gesellschaft zu imaginieren. Das ist ein Akt der Selbstermächtigung | |
| und reale Utopie, die sich eine Gruppe von Menschen beim Entwurf des | |
| Grundgesetzes zugetraut hat und die wir feiern sollten.“ | |
| Schriftsteller Marko Martin, geborener DDR-Bürger und so fern aller | |
| sentimentalen Wertschätzung des „Arbeiter-und-Bauern-Staats“ wie kaum | |
| jemand sonst, ist skeptisch: „Feiertage werden überschätzt – noch mehr in | |
| mahnendem Moll gehaltene und damit letztlich mollige Steinmeier-Reden plus | |
| frühlingshafte Bratwurstfeste braucht es wahrlich nicht. Besser wäre es, | |
| zum 23. Mai Projekttage in den Schulen zu organisieren.“ | |
| ## Arbeitsfrei reicht nicht | |
| Anders sieht es Murat Kayman, Jurist und Blogger, einst Justitiar im | |
| türkischen Verband Ditib. Er würde den 23. Mai als Feiertag „befürworten. | |
| In einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft darf es nicht mehr um | |
| körperliche/persönliche Eigenschaften gehen, die Zusammenhalt und | |
| Zugehörigkeit vermitteln. Diese sollten vielmehr durch übereinstimmende | |
| Haltungen entstehen. Zum Beispiel durch die gemeinsame Haltung, im Schutz | |
| der Freiheitsrechte unseres Grundgesetzes miteinander leben zu wollen.“ | |
| Ihm sekundiert Sigmount Königsberg von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: | |
| „Ich plädiere ganz entschieden für den 23. Mai als Feiertag, denn das | |
| Grundgesetz ist trotz mancher Mängel – aber nichts, was von Menschen | |
| geschaffen wurde, ist fehlerfrei – das Beste, was jemals in diesem Lande | |
| entstanden ist. Das Land hat eine gute Verfassung, und man sollte sie auch | |
| würdigen.“ | |
| Nicht anders kommentiert die in München an der Universität der Bundeswehr | |
| lehrende Historikerin Hedwig Richter, Autorin des Bestsellers „Demokratie – | |
| Eine deutsche Affäre“: „Der 23. Mai als Feiertag ist eine wunderbare Idee. | |
| Das Grundgesetz steht für den Neuanfang, für Demokratie, den Rechtsstaat – | |
| für Menschenwürde vor allem auch.“ | |
| Dass diese Plädoyers stets auch einen arbeitsfreien Werktag mitdenken, also | |
| die Liebe der in Deutschland Lebenden zu arbeitsfreien Tagen, dass sie gar | |
| zu verlängerten Wochenenden über einen „Brückentag“ (einen Urlaubstag am | |
| Freitag) einladen wie in dieser Woche Christi Himmelfahrt zu einem | |
| besonders langen, versteht sich von allein. | |
| Anders sieht dies der Politikwissenschaftler, Herfried Münkler, Emeritus | |
| der Humboldt-Universität zu Berlin: „Im Prinzip bin ich eher ein Anhänger | |
| von Gedenkstätten als von arbeitsfreien Feiertagen, mit denen dann eher die | |
| Freizeitgesellschaft als die politische Kultur bedient wird. Außerdem ist | |
| zu überlegen, ob ein Feiertag unbedingt ein arbeitsfreier Tag sein muss und | |
| wie man die Teilhabe am Erinnern und mentalen Innehalten attraktiv machen | |
| kann. | |
| Es hat sich ja eingebürgert, dass man meint, das gehe nur bei | |
| Arbeitsfreiheit – aber ist das wirklich so?“ Jedenfalls, so Münkler, wird | |
| „die politikkulturelle Bedeutung von Feiertagen überschätzt, solange die | |
| nur auf einen arbeitsfreien Tag mit irgendeiner Veranstaltung im Bundestag | |
| oder in den Kirchenräumen hinausläuft. Bloß einen arbeitsfreien Tag zu | |
| organisieren heißt, die Freizeit- und Konsumgesellschaft zu bedienen. Das | |
| ist als Wohltat für die Menschen attraktiv, hat aber so gut wie nichts mit | |
| der politischen Kultur einer Demokratie zu tun.“ | |
| Für ihn, so sagt er, „lautet die eigentliche Frage hinter den Fragen“ – … | |
| nach einem gesetzlichen Feiertag – anders: „Wie kann die liberale | |
| Gesellschaft ihre Freiheit feiern, ohne dass sie die Ernsthaftigkeit des | |
| Festes durch die Art des Feierns verhöhnt. Darauf habe ich keine Antwort | |
| parat. Ich bin aber davon überzeugt, dass nur, wenn diese Frage beantwortet | |
| ist, alle anderen Fragen beantwortet werden können.“ | |
| Historiker Christian Jansen sagt hingegen nicht minder lebenspraktisch: | |
| „Der 23. Mai liegt in einer Jahreszeit, in der man gerne feiert und das | |
| Wetter oft gut ist. Und dieser Tag steht für Verfassungspatriotismus. Davon | |
| können wir mehr gebrauchen!“ | |
| 23 May 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Nationalfeiertag | |
| Feiertagsdebatte | |
| Karlsruhe | |
| GNS | |
| Urlaub | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| sexuelle Selbstbestimmung | |
| Ausbeutung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verzicht aufs Verreisen: Wieso man an den Brückentagen besser nicht wegfährt | |
| Drei Feiertage, die auf einen Donnerstag fallen, ergeben drei Brückentage | |
| für Berlin im Mai. Wer sie nicht nutzt, hat oft die besseren Aussichten. | |
| Hedwig Richter über die Klimakrise: „Ziviler Ungehorsam gehört dazu“ | |
| Die Historikerin Hedwig Richter über die Klimabewegung, ihre Professur an | |
| der Bundeswehr-Uni und die Notwendigkeit von Top-down-Politik. | |
| Karlsruhe zur Impfpflicht in der Pflege: Der gerechtfertigte Piks | |
| Es bleibt dabei: Wer in Kliniken und Heimen arbeiten will, muss geimpft | |
| sein. Eine entsprechende Beschwerde lehnten die Karlsruher Richter:innen | |
| ab. | |
| Geschlechterverhältnisse im Recht: Justitias Tochter | |
| Dana-Sophia Valentiner ist in die Rechtswissenschaft eher so reingerutscht. | |
| Ihre preisgekrönte Diss übers Sexualrecht zeigt: Es ist eine Art Berufung. | |
| Internationale Klimapolitik: Menschenrechte und Natur | |
| Klimaschutz ist Voraussetzung für mehr Gleichberechtigung. Er birgt aber | |
| auch die Gefahr, bestehende Armut zu vergrößern. |