| # taz.de -- Geschlechterverhältnisse im Recht: Justitias Tochter | |
| > Dana-Sophia Valentiner ist in die Rechtswissenschaft eher so | |
| > reingerutscht. Ihre preisgekrönte Diss übers Sexualrecht zeigt: Es ist | |
| > eine Art Berufung. | |
| Bild: Forscht zum Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung: Die Juristin Dana-S… | |
| Hamburg taz | Das Jurastudium sei für sie eigentlich eher eine | |
| Verlegenheitswahl gewesen, erzählt die 32-jährige Dana-Sophia Valentiner. | |
| „Ich hatte nach der Schule keine Ahnung, was ich machen will.“ Die | |
| Lübeckerin bewirbt sich für viele verschiedene Studiengänge. Dass sie sich | |
| für Jura in Hamburg entscheidet, betrachtet sie heute als eine Art Fügung. | |
| Eine glückliche: Inzwischen hat [1][sie für ihre Dissertation] „Das | |
| Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung“ den erstmals überhaupt vergebenen | |
| Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften Hamburgs erhalten – | |
| benannt nach einer Hamburger Gelehrten, Dichterin und Übersetzerin des 18. | |
| Jahrhunderts. | |
| Sie ist Vizepräsidentin des Deutschen Juristinnenbundes. Und sie arbeitet | |
| an einem Habilitationsprojekt. Thema: [2][Verkehrswende und nachhaltige | |
| Mobilität]. Klick hatte es gemacht, als sie begann, als studentische | |
| Hilfskraft am Lehrstuhl ihrer zukünftigen Doktormutter Ulrike Lembke zu | |
| arbeiten, wo sie sich vor allem mit Legal Gender Studies beschäftigte. | |
| „Das war überhaupt nicht trocken. Es drehte sich viel um unseren Blick auf | |
| die Gesellschaft, den gesellschaftlichen Wandel“, so Valentiner. Vor allem | |
| aber sei die Forschungs-Community „sehr neu und noch ziemlich klein, das | |
| war spannend“. Schnell steht für sie fest: Sie will promovieren und selbst | |
| in die Wissenschaft gehen, am liebsten Professorin werden. | |
| ## Was ist sexuelle Selbstbestimmung? | |
| Sie wählt Sozialrecht als Schwerpunkt ihres Studiums. „Sobald ich ein Ziel | |
| vor Augen hatte, habe ich richtig Lust gehabt und die Zeit ist nur so | |
| verflogen.“ Im Studium sei man vom ersten Semester an nur auf das Examen | |
| konditioniert worden. „Das war im Schwerpunkt und am Lehrstuhl anders, es | |
| ging um wirklich ehrliches und tiefes Interesse.“ | |
| Nach dem ersten Staatsexamen beginnt sie mit der Doktorarbeit. Fünf Jahre | |
| schreibt sie an der interdisziplinären Studie, in der sie auch | |
| philosophische und sozialwissenschaftliche Fragen beleuchtet, um zu | |
| analysieren, wie weit das [3][Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung] | |
| auch tatsächlich gewährleistet wird, welche Ansprüche an den Staat es | |
| begründet: Denn da bleibt im Gesetz vieles schwammig. Wann ist ein Eingriff | |
| ins Grundrecht gegeben, und was ist überhaupt sexuelle Selbstbestimmung? | |
| Persönlichkeitsentfaltung bedeutet in einer Gesellschaft vor allem | |
| Selbstbestimmung in der Interaktion mit anderen: Niemand darf zu sexuellen | |
| Handlungen gezwungen werden, die er nicht möchte. Die Selbstbestimmung ist | |
| gewahrt, wenn sexuelle Handlungen im Konsens der Beteiligten erfolgen. Ein | |
| konkreter Eckpunkt des Grundrechts sei aber auch der Schutz vor | |
| sexualisierter Gewalt, so Valentiner. Hier sei der Staat in der Pflicht, | |
| zum Beispiel den Nein-heißt-Nein-Grundsatz im Sexualstrafrecht zu | |
| verankern. | |
| „Im Fokus meiner Arbeit stand die objektiv-rechtliche Dimension des | |
| Grundrechts“, erklärt Valentiner. „Ich habe versucht, vor allem ein | |
| verfassungsrechtliches Leitbild konsensualer Sexualität zu formulieren.“ In | |
| ihrer Arbeit geht es um Geschlechtertheorien und um Autonomiekonzeption, um | |
| Sexualität im Wandel der Zeit. Hier hat sich zwischenzeitlich einiges | |
| getan: „Früher ging es vor allem darum, ob sexuelles Verhalten den | |
| herrschenden Moralvorstellungen genügte, heute geht es viel stärker um | |
| Autonomie und um Konsens.“ | |
| Im Zuge ihrer Forschung hat die Juristin sich auch mit sexueller Bildung in | |
| Deutschland beschäftigt und bringt deutliche Kritik daran hervor. „Das ist | |
| stark ausbaufähig. Ein positives Bild insbesondere von [4][einvernehmlicher | |
| Sexualität] wird nicht vermittelt“, bemängelt Valentiner. Der Fokus sei | |
| eher bewahr-pädagogisch. „Mir kam das Bild in der Rechtsprechung so vor, | |
| als ginge es um unmündige Heranwachsende, die man möglichst nicht mit Sex | |
| konfrontieren will.“ In Deutschland stehe vor allem Gefahrenprävention im | |
| Vordergrund à la „werd nicht schwanger, hol dir keine Krankheiten“. | |
| Noch immer werde der Mann als drängend und fordernd dargestellt, die Frau | |
| hingegen als empfangend und passiv. „Das sind so Stereotype, die einfach | |
| aus der Zeit gefallen sind.“ Auch im staatlichen Sexualkundeunterricht sei | |
| noch viel Grundlagenarbeit erforderlich. | |
| Für ihre Arbeit wälzt Dana-Sophiae Valentiner Urteile des | |
| Bundesverfassungsgerichts seit den 1950ern. Fasziniert habe sie dabei der | |
| krasse gesellschaftliche Wandel, der sich in den Entscheidungen | |
| niederschlägt. In den 1970ern beispielsweise sei ein richtiger Fortschritt | |
| zu beobachten. „Da spürt man ganz klar die Nähe zur sexuellen Revolution.“ | |
| Valentiner konturiert in ihrer Arbeit das Recht auf sexuelle | |
| Selbstbestimmung. Dafür schlägt sie insbesondere eine neue Interpretation | |
| des Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit aus Artikel 2 des | |
| Grundgesetzes vor. Eine, die Bedingungen für sexuell selbstbestimmtes | |
| Entscheiden und Handeln in den Fokus rückt. Der Elise-Reimarus-Preis war | |
| nicht die einzige Auszeichnung für Valentiners Dissertation. „Das bedeutet | |
| mir viel“, sagt sie, „denn die Arbeit ist in einem Fachbereich entstanden, | |
| der immer noch oft belächelt wird. Im Mainstream ist das noch nicht | |
| wirklich anerkannt.“ | |
| Nach dem Referendariat am Oberlandesgericht in Celle ist sie in die | |
| Forschung zurückgekehrt, hat eine Junior-Professur in Gießen vertreten und | |
| ist inzwischen wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Margarete | |
| Schuler-Harms an der Hamburger Bundeswehr-Uni. Außerdem ist sie Host des | |
| Podcasts „Justitias Töchter“. Der beschäftigt sich mit allem rund um die | |
| Themen Feminismus und Recht. | |
| 16 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/das-grundrecht-auf-sexuelle-selbstbes… | |
| [2] /Benzinpreis-erreicht-Rekordhoehe/!5830449 | |
| [3] /Historiker-ueber-Homo-Gleichstellung/!5052915 | |
| [4] /BDSM-als-Empowerment/!5830300 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Schulze | |
| ## TAGS | |
| sexuelle Selbstbestimmung | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Sexualmoral | |
| Sexuelle Freiheit | |
| IG | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Gender | |
| Universität Göttingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag der deutschen Verfassung: Die Macht der Interpreten | |
| Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe sind in der Praxis | |
| wichtiger als das Grundgesetz. Am wichtigsten aber ist die Gesellschaft. | |
| Jahrestag der deutschen Verfassung: Grundgesetzlicher Feiertag | |
| Vor 73 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in | |
| Kraft. Wäre der 23. Mai nicht ein gutes Datum für einen Nationalfeiertag? | |
| Sexismus und Politik: #MeToo bei der Linken | |
| Parteichefin Wissler wehrt sich gegen Vorwürfe, auf Beschwerden wegen | |
| sexueller Belästigung nicht rechtzeitig reagiert zu haben. | |
| Feminismus bei Trans-Kämpfen: Selbstverständlich unsere Sache | |
| Die Bewegung für geschlechtliche Selbstbestimmung ist Teil des Feminismus. | |
| Es geht ihr um dieselben Anliegen. Körperliche Integrität zum Beispiel. | |
| Sexismus an der Universität Göttingen: Professor vor Gericht | |
| Ein Universitätsprofessor steht wegen des Vorwurfs sexualisierter Gewalt | |
| vor Gericht. Es ist einer von drei Fällen an der Universität Göttingen. |