| # taz.de -- Klimaschutz im Kabinett: Zuuuuuuuuuuuurücktreten, bitte! | |
| > Arbeitsverweigerung? Kommt auch vor im Bundeskabinett. Da muss es gar | |
| > nicht um den Schutz von wilden Großkatzen gehen. | |
| Bild: Ein Bundeskanzler, der den Klimaschutz so zur Chefsache macht, dass er vi… | |
| Diese Woche ist nun also die ranghöchste deutsche Artenschutzbeauftragte | |
| von ihrem Amt zurückgetreten. Nie wurde so intensiv über Habitate, | |
| Verhalten und Bedürfnisse der großen deutschen Beutegreifer diskutiert wie | |
| unter [1][Christine Lambrecht]: Warum ist der [2][Puma] so schlapp? Warum | |
| bleibt der Luchs immer unsichtbar? Haben wir noch genug Marder in Wald und | |
| Flur? Was braucht der Gepard? Und wie viele [3][Leoparden] halten wir hier | |
| bei uns? | |
| Die Frau mit dem englischen Beutetier im Namen musste also gehen. Zu wenig | |
| Begeisterung für den Job, Stöckelschuhe im Feld, ein in jeder Hinsicht | |
| verwackeltes [4][Silvestervideo]. Das reicht heute schon für den Rücktritt | |
| einer Bundesministerin. Als gäbe es nicht bessere Gründe, seinen Job zu | |
| kündigen in der Vorstandsetage der Deutschland AG, die sich der Rettung der | |
| Welt verpflichtet hat. | |
| Da ist ein Verkehrsminister, der sich schlicht weigert, bei der | |
| Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz mitzumachen. Der das im Koalitionsvertrag | |
| versprochene Sofortprogramm Klimaschutz blockiert, mit dem das Land das | |
| Klimaschutzgesetz und ein grundlegendes Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts umsetzen muss. Das könnte man als | |
| Arbeitsverweigerung werten. | |
| Da ist eine Bauministerin, die es nicht schafft, die zugigen Gebäude im | |
| Land klimafest zu machen. Die zusieht, wie ihr Bereich das | |
| Klimaschutzgesetz verletzt und erst spät anfängt, dagegen etwas zu tun. | |
| Reicht die Schulnote fürs Betragen: „sie bemühte sich stets nach Kräften�… | |
| um im Amt zu bleiben? | |
| Da ist ein Finanzminister, der die versprochenen Mehrausgaben für | |
| internationalen Klimaschutz nicht umsetzt. Und der in jedem Bundeshaushalt | |
| 65 Milliarden Euro Steuergeld verteilt, die Umwelt und das Klima ruinieren. | |
| Aber gleichzeitig nicht weiß, wie er mehr Geld für den klimaneutralen Umbau | |
| auftreiben soll. Kann so ein Geizkragen an der falschen Stelle seinen Job | |
| behalten? | |
| Da ist ein Klimaschutzminister, der alles gleichzeitig macht, nur keinen | |
| Klimaschutz. Der steigende Emissionen verantwortet, alte Kohlekraftwerke | |
| länger laufen und weiter Kohle abbaggern lässt und neue fossile | |
| Infrastruktur baut. Reicht die Entschuldigung „tut mit echt leid, Leute, es | |
| war Krieg“, um weiter diesen Ehrentitel zu führen? | |
| Und da ist ein Bundeskanzler, der den Klimaschutz so zur Chefsache macht, | |
| dass er viel davon redet und kaum was tut. Der einfach mal so und ohne | |
| jemanden zu fragen bei neuen Gasprojekten in Senegal das Versprechen | |
| bricht, Deutschland werde keine fossilen Projekte mehr finanzieren. Kann | |
| man wirklich mit Basta und Bazooka Klimakanzler sein? | |
| Vielleicht hätte Christine Lambrecht als Grund für ihren Rücktritt sagen | |
| sollen: „Ich bin mit dem klimagerechten Umbau der Bundeswehr gescheitert.“ | |
| Das wäre natürlich komplett irre gewesen. Aber auch nicht viel anders als | |
| die Klimabilanz ihrer jetzt ehemaligen ArbeitskollegInnen am | |
| Kabinettstisch. | |
| 21 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruecktritt-von-Christine-Lambrecht/!5906264 | |
| [2] /Schuetzenpanzer-der-Bundeswehr/!5908698 | |
| [3] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5908520 | |
| [4] /Verteidigungsministerin-in-der-Kritik/!5903625 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Wir retten die Welt | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| CO2-Emissionen | |
| Wir retten die Welt | |
| Energiewende | |
| Weltklima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CO2-Countdown für die Ampelregierung: Unser ganz privates Restbudget | |
| In Washington zeigen Ampeln, wieviel Zeit zur Straßenüberquerung bleibt. | |
| Unser Autor fragt: Wäre so eine Anzeige was für die deutsche Klimapolitik? | |
| Aktive Zerstörung der Natur: Artensterben ist harte Arbeit | |
| Naturschutz wird nicht vergessen, der Urwald schrumpft nicht und auch Arten | |
| verschwinden nicht einfach so. Es geht um schweißtreibende Vernichtung. | |
| Eckpunkte für Windkraftausbau: Vögel schützen, Rotoren bauen | |
| Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht | |
| Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik. | |
| IPCC-Bericht des Weltklimarats: Die Klimakrise ist kein Schicksal | |
| Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier zeigt | |
| den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte. |