| # taz.de -- Erneuerbare Energien in Spanien: Private Solaranlagen? Unerwünscht! | |
| > In Spanien könnten beim Eigenverbrauch des Solarstroms bald so hohe | |
| > Gebühren anfallen, dass dieser sich kaum lohnt. | |
| Bild: Die vielen Sonnenstunden Spaniens wollen auch Privatleute mit Solaranlage… | |
| MADRID taz | Auf der diesjährigen Genera, der Fachmesse für Erneuerbare | |
| Energien in Madrid, kennen alle nur ein Thema – den Eigenverbrauch von | |
| Strom aus Erneuerbaren. Denn der wäre, so sind sich die Produzenten und | |
| Installateure von Photovoltaikanlagen in Spanien sicher, der Weg aus ihrer | |
| Krise. Doch die konservative Regierung unter Ministerpräsident Mariano | |
| Rajoy spielt nicht mit: Sie zögert seit nunmehr drei Jahren eine | |
| gesetzliche Regelung für den Eigenverbrauch hinaus. Und was da in den | |
| Schubladen des Industrieministeriums schlummert, ist alles andere als | |
| vielversprechend. | |
| „Gebühr für die Unterstützung durch das Gesamtsystem“ heißt die Formel,… | |
| der die Regierung alle Träume vom eigenen Strom zunichte macht. Mit dieser | |
| Gebühr sollen die Kosten für Kraftwerke bezahlt werden, die als Back-up | |
| bereitstehen, falls etwa die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht bläst. | |
| „Es ist eine Steuer auf die Sonne“, beschwert sich Anwalt Piet Holtrop, der | |
| im Auftrag von Fachverbänden und einer Bürgerinitiative gegen die | |
| Regierungspolitik Beschwerde in Brüssel eingereicht hat. Als nicht autarke | |
| Endverbraucher zahlen auch diejenigen, die ihre eigenen Solarpanels auf dem | |
| Dach haben, für dieses Back-up bereits über die Grundgebühr für den | |
| Stromanschluss. Sie würden doppelt zur Kasse gebeten werden. Wer seine | |
| Anlage nicht anmeldet, soll mit Bußgeldern bis zu 600.000 Euro belegt | |
| werden. | |
| „Die Regierung will den Eigenverbrauch um jeden Preis verhindern“, sagt | |
| Holtrop. Sollte der selbst erzeugte Strom mit so hohen Gebühren belastet | |
| werden, wie sie gerade im Industrieministerium im Gespräch sind, liegt die | |
| tatsächliche Einsparung gerade einmal bei 30 Prozent. Bei Spaniens | |
| Sonneneinstrahlung wäre es eigentlich möglich, eine private Anlage in | |
| ungefähr sechs Jahren zu amortisieren. Mit der Gebühr würde es 15 bis 20 | |
| Jahre dauern. „Wenn diese Regelung tatsächlich kommt, wird das viele | |
| abschrecken“, sagt Holtrop. | |
| ## Auch in Deutschland gibt es eine Abgabe auf Eigenverbrauch | |
| Auch in Deutschland hat die Bundesregierung im August 2014 eine Abgabe auf | |
| Eigenverbrauch eingeführt – von Kritikern ebenfalls „Sonnensteuer“ genan… | |
| Wer seinen Solarstrom vom Dach selbst nutzt, muss aktuell knapp 2 Cent je | |
| Kilowattstunde an die Netzbetreiber abführen. Allerdings sind Kleinanlagen | |
| mit einer Leistung von weniger als 10 Kilowatt davon befreit, so dass sich | |
| in diesem Marktsegment der Preisvorteil des Stroms vom eigenen Dach | |
| weiterhin voll ausschöpfen lässt. | |
| Die Sonnenenergie-Branche muss für ein positives Beispiel zudem nur ins | |
| benachbarte Portugal blicken: Dort werden Anlagen bis zu einem Megawatt | |
| (MW) für den Eigenverbrauch ohne Gebühr zugelassen. Wer Überschuss | |
| einspeist und später aus dem Netz konsumiert, bekommt 90 Prozent des | |
| eingespeisten Stroms kostenlos zurück. | |
| Die Konservativen haben in Spanien alles getan, um den Ausbau der | |
| Erneuerbaren abzuwürgen. Anfang 2012 erließen sie ein Moratorium, das | |
| besagt, dass Neuanlagen keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Bei | |
| bestehenden Altanlagen wurde diese gekürzt. Bei der Photovoltaik betrifft | |
| dies vor allem Kleinanleger, die sich zu Kooperativen für den Betrieb von | |
| Solarparks zusammengetan haben. Viele von ihnen können die Kredite nicht | |
| mehr abbezahlen. Ihnen droht die Pfändung durch die Banken. | |
| Der Photovoltaikmarkt ist in den vergangenen Jahren zum Erliegen gekommen, | |
| Tausende Arbeitsplätze gingen verloren. In Spanien waren Ende 2013 5.340 MW | |
| installiert, im sonnenärmeren Deutschland waren es 35.700 MW. Und während | |
| in Deutschland 2013 3.300 MW hinzukamen, zählen die Spanier 118 MW. Und | |
| selbst diese Zahl ist noch zu hoch. Werden alle Anlagen abgezogen, die | |
| bereits im Jahr zuvor fertiggestellt worden waren, aber erst 2013 | |
| registriert wurden, verbleiben ganze 7 MW an Neuinstallationen. | |
| 26 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Photovoltaik | |
| Solarenergie | |
| Spanien | |
| Bremen | |
| Photovoltaik | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Insolvenz | |
| Photovoltaik | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Photovoltaikanlagen ganz groß: Spanien setzt wieder auf Sonne | |
| Die Energiekonzerne sehen im Nachholbedarf bei der Solarenergie jede Menge | |
| Potenzial für Megaprojekte. Kleine und dezentrale bleiben auf der Strecke. | |
| Neue Energie-Geno in Bremen: Sonne zu vermieten | |
| Die kürzlich gegründete Genossenschaft „Bürger Energie Bremen“ versucht … | |
| Mietmodellen, den Rückgang der Solarnutzung zu stoppen. | |
| Baustoffe und Photovoltaik: Das Elektrizitätswerk in der Wand | |
| Strom aus der Wand, aber richtig: Wissenschaftler der Uni Kassel entwickeln | |
| einen Baustoff, der wie eine Solarzelle funktioniert. | |
| Analyse der Energiewende: Neue Trassen braucht das Land? | |
| Zu Hochspannungsleitungen kursieren einfache Wahrheiten – trotz vieler | |
| Variablen, bis hin zum Gas. Mehr politische Vorgaben sind vonnöten. | |
| Energiekonzerne bezahlen Klimaleugner: Wissenschaft für Kohle | |
| Willie Soon, US-Astrophysiker und Liebling der Klimaleugner, verschwieg die | |
| Finanzierung von Studien durch Energiekonzerne. | |
| Q-Cells stellt Produktion ein: Kein Staat ohne Sonne | |
| Der ostdeutsche Solarzellenhersteller Q-Cells wuchs rasant, dann folgte der | |
| Absturz. Der Traum vom „Solar Valley“ in Bitterfeld ist aus. | |
| Ausschreibung für Solaranlagen: Genossen sehen sich benachteiligt | |
| Bedeutet die EEG-Novelle das Aus für Bürgerenergie? Angeblich profitieren | |
| davon Großinvestoren. Kleinprojekte haben es künftig schwerer. | |
| Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branche | |
| Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals | |
| gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. |