| # taz.de -- Photovoltaikanlagen ganz groß: Spanien setzt wieder auf Sonne | |
| > Die Energiekonzerne sehen im Nachholbedarf bei der Solarenergie jede | |
| > Menge Potenzial für Megaprojekte. Kleine und dezentrale bleiben auf der | |
| > Strecke. | |
| Bild: Hauptsache, groß: Solarstromkraftwerk in Beneixama in Spanien | |
| Madrid taz | Die Sonne ist zurück. Sechs Jahre nachdem die konservative | |
| Regierung unter Mariano Rajoy den Neubau fast vollständig gestoppt hatte, | |
| werden in Spanien wieder Photovoltaikanlagen errichtet. Und nicht | |
| irgendwelche – es sind Großanlagen, wie sie der europäische Kontinent noch | |
| nicht gesehen hat. | |
| In der Region Murcia baut die Gruppe Cobra des Real-Madrid-Präsidenten | |
| Florentino Pérez eine 1.000 Hektar große Anlage mit 494 Megawatt (MW). In | |
| Badajoz geht bald schon eine 500 MW Anlage von Iberdrola ans Netz. Unweit | |
| davon plant der gleiche Energieversorger weitere 590 MW auf 1.300 Hektar. | |
| Das entspricht etwa 2,5-mal der Fläche des Berliner Tiergartens. | |
| Das sind nur drei Projekte aus einer langen Liste an bereits genehmigten | |
| Großanlagen, die insgesamt 28 Gigawatt umfasst. Bis 2030 sollen in Spanien | |
| jährlich 3 bis 4 GW an Photovoltaik installiert werden. Das plant das | |
| Ministerium für die Energiewende der sozialistischen Regierung unter Pedro | |
| Sánchez. | |
| Spanien hat Nachholbedarf. Im Land auf der sonnenverwöhnten Iberischen | |
| Halbinsel wurden bisher nur knapp 6 GW installiert. Im sonnenärmeren | |
| Deutschland sind es 46 GW. | |
| ## Nach einem Jahrzehnt herrscht wieder Optimismus | |
| Die Großen der Bau- und Energiebranche haben – das zeigen die Projekte – | |
| die Zeichen der Zeit verstanden. „Die Photovoltaik wird die wichtigste | |
| Energiequelle der kommenden Jahrzehnte sein“, ist sich José Donoso, | |
| Präsident des spanischen Photovoltaik-Verbandes sicher. | |
| Nach einem Jahrzehnt, in dem die Regierungen zuerst die Einspeisevergütung | |
| kürzten und dann 2012 sogar einen fast totalen Baustopp erließen, herrsche | |
| jetzt wieder Optimismus. „Spanien bietet den Investoren wieder Ruhe und | |
| Sicherheit“, erklärt Donoso. Zudem brauche die Photovoltaik längst keine | |
| Subventionen mehr. Die Technologie sei mittlerweile so ausgereift, dass sie | |
| wettbewerbsfähig sei. | |
| Der Beleg: Nur ein geringer Teil der Anlagen ist nach der Versteigerung von | |
| Kapazitäten geplant worden, denen ein Mindestabnahmepreis von 32 Euro pro | |
| MW zugesichert wird. Der Rest baut, weil er einen Abnehmer hat, der die | |
| Energie direkt vermarktet. Die ganz Mutigen produzieren direkt für den | |
| täglichen Markt an der Strompreisbörse. | |
| Doch nicht alle sind so zufrieden wie Donoso. Vor allem die im Nationalen | |
| Verband der Photovoltaik-Produzenten (Anpier) zusammengeschlossenen | |
| Betreiber kleiner und mittlerer Anlagen schauen mit Sorge auf die | |
| derzeitige Entwicklung. „Wir wollen, dass die Anlagen wesentlich | |
| dezentralisierter und die Gewinne somit sozialisiert werden“, sagt | |
| Anpier-Direktor Rafael Barrera. | |
| Um das zu erreichen, müsse die Regierung künftig bei den Versteigerungen | |
| besondere Regelungen für kleine und mittlere Betreiber einräumen. Nur so | |
| könne verhindert werden, dass die Großen den Markt völlig beherrschen. | |
| Die Zahlen zeigen, was Barrera meint. Bei den vor zwei Jahren versteigerten | |
| 3.000 MW Leistung gingen 90 Prozent an nur 30 Betreiber. Anpier schätzt, | |
| dass davon ein Viertel in den Händen von internationalen Investmentfonds | |
| gelandet ist. Das wiederum heißt, dass die Gewinne außer Landes gehen. Und | |
| von den Anlagen, die außerhalb der Versteigerungen errichtet werden, seien | |
| ebenfalls 60 Prozent im Besitz von Großunternehmen. | |
| ## Mehr Arbeitsplätze durch kleinere Anlagen | |
| „Wenn die Regierung nicht eingreift, vertun wir eine wichtige Chance. Denn | |
| kleine und mittlere Anlagen schaffen wesentlich mehr Arbeitsplätze. Und vor | |
| allem sorgen sie dafür, dass die Bevölkerung in ländlichen Gebieten bleibt, | |
| da sie einen Zusatzverdienst hat“, sagt Barrera. Der Anpier-Sprecher führt | |
| immer wieder Deutschland an. Dort komme rund die Hälfte der installierten | |
| Leistung aus Anlagen mit höchstens 40 Kilowatt für den Eigenverbrauch. | |
| „Endlich haben sie gemerkt, was die Zukunft bringt“, sagt Eduardo Collado, | |
| Veteran in der Branche und Universitätsdozent für erneuerbare Energien. | |
| „Die Großen versuchen alles, um die Photovoltaik zu monopolisieren“, nur so | |
| könnten sie auch in Zukunft ihren Einfluss sichern. „Denn bald schon werden | |
| sie ohne AKWs und ohne Kohlekraftwerke dastehen.“ | |
| Collado fordert eine „Demokratisierung“, also ein breites Netz aus kleinen | |
| und mittleren Anlagen sowie Anlagen zum Eigenkonsum. Nur so könnten „die | |
| Verbraucher Herren über ihre eigene Energie werden“. Dies vermeide zudem | |
| unnötige Investitionen im Stromnetz. „Großanlagen brauchen einen Ausbau des | |
| Hochspannungsnetzes, um angeschlossen zu werden, während die bestehende | |
| Leitungen Kleinanlagen ohne größeren Ausbau verkraften würden“, sagt | |
| Collado. | |
| 26 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Photovoltaik | |
| Boom | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kohleausstieg | |
| Pedro Sánchez | |
| Erneuerbare Energien | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbare Energien in Südspanien: Kampf gegen Solarpanels | |
| In Andalusien sollen auf 3.000 Hektar Fläche gut zwei Dutzend | |
| Photovoltaikparks entstehen. Doch die Menschen dort haben damit so ihre | |
| Probleme. | |
| Neue Energiepolitik: Schnelles Kohle-Aus in Spanien | |
| In dieser Woche geht die Hälfte der spanischen Kohlekraftwerke vom Netz. | |
| Der Rest folgt wohl bis 2025. Grund ist die fehlende Wirtschaftlichkeit. | |
| Regierungsbildung in Spanien: Gelingt die historische Koalition? | |
| Seit den 1930ern war in Madrid keine Partei links der Sozialisten mehr an | |
| einer Regierung beteiligt. Doch Premier Sánchez ist auf Podemos angewiesen. | |
| EU-Klimaziele für 2020: Spaniens lahme Aufholjagd | |
| Lange war das Land engagiert bei den erneuerbaren Energien. Jetzt kriegt es | |
| den Anschluss nicht mehr, die Lizenzvergabe reicht nicht aus. | |
| Erneuerbare Energien in Spanien: Private Solaranlagen? Unerwünscht! | |
| In Spanien könnten beim Eigenverbrauch des Solarstroms bald so hohe | |
| Gebühren anfallen, dass dieser sich kaum lohnt. | |
| Geplante Photovoltaikanlagen in Spanien: Solarbranche steckt ihre Claims ab | |
| In Spanien werden Solarparks mit 4.000 Megawatt Leistung geplant, obwohl | |
| die Regierung seit Jahresbeginn Ökostrom nicht mehr fördert. |