| # taz.de -- Geplante Photovoltaikanlagen in Spanien: Solarbranche steckt ihre C… | |
| > In Spanien werden Solarparks mit 4.000 Megawatt Leistung geplant, obwohl | |
| > die Regierung seit Jahresbeginn Ökostrom nicht mehr fördert. | |
| Bild: Eine Photovoltaikanlage in Sachsen-Anhalt. In Spanien könnten bald weita… | |
| MADRID taz | Ein neuer Boom der Solarwirtschaft zeichnet sich in Spanien ab | |
| – dabei bezuschusst die Regierung den Strom aus neuen Wind- oder | |
| Sonnenkraftwerken seit Jahresbeginn nicht mehr. Die Großen der Branche | |
| planen, rund 4.000 Megawatt ohne staatliche Hilfe ans Netz zu bringen, | |
| darunter die deutschen Firmen Gehrlicher Solar und Würth. Bisher galt | |
| selbst für den Süden Europas: Ohne Förderung sind Solarkraftwerke nicht | |
| konkurrenzfähig. | |
| Spaniens Regionalregierungen sind begeistert. „Dank der erneuerbaren | |
| Energien sind in der Region viele Unternehmen für Installation und | |
| Unterhalt sowie Fabriken für Bauteile, Beraterfirmen und Ingenieurbüros | |
| entstanden“, erklärt der Generaldirektor für Industrie, Energien und | |
| Bergbau der Landesregierung von Murcia, Pedro Jiménez. Allein in seiner | |
| Region würden sich derzeit 13 Unternehmen für Standorte eines großen | |
| Photovoltaikparks interessieren. | |
| Bis vor wenigen Wochen sah Jiménez für die Branche wenig Zukunft. Denn seit | |
| Jahren wird die Photovoltaik (PV) gezielt ausgebremst. Der erste Schlag kam | |
| mit der Einführung eines Kontingents für Neuinstallationen 2009 unter der | |
| sozialistischen Regierung von José Luis Rodríguez Zapatero. | |
| Dann setzten die konservativen Parteifreunde von Jiménez unter dem jetzigen | |
| Ministerpräsidenten per Dekret für unbestimmte Zeit die Einspeisevergütung | |
| komplett aus. | |
| ## Solarparks werden wie traditionelle Kraftwerke behandelt | |
| Unmittelbar umgesetzt werden die Ausbaupläne aber kaum, glaubt Eduardo | |
| Collado, Präsident des Photovoltaikverbands Asif. „Solarparks im | |
| traditionellen Energiesystem erfordern tiefgreifende Veränderungen im | |
| Gesetz“, erklärt er. Momentan sollen die Parks wie traditionelle Kraftwerke | |
| behandelt werden – und können vom Netz genommen werden, wenn zu viel Strom | |
| produziert wird. Das könnte Solarkraftwerke schnell unrentabel machen. | |
| Momentan lohnen sie sich kaum, sagt Collado. Das sei frühestens in | |
| anderthalb bis zwei Jahren so weit, wenn die Strompreise wie erwartet | |
| steigen. „Investoren erwarten eine Rentabilität von über 10 Prozent, und | |
| die ist noch nicht gegeben“, sagt Collado. Der Strompreis an der Strombörse | |
| liegt derzeit bei rund 4 bis 6 Cent pro Kilowattstunde (KWh). Die Kosten | |
| bei der Photovoltaik lägen bei rund 11 Cent. | |
| „Optimistisch gerechnet muss der Preis auf mindestens 8 Cent steigen, und | |
| die Fixkosten müssen um rund 40 Prozent fallen“, sagt Collado. Dass der | |
| Strompreis steigt, gilt als sicher. Momentan wird er künstlich niedrig | |
| gehalten. Der Staat bürgt für einen Teil der Rechnung für private | |
| Haushalte. Dadurch ist ein Defizit von über 22 Milliarden Euro aufgelaufen, | |
| die Madrid im Rahmen der Haushaltskonsolidierung über höhere Strompreise | |
| wieder hereinholen muss. | |
| Zudem werden Solarpanels immer billiger. Derzeit liegt der Preis für 1 Watt | |
| Spitzenleistung bei 0,7 bis 0,8 Euro und könnte bald bis 0,5 Euro fallen. | |
| „Solange das nicht der Fall ist, werden wir viele Absichtserklärungen für | |
| große PV-Parks ohne Einspeisevergütung sehen“, glaubt Collado. Niemand | |
| werde bis dahin auch nur ein einziges Panel installieren. Die Firmen | |
| stecken momentan offensichtlich ihre Claims ab – und warten auf den | |
| Solarboom. | |
| 31 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Photovoltaikanlagen ganz groß: Spanien setzt wieder auf Sonne | |
| Die Energiekonzerne sehen im Nachholbedarf bei der Solarenergie jede Menge | |
| Potenzial für Megaprojekte. Kleine und dezentrale bleiben auf der Strecke. | |
| Synthetische Kohlenwasserstoffe: Flüssiger Strom als Energiespeicher | |
| Gesucht wird ein Energiespeicher, der gut zu transportieren ist und | |
| schadstoffrei verbrennt. Künstlich hergestellte Kohlenwasserstoffe könnten | |
| die Lösung sein. | |
| EU-Solarfirmen verklagen Billigkonkurrenz: Dumpingkampf um schwarze Zellen | |
| Europäische Fotovoltaikfirmen haben bei der EU-Kommission Klage gegen | |
| chinesische Anbieter eingereicht. Die staatlich subventionierte Konkurrenz | |
| habe Wettbewerbsvorteile. | |
| Kommentar Solarwirtschaft: Konsequent gegen Dumping | |
| Es ist begrüßenswert, dass der Umweltminister Sanktionen gegen die | |
| chinesische Solarwirtschaft prüft. Dabei sollte er den Begriff „Dumping“ | |
| möglichst weit fassen. | |
| Handelskrieg in der Solarbranche: Chinas Klimaschutz ärgert Altmaier | |
| Bundesumweltminister Altmaier wünscht sich Strafzölle auf chinesische | |
| Solarmodule, die die deutsche Branche unter Druck setzen. Die Chinesen | |
| fühlen sich ungerecht behandelt. |