| # taz.de -- EU-Solarfirmen verklagen Billigkonkurrenz: Dumpingkampf um schwarze… | |
| > Europäische Fotovoltaikfirmen haben bei der EU-Kommission Klage gegen | |
| > chinesische Anbieter eingereicht. Die staatlich subventionierte | |
| > Konkurrenz habe Wettbewerbsvorteile. | |
| Bild: Die in der Allianz für Bezahlbare Solarenergie (AFASE) zusammen-geschlos… | |
| FRANKFURT/MAIN/BRÜSSEL dpa | Europäische Solarhersteller haben bei der | |
| Europäischen Kommission eine Antidumpingklage gegen die Konkurrenz aus | |
| China eingereicht. Die Beschwerde sei in dieser Woche in Brüssel abgegeben | |
| worden, sagte ein Sprecher der neuen Initiative EU ProSun am Donnerstag und | |
| bestätigte seine Aussagen aus dem Handelsblatt. | |
| Hinter dem Bündnis stehen 25 Firmen aus Deutschland, Italien, Spanien und | |
| anderen EU-Ländern, darunter Solarworld aus Bonn und Sovello aus | |
| Bitterfeld-Wolfen. Bereits am Vortag war durchgesickert, dass die Klage | |
| eingereicht worden war, es gab aber keine offizielle Bestätigung. | |
| Für eine Antidumpingklage müssen 25 Prozent der europäischen | |
| Solarunternehmen bei der EU-Kommission einen entsprechenden Antrag stellen. | |
| Dieses erforderliche Quorum ist den Angaben zufolge nun erreicht. Die | |
| Kläger kritisieren, dass chinesische Anbieter wie Suntech, Yingli und LDK | |
| Solar mit staatlichen Subventionen Wettbewerbsvorteile erhielten. | |
| „Die chinesischen Unternehmen werden mit milliardenschweren Krediten | |
| versorgt und bieten trotz massiver Verluste ihre Produkte zu Preisen unter | |
| ihren Herstellungskosten an“, sagte der EU-ProSun-Sprecher dem | |
| Handelsblatt. Erst kürzlich hatte etwa die Stadt Xinyu einen Kredit über 78 | |
| Millionen Dollar für die dort ansässige LDK Solar getilgt. | |
| ## Überproduktion, Preisdruck und sinkende Subventionen | |
| Die deutsche Solarindustrie kämpft hingegen mit Überproduktion, Preisdruck | |
| und sinkenden Subventionen. Mehrere Hersteller rutschten in die Insolvenz. | |
| Die EU-Kommission wird den Angaben nach bis Mitte September entscheiden, ob | |
| die Klage angenommen wird. Ein vorläufiges Urteil soll dann bis spätestens | |
| Juni 2013 gefällt werden. Mögliche Anti-Dumping-Zölle würden dann | |
| rückwirkend verhängt. | |
| Ein Sprecher von Sovello wollte sich am Donnerstag nicht zu der Klage | |
| äußern. Er verwies auf frühere Äußerungen von Geschäftsführer Reiner | |
| Beutel. Der hatte vor dem Energie-Gipfel von Bund und Ländern Ende Mai in | |
| Berlin angekündigt, dass sich Sovello an der von Solarworld ins Spiel | |
| gebrachten Anti-Dumping-Klage auf EU-Ebene anschließen werde. | |
| Sovello mit einst 1200 Arbeitsplätzen in Bitterfeld-Wolfen hatte Mitte Mai | |
| Insolvenz angemeldet. Derzeit wird an einem Neustart gearbeitet und nach | |
| Investoren gesucht. In der vergangenen Woche hatte die Firma angekündigt, | |
| sie müsse sich von etwa der Hälfte der Belegschaft trennen. Betroffene | |
| Mitarbeiter sollen in einer Transfergesellschaft unterkommen. | |
| Eine Sprecherin des ebenfalls insolventen Solarkonzerns Q-Cells aus | |
| Bitterfeld-Wolfen sagte mit Blick auf die Klage: „Wir verfolgen das Ganze | |
| sehr aufmerksam.“ Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hatte der | |
| deutschen Solarindustrie zuletzt den Rücken gestärkt. | |
| ## Kritik an der Klage | |
| Wenn es Hinweise auf Wettbewerbsverzerrungen gebe, werde er entsprechende | |
| Maßnahmen unterstützen, hatte er am vergangenen Freitag bei seinem Besuch | |
| in Sachsen-Anhalt gesagt. Altmaier hatte zudem ankündigt, er werde das | |
| Problem Ende August bei einem Besuch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU) in China ansprechen. | |
| Die in der Allianz für Bezahlbare Solarenergie (AFASE) | |
| zusammengeschlossenen chinesischen Hersteller wollen Strafzölle nicht | |
| hinnehmen. „Offene Märkte sind unerlässlich, um Solarenergie bezahlbar zu | |
| machen und die Klimaschutzziele der EU zu erreichen“, sagte Gregory | |
| Spanoudakis, Europa-Präsident der chinesischen Canadian Solar und | |
| AFASE-Mitglied bereits am Mittwoch. Kritik an der Klage kommt nicht nur aus | |
| China. | |
| Auch in Deutschland bemängeln einige Unternehmen und Experten das Vorgehen: | |
| Die tatsächlichen Produktionskosten auch in Deutschland seien durch die | |
| staatliche Förderung verzerrt und stellten nicht die wahren Marktkosten | |
| dar, sagte Wolfgang Hummel vom Zentrum für Solarmarktforschung in Berlin. | |
| Auch seien massive Preisrückgänge kein Einzelfall und nicht zwangsläufig | |
| mit wettbewerbswidrigen Subventionen zu erklären. | |
| 26 Jul 2012 | |
| ## TAGS | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesische Solarfirma: Suntech ist pleite | |
| Kaum ist ein Ökonom an der Spitze Chinas, geht eine der weltgrößten | |
| Solarfirmen pleite. Ein Insolvenzverfahren soll Suntech retten. | |
| Verstoß gegen europäische Regeln: Oslo erhebt hohe Lebensmittelzölle | |
| Um die heimische Landwirtschaft zu schützen, will Norwegen die Zölle auf | |
| Lebensmittelimporte deutlich erhöhen. Brüssel ist verärgert und droht. | |
| Bundesregierung riskiert Handelskrieg: Sonnenbrand im Ministernacken | |
| Beim Staatsbesuch will Peter Altmaier Chinas Solarsubventionen anprangern. | |
| Europas Unternehmen werfen dem Land Dumping vor – mit schwachen Argumenten. | |
| Bieterstreit um Q-Cells: Sonnenaufgang im Westen | |
| Der Mischkonzern Hanwha kauft für 250 Millionen den insolventen | |
| Bitterfelder Solarzellenhersteller. Der spanische Mitbewerber Isofoton gibt | |
| nicht auf. | |
| Sovello stellt den Betrieb ein: Solarsterben geht weiter | |
| Die Pläne einer Transfergesellschaft sind vom Tisch. Der | |
| Solarzellenhersteller Sovello setzt sämtliche Mitarbeiter auf die Straße. | |
| Schuld ist nicht nur die Konkurrenz. | |
| Fotovoltaikindustrie in der Krise: Solarworld aus den Fugen | |
| Das Unternehmen Solarworld schreibt tiefrote Zahlen. Der Firmengründer | |
| verklagt chinesische Konkurrenten, während das Management Fehler begangen | |
| hat. | |
| Geplante Photovoltaikanlagen in Spanien: Solarbranche steckt ihre Claims ab | |
| In Spanien werden Solarparks mit 4.000 Megawatt Leistung geplant, obwohl | |
| die Regierung seit Jahresbeginn Ökostrom nicht mehr fördert. | |
| Kommentar Chinas Wirtschaft: Pekings profitable Staatsbetriebe | |
| Immer mehr westliche Unternehmen werden von chinesischen Staatsbetrieben | |
| übernomen. Nun steht mit dem Kauf eines kanadischen Ölkonzern der größte | |
| Deal dieser Art bevor. | |
| Kommentar Solarwirtschaft: Konsequent gegen Dumping | |
| Es ist begrüßenswert, dass der Umweltminister Sanktionen gegen die | |
| chinesische Solarwirtschaft prüft. Dabei sollte er den Begriff „Dumping“ | |
| möglichst weit fassen. | |
| Handelskrieg in der Solarbranche: Chinas Klimaschutz ärgert Altmaier | |
| Bundesumweltminister Altmaier wünscht sich Strafzölle auf chinesische | |
| Solarmodule, die die deutsche Branche unter Druck setzen. Die Chinesen | |
| fühlen sich ungerecht behandelt. | |
| Chinas Beitrag zum Klimaschutz: Viele Windräder killen den Klimakiller | |
| Kein Land bläst mehr CO2 in die Atmosphäre als China. Experten geben dem | |
| Land aber gute Noten beim Klimaschutz. Es gibt mehr Geld für erneuerbare | |
| Energien aus als die USA. |