| # taz.de -- Neue Energiepolitik: Schnelles Kohle-Aus in Spanien | |
| > In dieser Woche geht die Hälfte der spanischen Kohlekraftwerke vom Netz. | |
| > Der Rest folgt wohl bis 2025. Grund ist die fehlende Wirtschaftlichkeit. | |
| Bild: Hier fließt bald nur noch grüner Strom: Hochspannungsleitung bei Sevilla | |
| Madrid taz | Spanien macht mit dem Kohleausstieg Ernst: Im Lauf dieser | |
| Woche gehen 7 von 15 Kohlekraftwerken für immer vom Netz. Vier weitere | |
| haben bereits bei den zuständigen Behörden die Schließung beantragt. Sie | |
| werden wohl kaum über 2021 hinaus laufen. Und für die verbleibenden vier | |
| dürfte 2025 der maximale Horizont sein. Die sieben betroffenen Kraftwerke | |
| haben zusammen eine Kapazität von 4.630 Megawatt – knapp die Hälfte der | |
| gesamten Kohlekapazität. | |
| Die Schließung zeichnete sich seit Längerem ab: Bereits vor eineinhalb | |
| Jahren schlossen die letzten spanischen Kohlebergwerke. Die spanische | |
| Regierung durfte sie – so will es Brüssel – nicht mehr subventionieren. | |
| Dadurch kamen die Kohlekraftwerke unter wirtschaftlichen Druck. Hinzu kamen | |
| die steigenden Preise für die CO2-Emissionen sowie der Preisverfall von | |
| Erdgas. | |
| 2019 stammten 37 Prozent des spanischen Stroms aus erneuerbaren Quellen, 22 | |
| aus Gas- und 21 Prozent aus Atomkraftwerken. Lieferte die Kohle 2018 noch | |
| knapp 10 Prozent der in Spanien verbrauchten Elektrizität, war es 2019 nur | |
| noch halb so viel. Der 14. Dezember 2019 war der erste Tag, an dem die | |
| spanischen Kohlekraftwerke keine einzige Kilowattstunde produzierten. Die | |
| Coronakrise ließ dann auch noch die Nachfrage sinken. Drei der sieben jetzt | |
| stillgelegten Werke liefen dieses Jahr überhaupt nicht. Die restlichen vier | |
| verbrannten nur noch ihre Kohlevorräte. | |
| Umweltschutzorganisationen hatten der spanischen Regierung immer wieder | |
| zögerliches Handeln vorgeworfen. Letztendlich hat der Markt das geregelt, | |
| wo sich die Politik nicht so richtig herantraute. Jetzt geht es darum, den | |
| Gemeinden rund um die Kohlekraftwerke eine Zukunft zu geben. Durch die | |
| Schließung gehen 1.100 Arbeitsplätze verloren. Sobald die nächsten vier | |
| Kraftwerke vom Netz gehen, werden es noch einmal 800 sein. | |
| Für sie werden Alternativen gesucht. Umweltschützer fordern die | |
| Energieversorger auf, erneuerbare Technologien an den Standorten | |
| auszubauen. Die Regierung schließt sich dem an. Die Gewerkschaften handeln | |
| mit den Elektrizitätskonzernen Abkommen für einen „gerechten Wandel“ aus. | |
| 1 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Kohleausstieg | |
| Spanien | |
| Energiepolitik | |
| IG | |
| Energiewende | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Green New Deal | |
| Spanien | |
| Energiepolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach Gas-Alternativen: Die spanische Energieinsel | |
| Die iberische Region ist gut mit Gas aus Algerien und Strom aus | |
| erneuerbaren Quellen versorgt. Aber etwas Entscheidendes fehlt. | |
| Zwei Regionalwahlen in Spanien: Podemos geht unter | |
| Im Galicien fliegt die Linksalternativen aus dem Parlament, im Baskenland | |
| verlieren sie die Hälfte ihrer Mandate. Die Sozialisten legen leicht zu. | |
| Nach Beschluss zum Kohleausstieg: FFF demonstriert vor SPD-Zentrale | |
| Etwa 100 Demonstrant*innen protestieren kurz nach dem Bundestagsbeschluss | |
| gegen das Kohleausstiegsgesetz. In der Kritik vor allem: die SPD. | |
| Von der Leyens Green Deal: Dem EU-Parlament nicht grün genug | |
| Schluss mit Kohle, Gas und Atomkraft: Die Abgeordneten in Brüssel forderten | |
| am Mittwoch, dass die Paris-Ziele noch ernster genommen werden sollen. | |
| Photovoltaikanlagen ganz groß: Spanien setzt wieder auf Sonne | |
| Die Energiekonzerne sehen im Nachholbedarf bei der Solarenergie jede Menge | |
| Potenzial für Megaprojekte. Kleine und dezentrale bleiben auf der Strecke. | |
| Energiepolitik der Konservativen: Spanien droht Sonnensteuer | |
| Die konservative Regierung will die Stromerzeugung für den Eigenbedarf | |
| verteuern. Wer Solaranlagen installiert, verliert Preisvorteile. |