| # taz.de -- Fossile Brennstoffe und Klimawandel: Klimaschutz killt Kohle | |
| > Zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels müssen riesige Energie-vorkommen in der | |
| > Erde bleiben. Die EU, die Golfstaaten und Russland wären die Verlierer. | |
| Bild: Müssen wir schon bald auf solch idyllische Bilder verzichten? | |
| BERLIN taz | Bei einem ernsthaften globalen Klimaschutz würden viele Länder | |
| und Konzerne eine Menge Geld verlieren: Wenn die Erwärmung der Atmosphäre | |
| bis 2100 bei 2 Grad Celsius gestoppt werden soll, müssen insgesamt 88 | |
| Prozent der weltweiten Reserven an Kohle, 52 Prozent der Gasvorkommen und | |
| 35 Prozent der Ölvorräte im Boden bleiben. | |
| Das ist das Ergebnis einer Studie des britischen University College in | |
| London, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Die | |
| Untersuchung zeigt auch, welche Regionen am meisten betroffen wären: | |
| Europa, die USA, Japan und Australien würden auf ihrer Kohle sitzen | |
| bleiben, die Mittlere Osten auf seinem Gas und Kanada auf seinen | |
| Teersänden. Auch die umstrittene Ölsuche in der Arktis wäre ein | |
| Verlustgeschäft. | |
| Neu an der Untersuchung ist ein genauer Blick, welche Rohstoffe | |
| „unbrennbar“ sind, weil sie das „Kohlenstoffbudget“ der Erde überschre… | |
| Bereits vor einigen Jahren hat die Internationale Energieagentur (IEA) in | |
| Paris errechnet, dass etwa zwei Drittel aller fossilen Brennstoffe nicht | |
| verheizt werden dürfen, wenn das von allen Staaten akzeptierte 2-Grad-Ziel | |
| erreicht werden soll. | |
| In dem aktuellen Papier errechnen die Forscher, wo Öl, Kohle und Gas in den | |
| nächsten Jahrzehnten noch so billig zu fördern sind, dass diese Brennstoffe | |
| auch unter einem strengen Klimaregime bis 2050 auf den Markt kämen. Die | |
| komplexen Modelle zeigen gravierende Probleme für die Energiepolitik vieler | |
| Regionen: So müssten die Ölstaaten am Persischen Golf auf die Ausbeutung | |
| von 38 Prozent ihrer Reserven verzichten. | |
| ## CCS mit bescheidenem Einfluss | |
| In Kanada rechnen sich die umstrittenen Teersand-Projekte nicht, 75 Prozent | |
| der Reserven blieben damit unberührt. Die USA wiederum könnten über 90 | |
| Prozent des heimischen Öls fördern, weil die Kosten für Produktion und | |
| Vertrieb gering sind. Und allein aus ökonomischen Gründen sollten „alle | |
| arktischen Ressourcen als unverbrennbar eingestuft werden“. | |
| Beim Gas könnten nach diesen Modellen die Golfstaaten, die Staaten der | |
| ehemaligen Sowjetunion und Lateinamerika rund 60 Prozent ihrer Reserven | |
| nicht antasten. Vor allem aber würde echter Klimaschutz einen Abschied von | |
| der Kohle bedeuten: Die USA und Russland könnten nur noch 10 Prozent ihrer | |
| Reserven ausbeuten, China und Indien nur noch 35 Prozent. Selbst die | |
| Einführung der umstrittenen und nicht erprobten Abtrennung und Speicherung | |
| des CO2 aus der Kohle (CCS) hätte darauf nur „einen relativ bescheidenen | |
| Einfluss“. | |
| Insgesamt sei der „Instinkt der Politiker, schnell und vollständig die | |
| fossilen Brennstoffe ihrer Länder auszubeuten“, nicht mit dem Klimaschutz | |
| zu vereinbaren, schreiben die Autoren. Auch Geld für neue Gas- und Ölfelder | |
| sei verschwendet, denn „Entdeckungen können nicht zu mehr Produktion | |
| führen“. | |
| Der Zweifel am Sinn von Investitionen breitet sich inzwischen auch in der | |
| Wirtschaft immer weiter aus. Erst im Dezember warnte die Investitionsbank | |
| Goldman Sachs, weltweit stünden Ölprojekte für mehr als eine Billion Dollar | |
| auf der Kippe, weil der Ölpreis unter 60 Dollar pro Fass gefallen war. | |
| Inzwischen liegt er bei unter 50 Dollar. | |
| 8 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fossile Brennstoffe | |
| Kohle | |
| Erdöl | |
| Teersand | |
| Ökostrom | |
| USA | |
| Klima | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| fossile Energien | |
| Kohlekraftwerke | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| fossile Energien | |
| Lebensmittelskandal | |
| Moorburg | |
| Energiewende | |
| Energie | |
| Peru | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dekarbonisierung in Deutschland bis 2050: Wohnen, reisen und essen ohne Kohle | |
| Dekarbonisierung ist möglich. In einigen Bereichen ist die nötige Technik | |
| schon da, in anderen braucht es noch Innovation – oder Verzicht. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Chinas kleiner Freund im Norden | |
| Island ist zentral für den zunehmenden Schiffsverkehr in der Arktis. China | |
| will es als Trittbrett benutzen, um sich strategisch zu positionieren. | |
| Kohlendioxid als Rohstoff: Ausruhen auf der CO2-Matratze | |
| Vom Klimakiller zum Innovationstreiber. Neue Techniken zur Nutzung von | |
| Kohlendioxid kommen aus der Forschung in die Anwendung. | |
| Energieversorgung in Europa: Erneuerbare und Effizienz fehlen | |
| Schon bevor die EU-Kommission ihre Pläne für eine Energieunion offiziell | |
| vorgelegt hat, hagelt es Kritik aus dem Europaparlament. | |
| Emotionaler Umweltschutz in Australien: Grüße von Baum 1441724 | |
| Alle 70.000 Bäume Melbournes haben eine E-Mail-Adresse. Sie lieben es, von | |
| Bewunderern Post zu bekommen. Dann antworten sie sogar. | |
| Divestment Day in Münster: Kein Kapital für Kohle | |
| Umweltschützer fordern, das Geld von Konzernen abzuziehen, die in fossile | |
| Energie investieren. Münster ist Vorbild der Bewegung. | |
| Energiewende und Arbeitsplätze: Nur eine Gewerkschaft will Kohle | |
| Gewerkschaften übergeben 125.000 Unterschriften für „bezahlbaren Strom“ an | |
| Gabriel. Bei Verdi und der IG Metall unterstützten das nur wenige. | |
| Wandel in der Klimapolitik: China röchelt etwas weniger | |
| Das Riesenreich bläst fast so viel Feinstaub in die Luft wie der Rest der | |
| Welt zusammen. Nun ist die Fördermenge von Kohle erstmals leicht gesunken. | |
| Ex-Banker über das Weltwirtschaftsforum: „Die fossile Ära ist vorbei“ | |
| Sony Kapoor ist als „young global leader“ in Davos eingeladen. Er plädiert | |
| dafür, Investments aus fossilen Firmen abzuziehen. Und jetzt? | |
| Enttäuschte Energiewirtschaft: Minister legt sich mit Fossilen an | |
| Sigmar Gabriel stellt sich gegen generelle Subventionen für fossile | |
| Kraftwerke. Damit dürfte eine wichtige Vorentscheidung gefallen sein. | |
| Lebensmittelskandal in China: Fleisch kranker Schweine verkauft | |
| Mehr als 110 Personen wurden in China festgenommen. Sie sollen erkrankte | |
| Tiere ermäßigt erworben und deren Fleisch in Umlauf gebracht haben. | |
| Steinkohlekraftwerk in Moorburg: Strom aus dem Jurassic Park | |
| Ende Februar will Vattenfall sein umstrittenes Kohlekraftwerk an der | |
| Süderelbe in Betrieb nehmen. Das wird den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 | |
| Prozent erhöhen. | |
| CO2-Emissionen gesunken: Ein Prozent Hoffnung | |
| 2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das | |
| widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende. | |
| Erneuerbare Energien: „Der blinde Fleck muss weg“ | |
| Ein Kohlekonsens ist für die Energiewende zentral, meint Patrick Graichen, | |
| Direktor des Agora-Thinktanks. Ob die Regierung aber zu ihrer Zusage steht, | |
| ist für ihn offen. | |
| Nach dem UN-Klima-Gipfel: „Der Druck von außen ist notwendig“ | |
| Nur Mut, meint die Energieexpertin Jennifer Morgan. Zwar scheuten sich | |
| viele Länder, Klimaziele festzuschreiben, aber tatsächlich seien die | |
| meisten durchaus aktiv. |