| # taz.de -- Emotionaler Umweltschutz in Australien: Grüße von Baum 1441724 | |
| > Alle 70.000 Bäume Melbournes haben eine E-Mail-Adresse. Sie lieben es, | |
| > von Bewunderern Post zu bekommen. Dann antworten sie sogar. | |
| Bild: Die Bäume in Melbourne haben nicht nur Brieffreunde, gerne hängt auch m… | |
| CANBERRA taz | Wer als Kind jahrelang aus seinem Zimmer auf einen Baum | |
| geschaut hat, beim Hausaufgaben machen etwa, beim Schreiben des ersten | |
| Liebesbriefs, dem ist klar: Zu Bäumen kann man eine enge emotionale | |
| Beziehung entwickeln. | |
| Wie stark die Verbundenheit mit Holz, Rinde und Blatt sein kann, erfahren | |
| seit einiger Zeit Tausende von Bäumen in der Stadt Melbourne. „Leute | |
| schreiben ihren Bäumen, wie viel sie ihnen bedeuten“, sagt der zuständige | |
| und mit dem passenden Namen ausgestattete Gemeinderat von Melbourne, Arron | |
| Wood (Holz). | |
| Möglich ist die Korrespondenz mit den Pflanzen, weil jeder der rund 70.000 | |
| von der Stadt verwaltete Baum eine individuelle Registriernummer hat – und | |
| auch eine eigene E-Mail-Adresse. Die städtische Försterei kann so die | |
| Gesundheit der Bäume besser überwachen – und besonders rasch auf Meldungen | |
| über mögliche Beschädigungen der zum Teil weit über 100 Jahre alten | |
| Pflanzen zu reagieren. | |
| Doch bei E-Mails über abgebrochene Äste, Verletzungen der Rinde, Sturm- und | |
| Parkschäden bleibt es nicht, meldet die Behörde der Stadt im Südosten des | |
| Kontinents. „Statt Probleme zu melden, schreiben Leute Liebesbriefe an | |
| einzelne Bäume“, so Wood gegenüber den lokalen Medien. Auch Meldungen, wie | |
| rührend sich Anwohner um „ihren“ Baum kümmern, fänden sich regelmäßig … | |
| den Inboxen. „Eine E-Mail kam von Arbeitern, die ihren Baum regelmäßig | |
| gewässert hatten, damit er die Dürre übersteht“, sagt Wood. | |
| ## „Es geht mir gut“ | |
| Keine Liebe schmerzt so sehr wie eine, die nicht erwidert wird. Deshalb | |
| schreiben Melbourner Bäume ihren Verehrern auch zurück. Ein Team von | |
| Mitarbeitern der Stadtbehörde beantwortet die besonders emotionalen | |
| Zuschriften. „Danke, lieber Oliver, für Deine lieben Worte. Es geht mir | |
| gut. Einen schönen Tag wünscht Dir Baum Nummer 1441724.“ | |
| Die Korrespondenz zeige, wie Melbourner die Bäume in ihrer Stadt schätzen, | |
| so Wood. Denn die Pflanzen – bei den meisten Bäumen handelt es sich um | |
| australische Eukalypten – hätten eine wichtige Aufgabe. | |
| Sie absorbieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre und helfen, den in Städten | |
| bei Hitzeperioden oft spürbaren „Hitzeinsel“-Effekt zu bekämpfen. Vor | |
| diesem Hintergrund, und natürlich auch aus Gründen der Stadtverschönerung, | |
| seien die Bäume wertvoll für die Innenstadt. | |
| ## Klimaskeptiker höhnen | |
| Unumstritten ist die Aktion allerdings nicht. Eine konservative Website | |
| meint, Melbourne habe „eine neue Methode gefunden, um Steuergelder zu | |
| verschleudern“. Die Bäume würden antworten, ihre Gedanken seien aber „von | |
| den Köpfen freundlicher, gut bezahlter Gemeindearbeiter filtriert worden“. | |
| Es sei „keine Überraschung“, dass die Aktion Teil einer Kampagne sei, um | |
| die Bevölkerung vor den Gefahren des Klimawandels zu warnen. | |
| Konservative in Australien – unter ihnen Premierminister Tony Abbott – | |
| bezeichnen sich gerne als Klimawandel-Skeptiker. Sie stellen | |
| wissenschaftliche Beweise infrage, nach denen menschliche Aktivitäten | |
| maßgeblich zur Veränderung des Klimas beitragen. Die bekannte konservative | |
| Klimaskeptikerin Jo Nova meint, die Bäume seien „Opfer von 20 Jahren | |
| dysfunktionaler Wissenschaften“. | |
| Mit Blick auf die Tatsache, dass Pflanzen das auch bei der Verbrennung von | |
| Treibstoff entstehende Klimagas Kohlendioxid aus der Atmosphäre | |
| absorbieren, schrieb Jo Nova: „Erzählt diesen Bäumen, dass ihr Euch um sie | |
| kümmert, indem Ihr mit Eurem Hochleistungsfahrzeug mit einem V8-Motor | |
| herumfahrt und gerne hart bremst.“ | |
| 14 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Tony Abbott | |
| Melbourne | |
| Bäume | |
| USA | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historische Dürre in Kalifornien: Bitte weniger duschen | |
| Schöne grüne Golfplätze und täglich den Garten sprengen ist ein Luxus, den | |
| sich Kalifornier nicht mehr leisten können. Der Wasserverbrauch soll um 25 | |
| Prozent sinken. | |
| Sachbuch über Ökobewegung: Alternative Spinner? | |
| Vom 18. Jahrhundert bis heute: Der Soziologe Udo Simonis porträtiert 40 | |
| Vordenker des Umweltschutzes. Es ist keine Erfolgsgeschichte. | |
| Fossile Brennstoffe und Klimawandel: Klimaschutz killt Kohle | |
| Zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels müssen riesige Energie-vorkommen in der | |
| Erde bleiben. Die EU, die Golfstaaten und Russland wären die Verlierer. | |
| Der Globus im Wandel: So entsteht die neue Welt | |
| Wie die Dominanz Europas und der USA sinkt, lässt sich an Zahlen und Fakten | |
| festmachen. Zehn Gründe, warum die Welt 2014 eine andere geworden ist. | |
| Inselstaaten im Klimawandel: Gefahr von allen Seiten | |
| Sturmfluten und der steigende Meeresspiegel werden kleine Inselstaaten | |
| verschwinden lassen. Doch manche Schäden sind auch hausgemacht. | |
| Aus Le Monde Diplomatique: Australiens Treibhausmafia | |
| Australien wird erst 2011 in den Emissionshandel einsteigen. Schuld sei die | |
| schlechte Wirtschaftslage. Dabei hintertreibt eine mächtige Lobby seit | |
| Jahren eine klimafreundlichere Politik. Geschichte einer Enthüllung |