| # taz.de -- Der Globus im Wandel: So entsteht die neue Welt | |
| > Wie die Dominanz Europas und der USA sinkt, lässt sich an Zahlen und | |
| > Fakten festmachen. Zehn Gründe, warum die Welt 2014 eine andere geworden | |
| > ist. | |
| Bild: Die Schwellenländer bestimmen die globale Entwicklung: 2014 war das wär… | |
| China hat erstmals die USA als größte Volkswirtschaft der Welt überholt. | |
| Laut IWF stieg das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt Chinas 2014 auf | |
| 17,632 Billionen US-Dollar gegenüber 17,416 Billionen in den USA. Auf | |
| absehbare Zeit wird niemand China diese Spitzenstellung streitig machen. | |
| Die zehn reichsten großen Industrienationen stellen erstmals weniger als | |
| die Hälfte der Weltwirtschaft. | |
| Der Anteil von USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, | |
| Italien, Südkorea, Kanada, Spanien und Australien am Weltinlandsprodukt, | |
| kaufkraftbereinigt gemessen, sank von 52 Prozent im Jahr 2010 auf unter 50 | |
| Prozent 2014 und sinkt jedes Jahr weiter. Damit verlieren sie allmählich | |
| ihre Gestaltungsmacht in der Weltwirtschaft. | |
| Die wichtigsten „Millenniumsziele“ der UNO aus dem Jahr 2000 sind erfüllt. | |
| Die bis 2015 angestrebte Halbierung der Armut weltweit trat bereits 2010 | |
| ein, ebenso die Halbierung des Anteils der Weltbevölkerung ohne sauberes | |
| Wasser; die Halbierung des Anteils der Hungernden ist auf gutem Weg. | |
| 2014 war das wärmste Jahr seit Beginn der weltweiten Klimamessungen. | |
| Die Anstrengungen Europas, per Energiewende die Erderwärmung aufzuhalten, | |
| verpuffen, weil die großen Schwellenländer nicht ausreichend mitziehen. | |
| Hier zeigt sich, wer die Richtung der globalen Entwicklung bestimmt. | |
| Nur noch 10 Prozent der Weltbevölkerung leben in Europa, nur 5 in | |
| Nordamerika. | |
| 60 Prozent leben in Asien, 15,5 Prozent in Afrika, 8,5 Prozent in | |
| Lateinamerika. 1950 stellte Europa noch 22 Prozent der Weltbevölkerung; bis | |
| 2050 wird sein Anteil auf 7 Prozent schrumpfen. Afrika hingegen wächst im | |
| gleichen Zeitraum von 9 auf 25 Prozent. Die Gewichte verschieben sich | |
| grundlegend nach mehreren Jahrhunderten europäischer Dominanz. In den | |
| globalen Geburtenstatistiken zeichnet sich die Welt von morgen bereits ab. | |
| An der Spitze lag 2011 Indien mit 27,1 Millionen Neugeborenen, gefolgt von | |
| China mit 16,4 Millionen und Nigeria mit 6,5 Millionen. In Nigeria gibt es | |
| mehr Säuglinge als in ganz Westeuropa. | |
| Die „demografische Dividende“ begünstigt Asien und Afrika. | |
| Es geht nicht einfach darum, dass die „weißen“ Kontinente relativ gesehen | |
| immer kleiner werden. Länder, in denen noch keine Überalterung eingetreten | |
| ist, aber die Geburtenrate bereits deutlich sinkt, fahren eine | |
| „demografische Dividende“ ein: Sie haben überdurchschnittlich viele | |
| Menschen im erwerbsfähigen Alter, überdurchschnittlich wenige zu | |
| versorgende Abhängige und damit die Möglichkeit, aus eigenen Mitteln | |
| überdurchschnittlich viel zu investieren und schneller zu wachsen. Das war | |
| einst Grundlage für Europas Aufschwung zum Weltherrscher. | |
| Die ideologische Vormacht des Westens schmilzt. | |
| Spätestens das Vorgehen Russlands in der Ukraine und die Entstehung des | |
| „Islamischen Staates“ haben gezeigt, dass der „Westen“ dieses Jahr in d… | |
| Defensive geraten ist. Weder setzen Europa und die USA dem militärisch | |
| nennenswert etwas entgegen, noch haben sie ein politisches Konzept. Man | |
| kann das gut finden oder schlecht, das ändert aber nichts an der Tatsache | |
| an sich. | |
| Nationale Selbstbehauptung statt internationaler Zusammenarbeit wird zum | |
| dominierenden Faktor in der Weltpolitik. | |
| Es ist kein Zufall, dass sich zwischen den aufstrebenden Mächten der Welt | |
| Grenzstreitigkeiten ausbreiten, deren einziger Sinn darin liegt, den Gegner | |
| zu demütigen und die eigene Stärke unter Beweis zu stellen. Multilaterale | |
| Institutionen wie die UNO fallen immer öfter als Konfliktlöser aus. Der | |
| Internationale Strafgerichtshof musste dieses Jahr seinen Anspruch | |
| begraben, auch amtierende Staatsoberhäupter vor Gericht stellen zu können. | |
| Ein neuer Typ des starken Führers übernimmt das Kommando. | |
| Von Putin in Russland bis al-Sisi in Ägypten, von Erdogan in Ankara bis | |
| Kagame in Ruanda, von Bashir im Sudan bis zum Bolivianer Morales – jeder | |
| „big man“ ist unterschiedlich, aber es gibt ansatzweise Gemeinsamkeiten. | |
| Die Staatsführer bündeln die Macht in letzter Instanz in ihrer Person. Der | |
| einzelne Bürger hat seine Interessen unter die der Nation und des | |
| Vaterlandes unterzuordnen, so er nicht zur Elite gehört. An die Stelle | |
| pluralistischer Gewaltenteilung tritt die Einheit von Staat und Partei. | |
| Sicherheitskräfte sind nicht neutral, sondern Diener der Regierung. Die | |
| Förderung des Gemeinwohls obliegt privaten Interessen. Es ist ein sehr | |
| konservatives Entwicklungsmodell, dessen Träger die Agenda der Welt | |
| zunehmend prägen. | |
| Es kann sich alles wieder ändern. | |
| Die soeben beschriebenen Trends sind keineswegs alle in Stein gemeißelt, | |
| ihre Folgen nicht alle absehbar. In Zeiten der Globalisierung, der | |
| technologischen Vernetzung, der nicht mehr rückholbaren Autonomie des | |
| Einzelnen und des raschen Generationenwechsels in Politik und Wirtschaft | |
| ist alles vergänglich. Zum Glück. | |
| 30 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| China | |
| USA | |
| Russland | |
| Lateinamerika | |
| Naher Osten | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Statistisches Bundesamt | |
| IWF | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaforschung | |
| Öl | |
| Energiewende | |
| China | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bevölkerungsprognose korrigiert: Deutsche schrumpfen langsamer | |
| Langfristig werden in Deutschland weniger Menschen leben – allerdings mehr | |
| als zuletzt gedacht, so das Statistikamt. Derzeit hilft Zuwanderung gegens | |
| Schrumpfen. | |
| Asiatische Entwicklungsbank: Die Bank, die den Westen spaltet | |
| Streit über die von China geplante Entwicklungsbank: Die USA fürchten die | |
| Dominanz Pekings. Deutschland, Frankreich und Italien wollen mitmachen. | |
| Emotionaler Umweltschutz in Australien: Grüße von Baum 1441724 | |
| Alle 70.000 Bäume Melbournes haben eine E-Mail-Adresse. Sie lieben es, von | |
| Bewunderern Post zu bekommen. Dann antworten sie sogar. | |
| Internationale Klimaforschung: Wenn Chaos und Zufall stören | |
| Seit 15 Jahren legt die Erderwärmung eine Pause ein. Haben Computermodelle | |
| den Klimawandel überschätzt? Es gebe keine systematischen Fehler, betonen | |
| Forscher. | |
| Rechtsstreit nach Ölleck in Nigeria: Shell zahlt 70 Millionen Euro | |
| Im Nigerdelta kam es 2008 zu zwei Öllecks, die zur schlimmsten | |
| Umweltkatastrophe des Landes führten. Nun erhalten Dorfbewohner eine | |
| Entschädidgung. | |
| CO2-Emissionen gesunken: Ein Prozent Hoffnung | |
| 2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das | |
| widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende. | |
| Pekinger Politologe über China: „Demokratie mit Besonderheiten“ | |
| China dominiert die Welt überhaupt nicht und ist sowieso eine Demokratie im | |
| westlichen Sinne. Hä? Der Pekinger Politologe Wang Yiwei erklärt es uns. | |
| Die muslimische Welt und der Westen: Europa ist nicht bedroht | |
| Muslime ringen heute mit sich selbst, nicht mit dem Abendland. Wir werden | |
| nicht mehr gebraucht – auch nicht als Zielscheibe | |
| Kolumne Globalisierung: Kein Sonnenaufgang im Westen | |
| Wenn ein Chinese jemandem in Kairo den Parkplatz blockiert, symbolisiert | |
| das eine neue Weltordnung. Der Westen hat die Rolle des Lenkers eingebüßt. | |
| Debatte Russlands Rolle in der Welt: Der große Pragmatismus | |
| In der sich formierenden neuen Weltordnung sieht Außenminister Steinmeier | |
| die EU nicht in führender Rolle. Russland aber soll sich ihr unterordnen. |