| # taz.de -- Debatte Russlands Rolle in der Welt: Der große Pragmatismus | |
| > In der sich formierenden neuen Weltordnung sieht Außenminister Steinmeier | |
| > die EU nicht in führender Rolle. Russland aber soll sich ihr unterordnen. | |
| Bild: So entspannt ging es früher zu: Wladimir Putin, Gesundheitsministerin Ta… | |
| Weitergehende Sanktionen könnten in Russland zu einem wirtschaftlichen und | |
| politischen Kollaps führen, zumal das Sinken des Ölpreises das Land | |
| erheblich schwächt. Für den Westen hätte ein solcher Kollaps unabsehbare | |
| Folgen. Das verkündete der deutsche Außenminister Steinmeier am 27. | |
| November auf dem Wirtschaftstreffen der Süddeutschen Zeitung. Er ist | |
| offenbar wirklich besorgt. | |
| Steinmeiers Stellungnahme entspricht seinem bisherigen Bemühen, den | |
| Konflikt nicht aufzuheizen und doch den durch divergierende Interessen | |
| bestimmten Kampf gegen Russland nicht zu schwächen. Dass er ausgerechnet in | |
| diesem Zusammenhang auch für das TTIP-Abkommen warb, zeigt, dass er die | |
| sich verschiebenden globalen Machtverhältnisse im Blick hat, innerhalb | |
| deren Europa bei stotternder Währung und trotz wirtschaftlicher Scheinblüte | |
| keine führende Position einnimmt. | |
| So wie sich die EU-Staaten friedlich mit ihren Partnern, den globalen | |
| Großunternehmen und ihren privaten Schiedsgerichten, verständigen sollen, | |
| so soll sich Russland im eigenen Interesse friedlich in die neue | |
| Weltordnung einfügen. In dieser nimmt die EU eine untergeordnete, Russland | |
| gegenüber jedoch überlegene Position ein. Russland aber will sich als | |
| ehemalige Supermacht in der sich neu formierenden globalen Hierarchie | |
| offenbar noch nicht unter der EU und erst recht nicht unter Deutschland | |
| einordnen. | |
| ## Der bockige Schüler | |
| Die Sanktionen sollten Russland dazu bringen, die Unterstützung der | |
| Separatisten in der Ostukraine zu beenden und die Krim ihrem rechtmäßigen | |
| Eigentümer zurückzugeben. Das hat nicht funktioniert, weil die russische | |
| Regierung bockig war. Der immer wieder beschworene „Dialog“ ähnelt dem | |
| zwischen einem Lehrer und seinem Schüler, der sich entschuldigen und in die | |
| Hand versprechen soll, dergleichen nie wieder zu tun. | |
| Aus polnischer und baltischer Sicht und aus Sicht der ukrainischen | |
| Regierung lässt sich die Szene auch anders bewerten. Russland hat das | |
| Völkerrecht gebrochen und ist Aggressor. Es sollte mit allen Mitteln in die | |
| Schranken gewiesen werden, was die ukrainische Regierung – ihrer | |
| politischen Pflicht folgend – auch versucht. Sie möchte zurückholen, was | |
| ihrem Staat weggenommen wurde. Kriegsziel der russischen Regierung ist es | |
| offenbar, das Hinterland der Krim zu erobern, um die Halbinsel dauerhaft | |
| halten zu können. Vielleicht will sie sogar die südlichen Gebiete der | |
| Ukraine besetzen, um eine Landbrücke nach Transnistrien zu gewinnen. Darauf | |
| jedenfalls verweist der wiederbelebte Begriff „Neurussland“, der unter der | |
| Zarin Katharina II. die frisch annektierten osmanischen Einflussgebiete | |
| bezeichnete. | |
| ## Nukleare Eskalation | |
| Noch hat Russland seine volle militärische Macht nicht eingesetzt. Gegen | |
| sie hätte eine auf sich gestellte Ukraine keine Chance. Aber offenbar | |
| scheut Putin die Eroberung, um nichts Unkalkulierbares auszulösen. Eine | |
| antirussische Guerilla wäre in der südlichen Ukraine zwar nicht zu | |
| befürchten, aber ein offenes militärisches Eingreifen der USA | |
| beziehungsweise der Nato ließe sich nicht einhegen. Dann wäre ein nukleares | |
| Inferno in Europa nicht mehr zu vermeiden. Die von der Bundesregierung | |
| wiederholte Formel, der Konflikt könne nicht militärisch gelöst werden, | |
| richtet sich vor allem gegen jene Beobachter, die dennoch einen | |
| Militärschlag gegen Russland herbeisehnen und dem Westen Appeasement | |
| vorwerfen. Als Außenminister kann sich Steinmeier von den Sanktionen nicht | |
| distanzieren. Also unterstreicht er die Gefahren, die von einem | |
| Staatszerfall Russlands ausgehen. Schon Sanktionen können Folgen haben, die | |
| keiner will, und der abstürzende Ölpreis schadet Russland ohnehin weit | |
| mehr. Er stärkt die westliche Position und erhöht zugleich die Risiken. | |
| Steinmeiers Hinweis, es gehe nicht darum, Russland ökonomisch zu besiegen, | |
| ist allerdings nicht ganz ehrlich, denn Wirtschaftssanktionen setzt man in | |
| Gang, um einen Gegner zur Vernunft zu zwingen. Russland kann dieses | |
| Vorgehen kaum verurteilen; es selbst hat ja immer wieder Sanktionen gegen | |
| unbotmäßige ehemalige Sowjetrepubliken eingesetzt, etwa mit Importverboten | |
| gegen Moldau und Georgien, Länder, die auf den russischen Markt angewiesen | |
| waren. | |
| ## Ist Putin das kleinere Übel? | |
| Putin sitzt in Russland zwar scheinbar fest im Sattel. Die Sanktionen und | |
| der sinkende Ölpreis können aber mürrische Stimmungen wie in der | |
| dahinsiechenden Sowjetunion beziehungsweise wie in der Epoche Jelzins | |
| verbreiten. Sie würden sich gegen Putin und seine Herrschaftsgruppe | |
| richten. Es wäre naiv, davon auszugehen, dass Russland dann zu einem | |
| demokratischen Rechtsstaat werden könnte. Man mag in Putin einen | |
| skrupellosen Verbrecher sehen, aber nichts spricht dafür, ihn für naiv oder | |
| fanatisch zu halten. Was nach ihm kommt, könnte ebenso brutal, aber weitaus | |
| unbedachter und irrationaler sein. In Putins bisheriger Regierungszeit | |
| wurden zwar weder Demokratie noch Rechtsstaat gestärkt, aber das war auch | |
| in den wilden zehn Jahren unter Jelzin nicht der Fall. Die Ukraine war | |
| nicht besser. | |
| Die demokratische und menschenrechtlich orientierte Opposition in Russland | |
| hat es in den neunziger Jahren nicht geschafft, die Führung des Landes zu | |
| erringen, und heute ist sie viel schwächer. Es gehört zu den bisherigen | |
| Grunderfahrungen des 21. Jahrhunderts, dass man mit Demonstrationen zwar | |
| Diktaturen stürzen, aber keinen gesellschaftlichen Neuaufbau zustande | |
| bringen kann. Der Maidan hat damit geendet, dass die ukrainischen | |
| Oligarchen wieder an die Macht gewählt wurden und nun die demokratischen | |
| Ideale verkörpern. In Russland sind die Oligarchen wirtschaftlich aktiv und | |
| politisch entmachtet. Hier wird die Herrschaft nicht zu den skrupellosen, | |
| aber rationalen Oligarchen zurückkehren. | |
| Einen Staatszerfall, wie ihn Steinmeier offenbar befürchtet, würde die Welt | |
| auf jeden Fall noch aufregender machen. Putin ist sicherlich nicht das | |
| geringste Übel, aber es kann zu weitaus schlimmeren Konstellationen kommen. | |
| Vielleicht ist der deutsche Außenminister ja ein Feigling. Aber wer sagt, | |
| dass das falsch ist? | |
| 2 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Erhard Stölting | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Wladimir Putin | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Sanktionen | |
| Russland | |
| Vereinte Nationen | |
| China | |
| Rubel | |
| Russland | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Europa | |
| Wladimir Putin | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Russland | |
| Opec | |
| Petro Poroschenko | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Die EU verlängert | |
| Die Strafmaßnahmen gegen das Land gelten für weitere sechs Monate. Die | |
| nationalen Regierungen müssen die Entscheidung noch bestätigen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Wo liegt Transnistrien? | |
| Das Land steht zwischen dem Osten und dem Westen: De facto ist es | |
| unabhängig, die UN zählt es zur Republik Moldau. Es will aber zu Russland. | |
| Der Globus im Wandel: So entsteht die neue Welt | |
| Wie die Dominanz Europas und der USA sinkt, lässt sich an Zahlen und Fakten | |
| festmachen. Zehn Gründe, warum die Welt 2014 eine andere geworden ist. | |
| Kommentar Leitzins in Russland: Zu spät für Kapitalverkehrskontrollen | |
| Geld fließt ab, und zwar in Massen: Die Erhöhung des Leitzinses ist eine | |
| Panikreaktion, die alles nur noch schlimmer macht. | |
| Wirtschaftskrise in Russland: Rubel stürzt trotz Leitzinserhöhung | |
| Im Kampf gegen die Inflation hebt die russische Zentralbank den Leitzins | |
| deutlich an. So soll der Währungsverfall aufgehalten werden. | |
| Außenminister Frank-Walter Steinmeier: „Es geht nur mit Russland“ | |
| Frank-Walter Steinmeier verhandelt. Immer. Auch mit Moskau. Warum? Die | |
| Ukraine-Krise ist die gefährlichste in Europa seit langem, erklärt der | |
| Außenminister. | |
| Appell für andere Russlandpolitik: Niemand will Krieg, aber... | |
| Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur warnen vor einem Krieg | |
| mit Russland und fordern eine neue Politik. Eine Grüne hält dagegen. | |
| Kommentar Putin zur Lage der Nation: Keine Panik in Moskau | |
| In seiner diesjährigen Rede zur Lage der Nation macht Putin klar: Alles | |
| ist, wie es sein soll. Damit beschönigt er und blockiert jede | |
| Modernisierung. | |
| Putin attackiert den Westen: Die Krim als Russlands Tempelberg | |
| In seiner Rede an die Nation verteidigt der russische Präsident die Politik | |
| gegenüber der Ukraine. Die Annexion der Krim sei rechtens. | |
| Kommentar Waffenstillstand Ostukraine: Bewaffnete wollen keine Toten mehr | |
| Diesmal könnte der Waffenstillstand halten. Die Militärs beider Seiten | |
| stehen informell in Kontakt und arbeiten an der Deeskalation. | |
| Kommentar South-Stream-Leitung: Allianz der Beleidigten | |
| Die South-Stream-Leitung wurde gestoppt. Die engere Zusammenarbeit zwischen | |
| Russland und der Türkei fängt dagegen gerade erst an. | |
| Neue Waffenruhe in Lugansk: Tausend Tote seit Feuerpause | |
| Am Freitag soll eine neue Waffenruhe in der Region Lugansk in Kraft treten. | |
| Zwar gibt es schon eine seit September, diese wird jedoch fast täglich | |
| durchbrochen. | |
| Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult | |
| Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland | |
| ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn. | |
| Gesundheitswesen in Russland: Krankenhaus zu – Friedhöfe belegt | |
| Tausenden Ärzten und Schwestern wird in Russland gekündigt, Kliniken | |
| schließen. Gegen die Maßnahmen gab es in 40 Regionen des Landes Proteste. | |
| Russland und die Opec-Entscheidung: Keine Freude für den Rubel | |
| Nachdem die Opec die Ölfördermenge nicht drosseln will, fällt der Ölpreis | |
| weiter. Das macht Nicht-Mitglied Russland ganz schön zu schaffen. | |
| Krise in der Ukraine: Telefonat mit Moskau | |
| Putin und Poroschenko sprechen über die Lage in der Ostukraine. Unterdessen | |
| ist in Kiew das neu gewählte Parlament zusammengetreten. | |
| Russlands Außenminister kritisiert Westen: Sergej Lawrow wittert Umsturzpläne | |
| Die westlichen Sanktionen hätten einen Regimewechsel in Russland zum Ziel, | |
| kritisiert Lawrow. Derweil erhält die Ukraine Kriegsgerät aus den | |
| Vereinigten Staaten. |