| # taz.de -- Kommentar Putin zur Lage der Nation: Keine Panik in Moskau | |
| > In seiner diesjährigen Rede zur Lage der Nation macht Putin klar: Alles | |
| > ist, wie es sein soll. Damit beschönigt er und blockiert jede | |
| > Modernisierung. | |
| Bild: Im Zentrum der Macht: Wenn es nach Putin geht, kann alles so bleiben, wie… | |
| Die Rede zur Lage der Nation fand in diesem Jahr vor nicht so rosigem | |
| Hintergrund statt. Rubelsturz und Ölpreisverfall hinterlassen in Russland | |
| immer tiefere Spuren. Wladimir Putin gelang es dennoch, aus der Talfahrt | |
| einen Sieg zu basteln. | |
| Dass Russland in einer schweren Krise steckt, erfahren die Menschen nicht. | |
| Dem Präsidenten Putin fehlt eine Vision für sein Land, eine Vorstellung, | |
| wie es aus dem Schlamassel wieder herauskommt. | |
| Der Kremlchef setzt auf den Trägheitsfaktor des Riesenreiches, der das | |
| Überleben schon irgendwie garantieren wird. Seine Einlassungen zur | |
| Diversifizierung der Wirtschaft hatte er selbst schon x-mal vorgetragen. | |
| Folgenlos, weil das Interesse fehlt. Denn das Regime hängt am Öl; | |
| Umstrukturierung und Modernisierung würden Putin und seine Klientel Amt und | |
| Reichtum kosten. | |
| Was mehr als schade ist, denn die Voraussetzungen zur Entwicklung | |
| innovativer Technologien wären durchaus vorhanden. Die | |
| Herrschaftsstrukturen – die Dominanz von Staat und gefräßiger Bürokratie �… | |
| untergraben indes jede Möglichkeit, Erfindungen umzusetzen. | |
| Nichts wird sich ändern, auch nicht an Russlands geopolitischer | |
| Aggressivität. Daran ließ der Präsident keinen Zweifel. Moskau sei im | |
| Recht. Punkt. Dennoch werde es sich nicht selbst isolieren und sich auch | |
| nicht auf die Suche nach Feinden machen. Nichts anderes tut es aber. Daher | |
| ist das Versprechen, kein neues Wettrüsten einzuleiten, auch nur bedingt | |
| glaubwürdig. | |
| Die technologische Abhängigkeit vom Westen legt dem Regime wegen der | |
| Sanktionen zwangsläufig Beschränkungen auf. Eine Abhängigkeit, die | |
| dramatische Dimensionen angenommen hat. Dafür recycelt Russland aber jedes | |
| Stück sowjetischen Stahls. Alles bleibt beim Alten, wie gesagt. Nur Putin | |
| eben nicht. | |
| 4 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Rede zur Lage der Nation | |
| Außenpolitik | |
| Russland | |
| Ölpreis | |
| Sanktionen | |
| Eurasische Union | |
| EU | |
| Rubel | |
| Russland | |
| Gazprom | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Opec | |
| Petro Poroschenko | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eurasische Wirtschaftsunion: Auftakt mit Hindernissen | |
| Am 1. Januar 2015 ist die Eurasische Wirtschaftsunion in Kraft getreten. | |
| Das Projekt soll die Rückkehr Russlands als Weltmacht ermöglichen. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Gegen Russland, für Wachstum | |
| Im Konflikt mit Russland hat sich die EU auf die Beibehaltung der | |
| Sanktionen verständigt. Für die Wirtschaft kommt ein milliardenschweres | |
| Wachstumspaket. | |
| Kommentar Leitzins in Russland: Zu spät für Kapitalverkehrskontrollen | |
| Geld fließt ab, und zwar in Massen: Die Erhöhung des Leitzinses ist eine | |
| Panikreaktion, die alles nur noch schlimmer macht. | |
| Russlandfreunde in aller Welt: Dear Putin | |
| Sie wollen sich bei Russlands Präsidenten für das Verhalten Ihrer | |
| Regierungen entschuldigen? Dann zeichnen Sie einfach eine neue | |
| Online-Petition. | |
| Russlands Balkanpolitik: Gazprom ist trotzdem da | |
| Die Gaspipeline „South Stream“ hätte Russlands Macht verstärkt. Jetzt | |
| richtet Putin die Aufmerksamkeit auf andere Formen der Einflussnahme. | |
| Debatte Russlands Rolle in der Welt: Der große Pragmatismus | |
| In der sich formierenden neuen Weltordnung sieht Außenminister Steinmeier | |
| die EU nicht in führender Rolle. Russland aber soll sich ihr unterordnen. | |
| Russland und die Opec-Entscheidung: Keine Freude für den Rubel | |
| Nachdem die Opec die Ölfördermenge nicht drosseln will, fällt der Ölpreis | |
| weiter. Das macht Nicht-Mitglied Russland ganz schön zu schaffen. | |
| Krise in der Ukraine: Telefonat mit Moskau | |
| Putin und Poroschenko sprechen über die Lage in der Ostukraine. Unterdessen | |
| ist in Kiew das neu gewählte Parlament zusammengetreten. | |
| Russlands Außenminister kritisiert Westen: Sergej Lawrow wittert Umsturzpläne | |
| Die westlichen Sanktionen hätten einen Regimewechsel in Russland zum Ziel, | |
| kritisiert Lawrow. Derweil erhält die Ukraine Kriegsgerät aus den | |
| Vereinigten Staaten. |