| # taz.de -- Kommentar Leitzins in Russland: Zu spät für Kapitalverkehrskontro… | |
| > Geld fließt ab, und zwar in Massen: Die Erhöhung des Leitzinses ist eine | |
| > Panikreaktion, die alles nur noch schlimmer macht. | |
| Bild: 500 russische Steine. Wofür gehen sie drauf? | |
| Es ist eine panische Aktion, die leider folgenlos bleiben wird: Die | |
| russische Zentralbank hat ihren Leitzins von 10,5 auf 17 Prozent erhöht, um | |
| das Geld im Land zu halten. Trotzdem werden die Investoren weiterhin ihr | |
| Kapital aus Russland abziehen. | |
| Russland ist eigentlich ein sehr reiches Land. Aber es hängt komplett vom | |
| Ölpreis ab, der in den letzten vier Monaten um 40 Prozent gefallen ist. | |
| Also fragt sich jeder Investor sofort, ob Russland seine Kredite | |
| zurückzahlen kann. Die Panik verstärkt sich von selbst. Ein Dominoeffekt | |
| tritt ein: Je mehr Anleger ihr Geld abziehen, desto mehr Anleger werden | |
| diesem Beispiel folgen, weil sie nicht die Letzten sein wollen, die den | |
| Gesamtschaden tragen. | |
| Die russische Zentralbank versucht die Kapitalflucht zu stoppen, indem sie | |
| die Zinsen erhöht – aber diese Maßnahme zeigt den Investoren nur, wie ernst | |
| die Lage ist – und sie werden ihr Geld erst recht abziehen. | |
| Im Grunde ist erstaunlich, dass Russland überhaupt Auslandskredite braucht. | |
| Denn durch seine Energieexporte nimmt es ständig neue Devisen ein. Dieses | |
| Geld landet jedoch nicht in der russischen Wirtschaft, sondern bei | |
| Oligarchen, die es gleich wieder auf ausländische Schwarzkonten schaffen. | |
| Um sich trotzdem zu finanzieren, sind russische Unternehmen und Banken | |
| gezwungen, Kredite im Westen aufzunehmen. Dieser Kreisverkehr macht die | |
| russische Wirtschaft jetzt so anfällig für Kapitalflucht. | |
| Präsident Putin steckt in einem Dilemma: Er müsste | |
| Kapitalverkehrskontrollen einführen, aber dies dürfte für Widerstand bei | |
| den Oligarchen sorgen. Zudem könnte es zu spät sein, weil der Ölpreis jetzt | |
| zu niedrig liegt. | |
| Doch der Westen sollte sich nicht in Schadenfreude ergehen. Eine | |
| Finanzkrise in Russland würde auch die europäischen Banken sofort treffen. | |
| 17 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Rubel | |
| Russland | |
| Leitzins | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Russia Today | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Ölpreis | |
| Opec | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Fall des Rubel: Russen im Kaufrausch | |
| Die Krise treibt die Leute in die Geschäfte. Die Preise für Luxusgüter und | |
| Lebensmittel steigen. Für die Jungen ist das eine ganz neue Erfahrung. | |
| Kommentar Putins Jahres-PK: Von Feinden umzingelt | |
| Der russische Präsident gesteht in seiner Jahres-PK die schwere | |
| Wirtschaftskrise des Landes. Seine Ukraine-Politik wird er deshalb nicht | |
| ändern. | |
| Propaganda-TV „Russia Today Deutsch“: Putin mit Hitler verteidigen | |
| Die Mutter unseres Autors schaut gern den russischen Propagandasender „RT | |
| Deutsch“. Grund genug, sich mit ihr vor dem Fernseher zu streiten. | |
| Kommentar Putin zur Lage der Nation: Keine Panik in Moskau | |
| In seiner diesjährigen Rede zur Lage der Nation macht Putin klar: Alles | |
| ist, wie es sein soll. Damit beschönigt er und blockiert jede | |
| Modernisierung. | |
| Debatte Russlands Rolle in der Welt: Der große Pragmatismus | |
| In der sich formierenden neuen Weltordnung sieht Außenminister Steinmeier | |
| die EU nicht in führender Rolle. Russland aber soll sich ihr unterordnen. | |
| Peak Oil und Ölkrise: Das ist hundsgefährlich! | |
| Saudi-Arabien verweigert der Opec die Drosselung der Förderquote und spornt | |
| Deuter zu Spekulationen an: Sollen Staaten destabilisiert werden? | |
| Russland und die Opec-Entscheidung: Keine Freude für den Rubel | |
| Nachdem die Opec die Ölfördermenge nicht drosseln will, fällt der Ölpreis | |
| weiter. Das macht Nicht-Mitglied Russland ganz schön zu schaffen. |