# taz.de -- Kommentar Waffenstillstand Ostukraine: Bewaffnete wollen keine Tote… | |
> Diesmal könnte der Waffenstillstand halten. Die Militärs beider Seiten | |
> stehen informell in Kontakt und arbeiten an der Deeskalation. | |
Bild: Ausgebrannter Panzer nahe dem ostukrainischen Smeloye. Die Militärs sind… | |
In Lugansk und Donezk wird seit Dienstag Abend fast nicht mehr geschossen. | |
Insbesondere in Lugansk könnte der Waffenstillstand dieses Mal Bestand | |
haben. Seit Wochen schon stehen dort die Kommandeure der Aufständischen und | |
ihre Gegenüber informell in Kontakt. | |
Still und leise hat sich der neue Waffenstillstand vom 2. Dezember von | |
Lugansk und Donezk angebahnt. Er versteht sich als Umsetzung der Minsker | |
Vereinbarung vom 5. September. Seine Akteure, unter ihnen auch Militärs aus | |
der Russischen Föderation, sind nicht wie in Minsk im September | |
Entscheidungsträger aus dem politischen Raum, sondern Uniformierte, die | |
sich Tag und Nacht bewaffnet gegenüber stehen. Offensichtlich wollen die | |
Bewaffneten beider Seiten nicht mehr aufeinander schießen. In jüngster Zeit | |
häufen sich Berichte über Angriffe der ukrainischen Armee auf Ortschaften | |
im Gebiet Lugansk, bei denen nicht ein einziges Gebäude getroffen, niemand | |
verletzt wurde. Die Soldaten führen zwar den Schießbefehl aus, doch wohin | |
geschossen wird, bestimmen sie selbst. | |
Der 6. Dezember wird darüber entscheiden, ob der Waffenstillstand wirklich | |
gehlaten werden kann. An diesem Tag soll die Entflechtung der schweren | |
Waffen eingeleitet werden. Trotzdem ist ein Frieden nicht absehbar. In Kiew | |
setzt man längst auf eine totale Wirtschaftsblockade der sogenannten | |
Volksrepubliken. Seit dem 1. Dezember gibt es in diesen keinen bargeldlosen | |
Zahlungsverkehr mehr, keine Renten, keine Medikamente. | |
Die Aufrufe aus Kiew, jeder aus dem Donbass könne doch nach Kiew oder die | |
Westukraine umziehen, zeigen, dass man dort keine Ahnung vom Leben der | |
Bevölkerung in den Gebieten Lugansk und Donezk hat. | |
Sich eben mal eine Wohnung in Kiew anmieten kann nur, wer Geld hat. Wer | |
jetzt noch in Donezk oder Lugansk lebt, hat aber kein Geld. | |
3 Dec 2014 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Clasen | |
## TAGS | |
Ukraine | |
Waffenstillstand | |
prorussische Separatisten | |
Russland | |
Ostukraine | |
Ukraine | |
OSZE-Beobachter | |
Ukraine | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Ukraine | |
Ukraine | |
Schwerpunkt TTIP | |
Russland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kämpfe in der Ostukraine: Der Sturm vor der Ruhe | |
Zwei Tage vor der Waffenruhe ist es in der Ostukraine zu heftigen Kämpfen | |
gekommen. Es gibt Tote und Verletzte. Der OSZE berichtet von Konvois in der | |
Region. | |
Jahrestreffen der OSZE in Basel: 57 Länder reichen nicht zum Frieden | |
Die Organisation reicht über die Machtblöcke hinweg. Im Ukraine-Konflikt | |
hat sie jedoch wenig ausgerichtet. Wer hat sie so geschwächt? | |
Krise in der Ukraine: Drei Ausländer im neuen Kabinett | |
Das Parlament in Kiew stimmt für eine Fünferkoalition. Premier Jazenjuk | |
kündigt radikale Veränderungen an. Und die Waffenruhe im Donbass hält nur | |
wenige Stunden. | |
Keine Radioaktivität ausgetreten: Störfall in der Ukraine | |
Im größten AKW Europas führt ein Störfall zur Notabschaltung des Reaktors. | |
Der Ministerpräsident spricht von einem Unfall. | |
Atomkraftwerk in Südost-Ukraine: AKW-Störfall offenbar unter Kontrolle | |
In der Ukraine hat es ein Problem in einem Atomkraftwerk gegeben. | |
Energieminister Demitschischin gibt allerdings Entwarnung. Bis Freitag sei | |
der Defekt wieder behoben. | |
Neue Waffenruhe in Lugansk: Tausend Tote seit Feuerpause | |
Am Freitag soll eine neue Waffenruhe in der Region Lugansk in Kraft treten. | |
Zwar gibt es schon eine seit September, diese wird jedoch fast täglich | |
durchbrochen. | |
Debatte Russlands Rolle in der Welt: Der große Pragmatismus | |
In der sich formierenden neuen Weltordnung sieht Außenminister Steinmeier | |
die EU nicht in führender Rolle. Russland aber soll sich ihr unterordnen. | |
Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult | |
Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland | |
ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn. |