| # taz.de -- Putin attackiert den Westen: Die Krim als Russlands Tempelberg | |
| > In seiner Rede an die Nation verteidigt der russische Präsident die | |
| > Politik gegenüber der Ukraine. Die Annexion der Krim sei rechtens. | |
| Bild: Putin spricht, die Russen lauschen. | |
| MOSKAU taz | Für die meisten Staatsmänner wäre es keine leichte | |
| Verpflichtung gewesen: der Bericht zur Lage der Nation zu einem Zeitpunkt, | |
| an dem sich das Land in einer schwierigen Lage befindet. Die Wirtschaft | |
| strauchelt, und noch ist nicht abzusehen, wann es wieder bergauf geht. Mehr | |
| als tausend Honoratioren hatten sich im Georgs-Saal des Kreml zur | |
| jährlichen Botschaft des russischen Präsidenten Wladimir Putin eingefunden. | |
| Für Putin schien die angespannte Situation kein größeres Problem zu sein. | |
| Zu Beginn machte er einen mürrischen Eindruck, fing sich aber sogleich, als | |
| er über Russlands Rolle in der Welt, die Ukraine und die vermeintliche | |
| Bedrohung der russischen Souveränität durch den Westen sprach. Dem war noch | |
| ein Dank an das Volk für die Geduld in dieser „schicksalsträchtigen“ Zeit | |
| vorausgegangen. | |
| Zum ersten Mal bestätigte er dem Volk, eine „reife Nation“ zu sein. Bislang | |
| hatte er dem Souverän zumindest die notwenige Reife zur Demokratie | |
| abgesprochen. Der erste Teil der Rede war den außenpolitischen Verwerfungen | |
| und den Entwicklungen in der Ukraine gewidmet. Russland werde sich nicht | |
| der Politik des Westens beugen, der Moskau unterwerfen möchte. | |
| Mit martialischer Stimme verteidigte Putin, dass die Einverleibung der Krim | |
| rechtens gewesen sei. „Wir haben den Zusammenhalt unserer Heimat erkannt | |
| und gezeigt, dass wir viel erreichen können.“ Für Russland habe die Krim | |
| besondere Bedeutung. „Dort liegt der geistige Ursprung unserer großen | |
| Nation.“ Die Krim habe eine ähnliche Bedeutung für Russland wie der | |
| Tempelberg in Jerusalem für die Juden. | |
| ## Die „heilige Bedeutung“ der Krim | |
| Die Krim, so der Präsident, habe eine „heilige Bedeutung“ für Russland. D… | |
| schloss sich eine ausholende Rechtfertigung des russischen Vorgehens in der | |
| Ukraine an. Jedes Volk habe das Recht, seine Partner auszuwählen, sagte | |
| Putin. Russland werde dies auch in der Zukunft im Falle der Ukraine | |
| akzeptieren. Was der Präsident damit für die künftige Politik gegenüber | |
| Kiew im Sinn hatte, behielt er für sich. | |
| Es sieht jedoch danach aus, dass sich nichts ändern wird. Denn in der | |
| russischen Wahrnehmung ist Russland das Opfer. Dieser geniale PR-Trick der | |
| russischen Selbstpräsentation lag der gesamten Apologie Putins zugrunde. | |
| Die „sakrale Bedeutung“ der Krim, suggerierte der Präsident dem Volk, stehe | |
| über internationalem Recht. Den Ablauf des Konflikts und vorherrschendes | |
| Rechtsverständnis stellte Putin auf den Kopf. | |
| So sieht sich Russland auch durch die Sanktionen in eine Opferrolle | |
| gedrängt. Der Westen habe es ohnehin auf Moskau abgesehen. „Ohne | |
| Ukrainekonflikt hätte sich ein anderer Grund gefunden, Russland zu | |
| schaden“, sagte Putin. Der geschulte Geheimdienstler scheint tatsächlich | |
| daran zu glauben. Wann immer die russische Nation den Kopf erhebe und | |
| erstarke, versuche der Westen – gemeint waren wohl die USA – Russlands | |
| Macht einzudämmen. Wie er darauf kommt, sagte er nicht. Auch 2013 geriet | |
| die Wirtschaft ins Stottern. Doch Verschwörungstheorien sind gegen Fakten | |
| gefeit. Wenig später pries Putin die Sanktionen, da sie Anreiz seien, | |
| wirtschaftliche Ziele aus eigenen Stücken zu erreichen. | |
| Putin hinterließ den Eindruck, dass in Moskau niemand weiß, was Sache ist. | |
| Kaum getarnt sandte der Kremlchef auch noch ein paar Drohungen an die | |
| „Gegner seines Landes“. Die Armee sei „höflich“, sagte er im Rückgrif… | |
| eine Wendung für russische Soldaten ohne Hoheitsabzeichen auf der Krim, | |
| „aber stark“. Russland militärisch zu besiegen, sei nicht möglich. Das | |
| hatte auch niemand vor. | |
| 4 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Krim | |
| Rede an die Nation | |
| Petro Poroschenko | |
| Russland | |
| OSZE-Beobachter | |
| Gazprom | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Russland | |
| Opec | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kämpfe in der Ostukraine: Waffenruhe wird eingehalten | |
| In der Ostukraine gab es in der Nacht erstmals seit Monaten keine Toten und | |
| Verletzten. Präsident Poroschenko will die Annexion der Krim durch Russland | |
| nicht hinnehmen. | |
| Russlandfreunde in aller Welt: Dear Putin | |
| Sie wollen sich bei Russlands Präsidenten für das Verhalten Ihrer | |
| Regierungen entschuldigen? Dann zeichnen Sie einfach eine neue | |
| Online-Petition. | |
| Jahrestreffen der OSZE in Basel: 57 Länder reichen nicht zum Frieden | |
| Die Organisation reicht über die Machtblöcke hinweg. Im Ukraine-Konflikt | |
| hat sie jedoch wenig ausgerichtet. Wer hat sie so geschwächt? | |
| Russlands Balkanpolitik: Gazprom ist trotzdem da | |
| Die Gaspipeline „South Stream“ hätte Russlands Macht verstärkt. Jetzt | |
| richtet Putin die Aufmerksamkeit auf andere Formen der Einflussnahme. | |
| Debatte Russlands Rolle in der Welt: Der große Pragmatismus | |
| In der sich formierenden neuen Weltordnung sieht Außenminister Steinmeier | |
| die EU nicht in führender Rolle. Russland aber soll sich ihr unterordnen. | |
| Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult | |
| Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland | |
| ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn. | |
| Russland und die Opec-Entscheidung: Keine Freude für den Rubel | |
| Nachdem die Opec die Ölfördermenge nicht drosseln will, fällt der Ölpreis | |
| weiter. Das macht Nicht-Mitglied Russland ganz schön zu schaffen. |