| # taz.de -- Steinkohle | |
| Kuratorium der RAG-Stiftung: Neuer Job für Laschet | |
| Ex-CDU-Chef Armin Laschet wird neuer Vorsitzender des Kuratoriums der | |
| RAG-Stiftung. Diese beschäftigt sich mit den Folgen des Steinkohlebergbaus. | |
| Osnabrücker Stadtwerke in der Krise: Fakt oder Fiktion | |
| Stehen die Stadtwerke Osnabrück vor der Pleite? Ja, suggeriert „Der | |
| Spiegel“. Nein, sagt das Unternehmen. Die Kund:innen sind verunsichert. | |
| Importverbot gegen Russland: Kohlemarkt sortiert sich neu | |
| Es darf keine russische Kohle mehr in die EU importiert werden. | |
| Alternativen gibt es – doch welche in Zukunft genutzt werden, ist noch | |
| unklar. | |
| Ersatz für Gas in der Stromerzeugung: Steinkohle is back | |
| Damit weniger Gas gebraucht wird, sollen Steinkohle-Reservekraftwerke | |
| kurzzeitig wieder Strom produzieren. Der erste Meiler ist angemeldet. | |
| Energieversorgung ohne russische Kohle: Hamburg braucht andere Blutkohle | |
| Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert über die Folgen für die lokale | |
| Energieversorgung. Die Steinkohle kommt nun auch aus Kolumbien. | |
| Steinkohlekraftwerk Datteln IV: Klimakiller vor Gericht | |
| Am Donnerstag könnte das Gericht den Bebauungsplan für Datteln IV kippen. | |
| Dessen Betriebsgenehmigung wäre dann wohl nicht mehr zu halten. | |
| Kommission verlangt Änderungen: Billigerer Kohleausstieg dank EU | |
| Für Betreiber von Steinkohlekraftwerken gibt es weniger Geld. Bei der | |
| Braunkohle prüft die EU-Kommission die Entschädigung noch ausführlich. | |
| Polen wagt den Ausstieg: PiS plant Abschied von der Kohle | |
| Polens Kohleförderung war der nationalpopulistischen Regierung in Warschau | |
| fast heilig. Jetzt sieht sie ein, dass die Ära der Bergleute vorbei ist. | |
| Coronafälle in Oberschlesien: Tausende Kohlekumpel infiziert | |
| Überall in Polen gehen die Corona-Infektionen zurück, nur nicht im | |
| Steinkohlerevier um Kattowitz. Trotz Versicherungen der Regierung. | |
| Ende des Steinkohlebergbaus: Bye-bye, Kohlenpott | |
| Mit der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop schloss am Freitag das letzte | |
| Steinkohlebergwerk Deutschlands. Das Aus war schon 2007 besiegelt worden. | |
| Streit in der Kohlekommission: Von Wirtschaftsvertretern angebrüllt | |
| Die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände wollen bis 2022 | |
| mehrere Kraftwerke stilllegen. Dies sorgt für Protest. | |
| Subventionen für fossile Energien: Problem erfolgreich wegdefiniert | |
| Eigentlich wollte die Regierung umweltschädliche Subventionen – etwa für | |
| Diesel – abbauen. Stattdessen bestreitet sie nun deren Existenz. | |
| Die vorletzte Zeche im Ruhrpott schließt: Schicht im Schacht | |
| Am Freitag geht auch in Marl die Ära des Steinkohle-Abbaus zu Ende. Die | |
| Region leidet. Und hat noch lange an den Folgen zu knabbern. | |
| Kontamination durch Chlorverbindung: Gefährliche Altlasten des Bergbaus | |
| Im Saarland will der Bergbaukonzern RAG leere Zechen fluten. Die Grünen | |
| fürchten, dass dabei Hochgiftiges ins Trinkwasser gelangt. | |
| CO2-Emissionen gesunken: Ein Prozent Hoffnung | |
| 2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das | |
| widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende. | |
| Miese CO2-Bilanz für Deutschland: Mehr Ökostrom, mehr Klimagase | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt, dass drei Länder ihre CO2-Ziele | |
| verfehlen: Polen, Luxemburg – und Deutschland. Was ist passiert? | |
| Streit um Kohlekraftwerk Datteln IV: Grüne wollen nicht schuld sein | |
| Die Vorwürfe der Umweltschützern seien „absurd“. Die Grünen in NRW wollen | |
| nichts davon hören, dass sie vor der Kohlelobby eingeknickt seien. | |
| Neuer Antrag für Kraftwerk Datteln IV: Rot-grüner Konfliktstoff | |
| Eine Genehmigung des Kohlekraftwerkes in Datteln kommt wieder auf den | |
| Tisch. Das Ruhr-Parlament beschloss einen dafür nötigen Antrag. Die Gegner | |
| werden erneut klagen. |