| # taz.de -- Miese CO2-Bilanz für Deutschland: Mehr Ökostrom, mehr Klimagase | |
| > Die Europäische Umweltagentur warnt, dass drei Länder ihre CO2-Ziele | |
| > verfehlen: Polen, Luxemburg – und Deutschland. Was ist passiert? | |
| Bild: Der Kohleboom hält es am Laufen: Braunkohlekraftwerk Niederaußem bei K�… | |
| BERLIN taz Es scheint paradox: Deutschland produziert Jahr für Jahr mehr | |
| Ökostrom – und trotzdem steigt der Ausstoß an Klimagasen, 2013 im dritten | |
| Jahr hintereinander. Wie groß das Problem im Vergleich zu anderen | |
| EU-Staaten ist, zeigt ein am Dienstag veröffentlichter Bericht der | |
| Europäischen Umweltagentur: „Deutschland ist das einzige Mitgliedsland, bei | |
| dem die Überprüfung von gleich zwei politischen Zielen eine | |
| Verschlechterung ergeben haben“, heißt es in dem Bericht. | |
| Die Rede ist dabei von der Energieeffizienz und der Minderung von | |
| CO2-Emissionen. Jedes EU-Land hat sich verpflichtet, in diesen beiden | |
| Bereichen bis 2020 bestimmte Vorgaben einzuhalten, dazu kommt noch ein Ziel | |
| zum Ausbau erneuerbarer Energien. Insgesamt sollen am Ende der Dekade | |
| EU-weit 20 Prozent des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen, | |
| Energie soll 20 Prozent effizienter genutzt werden, außerdem soll der | |
| CO2-Ausstoß um 20 Prozent sinken – und bis 2030 um 40 Prozent. So | |
| beschlossen es die Staats- und Regierungschefs der EU vergangene Woche. | |
| Deutschland macht deutlich mehr – minus 40 Prozent Kohlendioxid schon bis | |
| 2020 –, ist aber auf dem besten Weg zu scheitern: 2013 gab es einen Anstieg | |
| um 1,2 Prozent. Nur beim Ausbau erneuerbarer Energien ist Deutschland noch | |
| im grünen Bereich. | |
| Wie konnte es dazu kommen? „Kalter Winter und Kohle“, sagt Sabine Gores, | |
| die beim Öko-Institut in Berlin das Team leitete, das den Bericht für die | |
| Umweltagentur mit erstellt hat. Der eine Grund ist also profan: Die | |
| Wintermonate 2013 waren kalt, mehr Heizen heißt mehr Klimagase. Der andere | |
| Grund ist ein strukturelles Problem: „Wir haben erneuerbare Energien und | |
| Kohle. Das kann nicht so bleiben. Da rollt noch eine gewaltige Diskussion | |
| auf uns zu“, sagt Gores. | |
| ## Braunkohlekraftwerke laufen munter weiter | |
| Prinzipiell verdrängen erneuerbare Energien zwar fossile Kraftwerke, | |
| allerdings vor allem moderne Gasturbinen. Stattdessen laufen Stein- und | |
| Braunkohlekraftwerke munter weiter. „Deutschland kann sein Klimaschutzziel | |
| nur noch erreichen, wenn es die Verstromung von Braun- und Steinkohle | |
| deutlich reduziert“, schrieb erst kürzlich der Thinktank Agora | |
| Energiewende. Die Versorgungssicherheit wäre damit nicht gefährdet – | |
| Deutschland exportiert immer mehr Strom. | |
| Trotz der deutschen Malaise ist die EU kurz davor, ihre Ziele zu erreichen: | |
| Seit 1990 sind die Emissionen um 19 Prozent gesunken, 2013 um 2 Prozent. | |
| Das liegt im Übrigen nicht nur an der Wirtschaftskrise. Die wütete in der | |
| EU besonders in den Jahren von 2008 bis 2012. Trotzdem gehen drei Viertel | |
| der sinkenden Emissionen in diesen vier Jahren auf das Konto einer immer | |
| effizienteren Industrie und auf den Ausbau erneuerbare Energien. | |
| Der Kohleboom in Deutschland ist gleichzeitig eine Folge der EU-weiten | |
| Entwicklung: Die EU erreicht ihre Klimaziele, indem sie an die Industrie | |
| Zertifikate ausgibt, die zum Ausstoß von CO2 berechtigen. Davon gibt es | |
| zwar peu à peu immer weniger, doch wegen der Wirtschaftskrise werden nicht | |
| alle benötigt. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zwar einkalkuliert, | |
| geht aber schneller als gedacht. | |
| Deshalb gibt es zu viele Zertifikate. Sie kosten derzeit 6 Euro pro Tonne | |
| CO2 – bei den Preisen lohnt sich Strom aus Braunkohle, obwohl der besonders | |
| klimafeindlich ist. Der einzige Weg wäre, zusätzlich Zertifikate vom Markt | |
| zu nehmen. Das, so hat es die EU vergangene Woche beschlossen, soll „vor | |
| 2020“ geschehen. Die Schlote werden also erst mal weiterqualmen. | |
| In einer ersten Version des Artikels stand: "Ohne weitere Maßnahmen, heißt | |
| es in den Prognosen der Umweltagentur, liegt der CO2-Ausstoß Deutschlands | |
| im Jahr 2020 höher als heute." Das ist falsch. Die Prognose bezieht sich | |
| nur auf den Teil der Emissionen, die nicht vom Emissionshandel erfasst sind | |
| - etwa der Agrar- oder der Transportsektor. Die Frage, ob der deutsche | |
| CO2-Ausstoß insgesamt sinkt war nicht Teil der Untersuchung. | |
| 28 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Ökostrom | |
| Braunkohletagebau | |
| Steinkohle | |
| Energie | |
| Kohle | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| CO2-Emissionen | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbare Energien: „Der blinde Fleck muss weg“ | |
| Ein Kohlekonsens ist für die Energiewende zentral, meint Patrick Graichen, | |
| Direktor des Agora-Thinktanks. Ob die Regierung aber zu ihrer Zusage steht, | |
| ist für ihn offen. | |
| Abschaltung von Kraftwerken: Weniger Kohle, mehr Geld | |
| Ein Institut verspricht eine „doppelte Dividende“ bei der Stilllegung von | |
| Kraftwerken. Auch die EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren sinke. | |
| Kommentar Kohlestreit in der SPD: Gabriels Scheingefecht | |
| Sigmar Gabriel erklärt, dass Deutschland nicht gleichzeitig aus der | |
| Atomkraft und der Kohle aussteigen könne. Doch diese Forderung erhebt gar | |
| keiner. | |
| Politisches Buch zum Klimaschutz: Ein Ort namens Blockadia | |
| Naomi Klein gibt Klimaskeptikern in ihrem neuen Buch recht: Echten | |
| Klimaschutz gebe es nur, wenn der Kapitalismus verändert wird. | |
| Klimapolitik in Deutschland: Ordentlich Koks vor der Hütte | |
| Greenpeace-Aktivisten haben Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel acht Tonnen | |
| Braunkohle vor seine Haustür gekippt. Sie werfen ihm die Schonung der | |
| Kohlelobby vor. | |
| Protest der Gewerkschaften: Aufstehen gegen das Klima | |
| Gewerkschaften protestieren gegen das Aus für Kohlekraftwerke. Das | |
| Emissionsziel sei „nicht in Stein gemeißelt“, heißt es. | |
| Neuer UN-Klimabericht: Weltrettung zum Spottpreis | |
| Der UN-Klimarat warnt drastisch wie nie zuvor vor dem Klimawandel. Die | |
| Folgen könnten katastrophal sein – und die Gegenmaßnahmen billiger als | |
| gedacht. | |
| Treibhausgase in der EU: Einig Klima in Europa | |
| Die EU hat ihre Klimaschutzziele trotz Differenzen und Streit neu gesteckt. | |
| Sie ist damit globales Vorbild – auch für den UN-Klimagipfel. | |
| Kommentar EU-Klimagipfel: Die schnellste Schnecke | |
| Die EU hat sich neue Klimaziele gegeben. 40-27-27 lautet die Formel. Im | |
| internationalen Vergleich ist sie fortschrittlich. Aber rettet sie den | |
| Planeten? | |
| EU-Klimakommissarin zieht Bilanz: „Ich hasse Klimakonferenzen“ | |
| Die scheidende EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard über das geplante | |
| EU-Klimapaket, Prozentzahlen, nationale Interessen und ihre eigene | |
| Frustration. | |
| Klimapolitik der EU: Weltrettung nur gegen Bares | |
| Auf dem EU-Gipfel soll das versprochene Klimaziel für 2030 verabschiedet | |
| werden. Dafür muss vor allem Polen mit viel Geld überzeugt werden. | |
| Studie zu „Brückentechnologie“: Fracking ist kein Klimaretter | |
| Der Gas-Boom senkt die Emissionen nicht, sondern erhöht sie, haben | |
| Wissenschaftler berechnet. Verdrängt wird neben Kohle auch Ökostrom. |