| # taz.de -- Politisches Buch zum Klimaschutz: Ein Ort namens Blockadia | |
| > Naomi Klein gibt Klimaskeptikern in ihrem neuen Buch recht: Echten | |
| > Klimaschutz gebe es nur, wenn der Kapitalismus verändert wird. | |
| Bild: Klimaschutz kann nur effektiv sein, wenn die ganz großen Fragen gestellt… | |
| Es war nur ein kleines Zeitfenster für das Klima, und es verstrich | |
| ungenutzt: 2009, im Jahr vor dem Klimagipfel in Kopenhagen, war in den USA | |
| die neoliberale Ideologie durch die Finanzkrise entzaubert und Obama hatte | |
| Geld und Macht, um in den Klimaschutz zu investieren. Warum wurde nichts | |
| draus? | |
| Naomi Klein hat eine Antwort: „Was Obama stoppte, war die mächtige | |
| Ideologie, die ihn und alle anderen überzeugt hatte, dass es falsch ist, | |
| Unternehmen zu sagen, wie sie handeln sollen, selbst wenn sie die Firma | |
| gegen die Wand fahren. Und dass es etwas zutiefst Böses ist, wenn man einen | |
| Plan dafür hat, wie die Wirtschaft aussähe, die wir brauchen, selbst in | |
| einer existenziellen Krise.“ | |
| Fünf Jahre hat sich die kanadische Journalistin und Ikone der | |
| globalisierungskritischen Bewegung für ihr neues lesenswertes Buch Zeit | |
| gelassen. Nach den Bestsellern „No Logo“ und „Die Schock-Doktrin“, in d… | |
| sie die Wirkungsweisen von multinationalen Konzernen und neokonservativen | |
| Ideologen skandalisierte, beschreibt Naomi Klein in „This Changes | |
| Everything. Capitalism vs. The Climate“, dass wirksamer Klimaschutz ohne | |
| eine grundlegende Veränderung des Wirtschaftssystems nicht zu haben ist – | |
| und dass der Kampf fürs Klima der gleiche ist wie für Arbeitnehmerrechte | |
| und einen funktionierenden Staat. „Nur eine massenhafte soziale Bewegung | |
| kann uns noch retten“. | |
| „Die Klimaskeptiker haben recht“, provoziert Klein – nicht mit ihrer | |
| realitätsblinden Verneinung des Klimawandels, sondern mit der Analyse, | |
| echte Klimapolitik führe zu massiver Umverteilung und zum Ende des jetzigen | |
| Kapitalismus. Ihr Buch fußt auf ähnlichen älteren Analysen und befreit die | |
| Klimadebatte aus den Diskussionen über Emissionsreduzierungen und | |
| UN-Konferenzen. | |
| ## „Grüne Messiasse“ als Teile des Problems | |
| Für Klein ist klar: Eine Wirtschaft, die nicht noch das letzte Öl aus der | |
| Tiefsee und der Arktis presst, müsste wieder für Menschen statt nur für | |
| Profite gemacht werden, müsste Regierungen haben, die nicht durch | |
| Großspenden der Industrie korrumpiert sind, sie bräuchte starke | |
| Gewerkschaften und eine Bevölkerung, denen an öffentlichen Schulen und bei | |
| allgemeiner Krankenversicherung die Angst vor Veränderung genommen wird. | |
| „Eine kleine Kohlenstoffsteuer kann deshalb viel weniger bewirken als ein | |
| Mindestlohn. Vor allem, so Klein, müsste eine Regierung in der Lage sein, | |
| Nein zu sagen, wenn die nächsten Investoren anklopfen, um die letzten | |
| Gasreserven zu fracken. | |
| Das Buch ist sorgfältig recherchiert und sehr gut lesbar. Klein versteht | |
| es, die Leser mit ihrem profunden Wissen über die Abläufe im | |
| internationalen US-dominierten Rohstoffkapitalismus packend zu schildern | |
| und ihre weiten Reisen als Reportage-Farbtupfer einzusetzen. Nebenbei räumt | |
| sie noch mit einem „grünen Messias“ nach dem anderen auf, angeblich grünen | |
| Milliardären wie Richard Branson oder Microsoft-Gründer Bill Gates oder den | |
| großen US-Umweltverbänden, die eng mit der Wirtschaft verflochten sind: für | |
| sie Teile des Problems, nicht der Lösung. | |
| Die wiederum findet Klein in einem fiktiven Bereich, den sie „Blockadia“ | |
| nennt – einem Kunstwort, das alle Formen des Widerstands gegen den Raubbau | |
| an den menschlichen und ökologischen Resourcen einschließt: vom Widerstand | |
| gegen eine Goldmine in Griechenland, der Occupy-Bewegung bis zu den | |
| juristischen Kämpfen der Ureinwohner Nordamerikas oder der | |
| „Divestment“-Bewegung, die überall ihr Geld aus den Rohstoffindustrien | |
| abzieht. | |
| Die Klimaschützer müssten das „unerledigte Geschäft der | |
| Freiheitsbewegungen“ aufnehmen, um ein Katalysator zu werden für den | |
| „Aufbau einer Welt, die uns allen Sicherheit bietet. Es steht einfach zu | |
| viel auf dem Spiel und die Zeit ist zu kurz, um sich mit weniger | |
| zufriedenzugeben.“ | |
| ## Buch ignoriert Rolle der Schwellenländer | |
| „This Changes Everything“ hat auch seine blinden Flecken. Klein sieht das | |
| Thema trotz aller Reisen vor allem aus nordamerikanischer Sicht. Schuld | |
| tragen für sie vor allem die gierigen privaten Konzerne – doch ein Großteil | |
| der fossilen Reserven und der Emissionen kommen inzwischen aus den | |
| staatlichen und halbstaatlichen Energiekombinaten in China, Indien, | |
| Südafrika oder Russland. Klein lässt die Fortschritte bei der Bekämpfung | |
| der Armut unter den Tisch fallen, die durch die Ausbeutung der Rohstoffe | |
| überall erreicht werden, und sie ignoriert die Rolle, die die | |
| Schwellenländer inzwischen in der Welt spielen. | |
| Dennoch: Naomi Klein hat ein Buch geschrieben, das den Finger in die Wunde | |
| legt. Wer beim Klimawandel mitreden will, wird um ihr Buch nicht | |
| herumkommen. | |
| 7 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kapitalismus | |
| Naomi Klein | |
| Klimaskeptiker | |
| Naomi Klein | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutschland | |
| Rohstoffe | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| USA | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| CO2-Emissionen | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Naomi Klein: Stockholm in Washington | |
| Naomi Klein hat neues Buch über den Green New Deal geschrieben. Es | |
| erscheint als eine Art Kampagnenschrift im US-Wahlkampf. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die linke Madonna | |
| Ihr neues Buch heißt „Die Entscheidung: Klima vs. Kapitalismus". Warum | |
| nehmen die Linken den Klimawandel nicht ernst, Naomi Klein? | |
| Naomi Klein in Berlin: Eine Marke mit Courage | |
| Naomi Klein will soziale und ökologische Katastrophen stoppen und brilliert | |
| mit Zahlen und Fakten. Sie zielt auf den Kern des Systems: das Kapital. | |
| Energiekonzerne bezahlen Klimaleugner: Wissenschaft für Kohle | |
| Willie Soon, US-Astrophysiker und Liebling der Klimaleugner, verschwieg die | |
| Finanzierung von Studien durch Energiekonzerne. | |
| Montesquieus Deutschlandreise: Unterwegs zu den Wilden und Groben | |
| Die Notizen über Charles-Louis de Montesquieus Deutschlandreise sind voller | |
| Witz und Ironie. Nun ist das Buch auch auf Deutsch erschienen. | |
| Nutzung von Konflikt-Rohstoffen: Gute Miene zu bösen Minen | |
| Die EU-Pläne zur Einfuhr von Konflikt-Rohstoffen werden von Deutschland | |
| unterstützt. Freiwillige Zertifizierungen bemühen nur das Prinzip Hoffnung. | |
| Klimabericht der Weltbank: Ziemlich oft Sommer | |
| Eine Erderwärmung um 1,5 Grad ist selbst bei ambitioniertem Klimaschutz | |
| kaum noch zu verhindern. Das hat auch Folgen für die weltweite Armut. | |
| Kommentar Klimaziele USA und China: Sie bleiben Killer | |
| China und die USA haben sich lange einen Dreck um den Klimaschutz geschert. | |
| Aber auch nach den wohlmeinenden Erklärungen werden sie weiter blockieren. | |
| Durchbruch beim Klimaschutz: USA und China wollen CO2 sparen | |
| Es ist das erste Mal, dass Peking konkrete Klimaschutzziele benennt. Obama | |
| einigt sich mit Chinas Staatschef Xi auf Emissionsreduzierungen. Davon sind | |
| nicht alle begeistert. | |
| Gabriel will an Kohlestrom festhalten: Ohne Kohle geht nix | |
| Welche Kohlekraftwerke am Netz bleiben, sollen laut Wirtschaftsminister | |
| Gabriel die Unternehmen entscheiden. Einen Komplettausstieg hält er für | |
| unmöglich. | |
| Neuer UN-Klimabericht: Weltrettung zum Spottpreis | |
| Der UN-Klimarat warnt drastisch wie nie zuvor vor dem Klimawandel. Die | |
| Folgen könnten katastrophal sein – und die Gegenmaßnahmen billiger als | |
| gedacht. | |
| Verfahren gegen Klimaschützer: Grüne wollen keine Besetzung | |
| Klima-Aktivisten hatten im vergangenen Jahr die Grünen-Geschäftsstelle in | |
| Düsseldorf besetzt. Jetzt müssen sie vor Gericht. | |
| Miese CO2-Bilanz für Deutschland: Mehr Ökostrom, mehr Klimagase | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt, dass drei Länder ihre CO2-Ziele | |
| verfehlen: Polen, Luxemburg – und Deutschland. Was ist passiert? | |
| Mitmach-Museum zum Klimawandel: Naturgewalten in der Kiste | |
| Das Klimahaus in Bremerhaven will kein klassisches Science-Center sein. Die | |
| Besucherzahlen sinken – jetzt soll Werbung für die Offshore-Windenergie | |
| helfen. | |
| Treibhausgase in der EU: Einig Klima in Europa | |
| Die EU hat ihre Klimaschutzziele trotz Differenzen und Streit neu gesteckt. | |
| Sie ist damit globales Vorbild – auch für den UN-Klimagipfel. | |
| Kommentar EU-Klimagipfel: Die schnellste Schnecke | |
| Die EU hat sich neue Klimaziele gegeben. 40-27-27 lautet die Formel. Im | |
| internationalen Vergleich ist sie fortschrittlich. Aber rettet sie den | |
| Planeten? | |
| EU-Klimakommissarin zieht Bilanz: „Ich hasse Klimakonferenzen“ | |
| Die scheidende EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard über das geplante | |
| EU-Klimapaket, Prozentzahlen, nationale Interessen und ihre eigene | |
| Frustration. |