| # taz.de -- Mitmach-Museum zum Klimawandel: Naturgewalten in der Kiste | |
| > Das Klimahaus in Bremerhaven will kein klassisches Science-Center sein. | |
| > Die Besucherzahlen sinken – jetzt soll Werbung für die | |
| > Offshore-Windenergie helfen. | |
| Bild: Müll aus Insektenperspektive: Besucherin im Klimahaus Bremerhaven | |
| BREMERHAVEN taz | Das Wort „Science-Center“ hören sie im Klimahaus zu | |
| Bremerhaven ja nicht so gern. Sie finden, das passt nicht recht zu ihnen, | |
| und nennen sich deshalb lieber „Wissens- und Erlebniswelt“. Aber irgendwie | |
| präziser und schärfer fasst dieser Begriff natürlich auch nicht, was das | |
| zunehmend schwammigere Konzept vom Science-Center nicht recht zu fassen | |
| vermag. Sie wollen halt nicht einfach nur noch so eine Art Mitmach-Museum | |
| sein, das mit der Aneinanderreihung irgendwelcher möglichst interaktiver | |
| Exponate versucht, dem Laien ein wenig die Naturwissenschaft zu erklären. | |
| Stattdessen wird hier gleich der ganze Raum zum Exponat. Das Konzept lebt | |
| wesentlich von einer imaginären Reise durch unterschiedliche Klimazonen, | |
| von Alaska über Sardinen und Kamerun bis in die Antarktis. Auch die | |
| pazifische Insel Samoa liegt auf der Strecke, die hier auf 11.500 | |
| Quadratmeter Fläche zusammengerafft wird: | |
| Kleine Wellen schlagen unter einer Palme ans Ufer, ein Einbaum-Kanu lädt | |
| zur Fahrt, die Wände sind von Blättern bedeckt, die an Lianen | |
| herunterhängen. Sie sehen echt aus. Ein Besucher macht schnell ein Foto; | |
| dann kann er erzählen, er war gar nicht nur im verregneten Bremerhaven. | |
| Fünf Jahre wurde das Klimahaus kürzlich alt, 100 Millionen Euro hat es die | |
| klamme Stadt Bremerhaven einst gekostet. Nun wurde überall stolz berichtet, | |
| dass seit 2009 mehr als drei Millionen Menschen kamen. Das ist aber nur die | |
| halbe Wahrheit: 2010 kamen nach Angaben des Statistischen Landesamtes etwa | |
| 700.000 Menschen, 2011 waren es rund 600.000. | |
| Seither sank die Besucherzahl in jedem weiteren Jahr um 50.000. Für dieses | |
| Jahr will Geschäftsführer Arne Dunker „noch keine Prognose“ abgeben – d… | |
| Herbstferien in Bremen und Niedersachsen stehen noch aus. Aber im ersten | |
| Halbjahr lagen die Zahlen „unter den Erwartungen“. Und auch unter dem | |
| Vergleichszeitraum des Vorjahres. | |
| Der Frühling in diesem Jahr war schnell recht museumsfeindlich warm, und im | |
| Zoo am Meer, also gleich nebenan, da haben sie jetzt ein neues | |
| Nordsee-Aquarium und vor allem: ein Eisbärenbaby namens Lale. Da zieht man | |
| schnell den Kürzeren. Andererseits: Ökonomen nennen sowas wie Lale einen | |
| „Einmaleffekt“. | |
| 600.000 BesucherInnen im Jahr, das war das Ziel, was einst ausgegeben | |
| wurde. Heute sagt Dunker: 450.000 bis 500.000 Gäste im Jahr – das wäre so | |
| ein Niveau, auf dem sich das Klimahaus mittelfristig konsolidieren könnte. | |
| Dass die Besucherzahlen sinken, „das war erwartet worden“, sagt Dunker. Und | |
| es sei auch „alles andere als ungewöhnlich“. Das stimmt. Aber so schnell, | |
| so rapide? | |
| Immerhin: Für die Klimahaus Betriebsgesellschaft mbH vermeldet Dunker | |
| „positive wirtschaftliche Ergebnisse“ – vulgo: Gewinne. Aber über deren | |
| Höhe schweigt man sich in Bremerhaben seit jeher aus. Die Betreiberfirma | |
| Petri & Tiemanner hat den spektakulären Bau jedoch nur gemietet. | |
| Früher betrieb sie auch das Universum Science Center in Bremen, doch das | |
| ist jetzt wegen seiner Verluste verstaatlicht worden. Eine andere bauliche | |
| Nutzung des „Wals“ ist auch kaum denkbar. Im November schließt er seine | |
| Pforten, wird für fünf Millionen Euro saniert und im kommenden Frühjahr | |
| wieder eröffnet. | |
| In Bremerhaven will man über so ein Szenario freilich noch nicht | |
| nachdenken. Stattdessen rechnet die Stadt vor, aus dem Klimahaus resultiere | |
| eine „kumulierte Wertschöpfung“ von 39 Millionen Euro, allein in | |
| Bremerhaven. Dazu gehörten auch rund 400 Arbeitsplätze, 150 davon im | |
| Klimahaus selbst. Das habe die Erwartungen „deutlich übertroffen“. | |
| Dennoch: Für den Fall, dass es mit der knappen halben Million an | |
| BesucherInnen nicht jedes Jahr klappt, sei man vorbereitet, um das Haus auf | |
| Dauer in den schwarzen Zahlen zu halten, wie Dunker sagt. Dann muss gespart | |
| werden. Oder weiter investiert. | |
| So wie jetzt: Am Montag wird im Klimahaus das neue „Offshore Center. Meer – | |
| Wind – Energie“ eröffnet. Es hat das Land Bremen und die EU rund 1,7 | |
| Millionen Euro gekostet – Geld, mit dem nun im Klimahaus die | |
| Windenergie-Industrie in Bremerhaven beworben wird. Thema der neuen, 340 | |
| Quadratmeter großen Dauerausstellung sind die Entwicklung und der Bau der | |
| riesigen Windenergieanlagen im Meer sowie ihre Montage fernab der Küste. | |
| Die Technologie dafür stammt schließlich zu einem beträchtlichen Teil aus | |
| Bremerhaven, 3.000 Menschen arbeiten mittlerweile hier in dieser Branche. | |
| Im „Offshore-Center“ laufen dazu assoziative Audio-Collagen, oder ein | |
| virtueller Helikopter-Rundflug, der die BesucherInnen raus zu einem | |
| Windpark im Meer bringt. | |
| Am Ende soll so im Klimahaus die Werbung für die örtliche Wirtschaft mit | |
| der Eventkultur und einer Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz | |
| fusioniert werden. „Heute kommen die Menschen nicht vorrangig, weil sie | |
| sich für das Klima interessieren, sondern weil sie hier ein einmaliges und | |
| berührendes Erlebnis finden, das aber auf einer bedeutsamen und aktuellen | |
| Thematik beruht“, sagt Dunker. | |
| Untersuchungen zufolge war das Klimahaus für drei Viertel aller Besucher | |
| der Hauptgrund der Reise nach Bremerhaven, sie fahren dafür in der Regel | |
| bis zu drei Stunden. Der Anteil der Wiederholungsbesucher liegt Dunker | |
| zufolge heute bei 20 Prozent. Andersherum gedacht: Für mehr als drei | |
| Viertel aller Leute hier ist das Klimahaus, auch fünf Jahr nach seiner | |
| Eröffnung, noch neu. | |
| Das lässt sie hoffen – dass ihr Konzept doch auf Dauer funktioniert. | |
| 26 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| Jean-Philipp Baek | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bremerhaven | |
| Museum | |
| Science | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Stadtentwicklung | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politisches Buch zum Klimaschutz: Ein Ort namens Blockadia | |
| Naomi Klein gibt Klimaskeptikern in ihrem neuen Buch recht: Echten | |
| Klimaschutz gebe es nur, wenn der Kapitalismus verändert wird. | |
| Zuschussgeschäft Science-Center: Träume von gestern? | |
| Lange wurden sie gehypt, waren der Hoffnungsträger klammer Städte. Ist der | |
| Versuch, mit Wissenschaft Besucher zu locken gescheitert? | |
| Erweitertes Klimahaus: Windkraft-Lobby ist zu Besuch | |
| Das Klimahaus in Bremerhaven bekommt ein „Offshore Center“. Das von | |
| öffentlicher Hand finanzierte Projekt soll für die Windenergie-Branche | |
| werben. | |
| Streit um Botanika: Kein Geld für die grüne Seele | |
| SPD und Grüne streiten hinter den Kulissen um die Finanzierung der | |
| Botanika, denn der Wirtschaftssenator verwendet Efre-Geld lieber für | |
| Tourismus-Kongresse. |