| # taz.de -- Treibhausgase in der EU: Einig Klima in Europa | |
| > Die EU hat ihre Klimaschutzziele trotz Differenzen und Streit neu | |
| > gesteckt. Sie ist damit globales Vorbild – auch für den UN-Klimagipfel. | |
| Bild: In Sachen Energieeffizienz ein Vorbild: die Sonne. | |
| BRÜSSEL/BERLIN taz | Die EU ist wieder Weltmeister im Klimaschutz. Nach | |
| zähen Verhandlungen haben sich die 28 EU-Staaten in der Nacht zu Freitag | |
| geeinigt, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um „mindestens 40 | |
| Prozent“ zu reduzieren. | |
| Die EU habe „die weltweit ehrgeizigste Vereinbarung“ in der Klimapolitik | |
| geschlossen, freute sich EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy. „Europa ist | |
| sprachfähig und verhandlungsfähig“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit | |
| Blick auf die entscheidenden Klimakonferenzen im Dezember in Lima und in | |
| Paris 2015. Die EU spricht nach der Nacht von Brüssel mit einer Stimme und | |
| das ist entscheidend in den harten Verhandlungen der kommenden 12 Monate. | |
| Die Delegierten aus 194 Staaten beim Vorbereitungstreffen zum nächsten | |
| großen UN-Klimagipfel in Lima sind dagegen eher frustriert. Weitgehend | |
| unbemerkt haben sie sich diese Woche in Bonn getroffen, um über die | |
| Rahmendaten für ein neues, globales Klimaschutzabkommen zu verhandeln. In | |
| der peruanischen Hauptstadt wollen die UN-Staaten im Dezember ein Dokument | |
| vorbereiten, das im Vergleich zu den EU-Zielen wesentlich entscheidender | |
| ist: ein bindendes, weltweites Abkommen zum Klimaschutz, das die | |
| Weltgemeinschaft Ende 2015 in Paris verabschieden will. Delegierte in Bonn | |
| beschreiben die dortigen Verhandlungen als „demoralisierend“. Eine der | |
| Vorsitzenden der Verhandlung, Kishan Kumarsingh, forderte die Abgesandten | |
| auf, „sich in die Augen zu schauen und sich zu fragen, ob wir auf dem | |
| richtigen Weg sind“. | |
| Die Brüsseler Entscheidung könnte für das UN-Vorbereitungstreffen als | |
| Vorbild dienen. Die Umweltverbände sind erwartungsgemäß enttäuscht. „Das | |
| verbindliche CO2-Reduktions-Ziel von mindestens 40 Prozent bis 2030 war der | |
| kleinste gemeinsame Nenner, mehr nicht“, kritisierte Jürgen Resch, Chef der | |
| Deutschen Umwelthilfe. „Die unverbindlichen Energieeffizienz-Ziele bremsen | |
| nun die Energiewende zusätzlich aus, zumal kein Staat zum Handeln | |
| verpflichtet wird“, sagte Resch. | |
| ## Portugal forderte Hilfe | |
| Die EU-Staaten haben die Zielwerte zur Energieeffizienz kurz vor Schluss | |
| gesenkt. Europa will nun im Jahr 2030 27 Prozent weniger Energie | |
| verbrauchen. Ursprünglich waren 30 Prozent geplant, zudem ist das Ziel | |
| unverbindlich. Auch für erneuerbare Energien legten Merkel und die anderen | |
| EU-Chefs eine Zielmarke von 27 Prozent fest. Besonders ehrgeizig ist das | |
| nicht: Deutschland kann diese Ziele ohne neue Anstrengungen erreichen, wie | |
| Merkel selbst betonte. | |
| Zudem wurde die Einigung mit zahlreichen Ausnahmen und Hintertüren erkauft. | |
| Ganze zehn Seiten mit für den Bürger unverständlichen Regelungen brauchen | |
| die EU-Chefs, um sich über die Vorgaben der EU-Kommission und des | |
| Europaparlaments hinwegzusetzen, das ambitioniertere Ziele gefordert hatte. | |
| Vor allem Polen und Großbritannien setzten niedrigere Standards durch. | |
| Polen sträubte sich gegen das 40-Prozent-Ziel und forderte weiter | |
| kostenlose Verschmutzungsrechte für seine klimaschädlichen Kohlekraftwerke. | |
| „Mit dem schmutzigen Deal wird die Kohleverstromung zementiert“, sagte | |
| Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. Der Europäische Rat habe „den | |
| Klimaschutz verraten“. Die Linken-Klimaexpertin Eva Bulling-Schröter | |
| schimpfte: „Wieder einmal durften bei einem Treffen der Staats- und | |
| Regierungschefs Industrievertreter und Wachstumsideologen über den roten | |
| Teppich laufen, während Klimaschützer nur Zaungäste waren.“ | |
| Besonders einflussreich waren diese in Großbritannien. Zwar unterstützen | |
| die Briten eine CO2-Minderung von 40 Prozent, aber sie verweigern | |
| Unterziele fürs Energiesparen und für Erneuerbare Energien. Portugal | |
| forderte Hilfe, damit sein Ökostrom durch neue Netze endlich auch in | |
| Frankreich und dem Rest der EU ankommt. Alle drei bekamen, was sie wollten. | |
| Auch Deutschland setzte eine Ausnahme durch. Die Förderung der erneuerbaren | |
| Energien, die aus Sicht der EU-Kommission eine unerlaubte Beihilfe ist, | |
| kann fortgeführt werden. Darauf war Merkel besonders stolz – denn so kann | |
| Deutschland den geforderten Anteil von Ökostrom von 27 Prozent leicht | |
| überbieten und zugleich seine energieintensive Industrie schützen. | |
| ## Ministerrat geschwächt | |
| Nur die Energiesicherheit blieb bei dem stundenlangen Geschacher auf der | |
| Strecke. Zwar bekräftigte die EU ihr Ziel, die Abhängigkeit von Russland zu | |
| verringern und die „Widerstandsfähigkeit“ für den Fall einer Gaskrise zu | |
| steigern. Doch neue Beschlüsse zu diesem brisanten Thema gab es nicht – die | |
| wurden auf 2015 vertagt. | |
| Für den Fall, dass neue Beschlüsse nötig werden, haben sich die EU-Granden | |
| immerhin schon gerüstet – und beschneiden auch weiterhin den Einfluss des | |
| EU-Parlament auf Klimabeschlüsse: Die Staats- und Regierungschefs haben | |
| kurzerhand festgelegt, die „strategischen Leitlinien“ auch künftig allein | |
| festzulegen. Damit wird nicht nur der Ministerrat geschwächt und das | |
| Europaparlament entmachtet. Klimapolitische Bremser wie Polen haben | |
| weiterhin ein Vetorecht. | |
| Dennoch ist die Europäische Union nun der erste große Wirtschaftsraum, der | |
| konkrete Ziele für 2030 festlegt. Doch sie steht nur für 10 Prozent der | |
| globalen Emissionen an Treibhausgasen, Tendenz sinkend. Wichtiger ist die | |
| Vorbildfunktion: Bis zum Frühjahr nächsten Jahres sind die Staaten der Welt | |
| deshalb im Rahmen der UN-Klimaverhandlungen aufgefordert, ihre Beiträge zu | |
| nennen. Hier könnte Europas Vorpreschen für Bewegung sorgen. | |
| Das wäre wichtig, wie folgende Beispielrechnung zeigt: Sechs Provinzen in | |
| China haben kürzlich verkündet, bis 2017 ihren Kohleverbrauch senken zu | |
| wollen. Sollten sie die Maßnahmen bis 2020 verlängern, würde der | |
| CO2-Ausstoß Chinas insgesamt zwar weiter steigen, jedoch langsamer als | |
| bisher. Doch die Differenz ist gewaltig: Im Jahr 2020 würden der Atmosphäre | |
| dank dieses langsameren Anstiegs fast dreimal so viel klimaschädliches Gas | |
| erspart bleiben wie infolge der europäischen Klimaschutzmaßnahmen. Sollten | |
| China, die USA und andere Staaten beim Klimaschutz weiterhin nicht | |
| mitmachen, dann könnte Europa kollektiv auf den Mars auswandern: Der | |
| Klimawandel auf der Erde wäre nicht gestoppt. | |
| 24 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| EU | |
| CO2 | |
| Emissionen | |
| Energieeffizienz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstieg aus der Kohlekraft: Vereinigte Klimafreunde im Königreich | |
| Plötzlich ziemlich beste Freunde: Der britische Premier, der Vize und der | |
| Oppositionsführer wollen auf einmal alle dasselbe – mehr grüne | |
| Investitionen. | |
| Weltklimakonferenz als Theaterstück: Mal eben die Welt retten | |
| Das Künstlerkollektiv Rimini-Protokoll will das anstehende | |
| Verhandlungsdrama in Peru am Hamburger Schauspielhaus in drei Stunden | |
| zusammenfassen. | |
| Politisches Buch zum Klimaschutz: Ein Ort namens Blockadia | |
| Naomi Klein gibt Klimaskeptikern in ihrem neuen Buch recht: Echten | |
| Klimaschutz gebe es nur, wenn der Kapitalismus verändert wird. | |
| Miese CO2-Bilanz für Deutschland: Mehr Ökostrom, mehr Klimagase | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt, dass drei Länder ihre CO2-Ziele | |
| verfehlen: Polen, Luxemburg – und Deutschland. Was ist passiert? | |
| Kommentar EU-Klimagipfel: Die schnellste Schnecke | |
| Die EU hat sich neue Klimaziele gegeben. 40-27-27 lautet die Formel. Im | |
| internationalen Vergleich ist sie fortschrittlich. Aber rettet sie den | |
| Planeten? | |
| EU-Klimakommissarin zieht Bilanz: „Ich hasse Klimakonferenzen“ | |
| Die scheidende EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard über das geplante | |
| EU-Klimapaket, Prozentzahlen, nationale Interessen und ihre eigene | |
| Frustration. | |
| Das Jahr der Temperaturrekorde: Wärmster September seit 130 Jahren | |
| Mai, Juni und August 2014 waren schon die jeweils wärmsten Monate seit | |
| Beginn der Aufzeichnungen. Nun kommt auch noch der September hinzu. |