| # taz.de -- Kommentar EU-Klimagipfel: Die schnellste Schnecke | |
| > Die EU hat sich neue Klimaziele gegeben. 40-27-27 lautet die Formel. Im | |
| > internationalen Vergleich ist sie fortschrittlich. Aber rettet sie den | |
| > Planeten? | |
| Bild: Eine grünere Wirtschaft zu schaffen? Gemach | |
| Die EU hat endlich eine Formel zur Rettung der Welt gefunden. Sie lautet | |
| 40-27-27: Der 28-Staaten-Verbund will bis 2030 gemeinsam 40 Prozent weniger | |
| CO2 ausstoßen als noch 1990. Dazu soll 27 Prozent des gesamten | |
| Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen stammen. Außerdem soll die | |
| Energieeffizienz um 27 Prozent erhöht werden. | |
| Das ist im Vergleich zum Rest der Welt kolossal, allerdings nur, weil der | |
| Rest der Welt bisher mit Klimaschutz nichts am Hut hatte. Ansonsten tut das | |
| alles niemandem weh. Die Vorgaben zur Energieeffizienz etwa können | |
| volkswirtschaftlich ohne ein Cent Zusatzkosten erreicht werden: Am Anfang | |
| stehen Investitionen, die sich wegen den Einsparungen wieder amortisieren. | |
| Das hat nicht Greenpeace ausgerechnet, sondern die EU-Kommission selbst. | |
| Vor allem von deutschen Experten wird diese Rechnung erheblich in Zweifel | |
| gezogen: Man könnte auch wesentlich mehr Energie sparen, die Kosten würden | |
| sich von selbst wieder einspielen. Die Technologien dazu wären längst da, | |
| sie brauchen nur einen Markt. Die EU hat es schlicht versäumt, den | |
| innovativen Teil der Wirtschaft, der mit Klimaschutz Geld verdient, zu | |
| stärken. | |
| Aber was bedeuten die Ziele nun für das große Vorhaben: den Klimawandel zu | |
| mäßigen, eine grünere Wirtschaft zu schaffen? Werden Historiker in 500 | |
| Jahren zurückblicken und sagen: Das war der Tag, an dem die Menschheit den | |
| Klimawandel stoppte? Um das zu beurteilen, muss man bedenken, was Europa | |
| alles nicht kann. Die EU steht für 10 Prozent der globalen Emissionen an | |
| Treibhausgasen, Tendenz sinkend. Rein numerisch fällt es nicht ins Gewicht, | |
| ob Brüssel Europa nun 30, 40 oder 50 Prozent weniger CO2 verordnet. | |
| ## Gewaltige Differenz | |
| Dazu ein Beispiel: Sechs Provinzen in China haben kürzlich verkündet, bis | |
| 2017 ihren Kohleverbrauch senken zu wollen. Sollten sie die Maßnahmen bis | |
| 2020 verlängern, würde der CO2-Ausstoß Chinas zwar weiter steigen, jedoch | |
| langsamer als bisher. Doch die Differenz ist gewaltig: Im Jahr 2020 würden | |
| der Atmosphäre wegen diese langsameren Anstiegs fast drei Mal so viele | |
| Klimagase erspart bleiben, als durch die europäischen Klimaschutzmaßnahmen. | |
| Sollten China, die USA und andere Staaten beim Klimaschutz weiterhin nicht | |
| mitmachen, dann könnte Europa kollektiv auf den Mars auswandern: der | |
| Klimawandel auf der Erde wäre nicht gestoppt. | |
| Doch ob die Welt sich Europa anschließt entscheidet sich: jetzt. Parallel | |
| zum Gipfel in Brüssel trafen sich diese Woche in Bonn Delegierte aus 194 | |
| Staaten, um über ein neues, umfassendes, weltweites Klimaschutzabkommen zu | |
| verhandeln. Bis Frühjahr 2015 sollen die Staaten der Welt der UN melden, | |
| welche nationalen Klimaschutzziele sie sich setzen wollen. Im Dezember 2015 | |
| soll das Abkommen in Paris verabschiedet werden. | |
| ## Klimaschutz ist ein Wettbewerbsvorteil | |
| Noch ist so ziemlich alles offen und das größte Dilemma ist ein klassisches | |
| aus der Spieltheorie: Klimaschutz wird allenthalben als Wettbewerbsnachteil | |
| aufgefasst. Wer also als erstes seine Ziele nennt ist im Nachteil: die | |
| anderen können dann einfach darunter bleiben und haben einen Vorteil. | |
| Deshalb bewegt sich keiner. | |
| Lösbar ist das nur, wenn einer den Teufelskreis durchbricht und vorprescht. | |
| Das hat Europa jetzt getan. Es ist der erste Wirtschaftsraum, der sich | |
| verbindliche Ziele bis 2030 gibt, ohne Vorbedingungen an den Rest der Welt. | |
| Das gab es zwar schon einmal: Mit dem Kyoto-Protokoll, das alte, globale | |
| Klimaschutzabkommen, an das sich am Ende fast nur noch EU-Staaten hielten. | |
| Doch die Zeiten haben sich geändert. Chinas Städte versinken im Smog, die | |
| Regierung in Peking bewegt sich. Barack Obama hat den USA Klimaziele bis | |
| 2020 verordnet, die zwar eher durch Rechentricks bestechen, aber immerhin. | |
| Und, Europa bringt wichtige Erfahrung mit, wie Klimaschutz zu managen ist. | |
| Also wie die Maßnahmen überwacht, gemessen und bewertet werden können. Das | |
| ist für ein verbindliches, globales Abkommen extrem wichtig: Nur wenn | |
| keiner mogelt, machen auch alle mit. | |
| Anders ausgedrückt: Europa ist wieder Vorreiter im Klimaschutz. Die | |
| schnellste Schnecke des Planeten. | |
| 24 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| EU | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| CO2-Emissionen | |
| Klima | |
| EU | |
| Eisschmelze | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimasünder China: Abgasdaten manipuliert | |
| Ganz schön peinlich vor der UN-Klimakonferenz in Paris: China hat bis zu 17 | |
| Prozent mehr Kohle verbrannt als gemeldet. | |
| Politisches Buch zum Klimaschutz: Ein Ort namens Blockadia | |
| Naomi Klein gibt Klimaskeptikern in ihrem neuen Buch recht: Echten | |
| Klimaschutz gebe es nur, wenn der Kapitalismus verändert wird. | |
| Verfahren gegen Klimaschützer: Grüne wollen keine Besetzung | |
| Klima-Aktivisten hatten im vergangenen Jahr die Grünen-Geschäftsstelle in | |
| Düsseldorf besetzt. Jetzt müssen sie vor Gericht. | |
| Miese CO2-Bilanz für Deutschland: Mehr Ökostrom, mehr Klimagase | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt, dass drei Länder ihre CO2-Ziele | |
| verfehlen: Polen, Luxemburg – und Deutschland. Was ist passiert? | |
| Treibhausgase in der EU: Einig Klima in Europa | |
| Die EU hat ihre Klimaschutzziele trotz Differenzen und Streit neu gesteckt. | |
| Sie ist damit globales Vorbild – auch für den UN-Klimagipfel. | |
| EU-Gipfel beschließt Klimapaket: 40 Prozent weniger Treibhausgase | |
| Die EU-Mitglieder einigen sich auf die Reduktion von CO2 und die Nutzung | |
| von mehr Wind- und Sonnenenergie. Ein Ziel jedoch wurde abgeschwächt. | |
| US-Militär wird ökologisch bewusster: Angst vor Klimakriegen | |
| Das Pentagon warnt vor einer „akuten Bedrohung“ wegen des Klimawandels. | |
| Doch zugleich sind die US-Streitkräfte weltweit der größte Ölverbraucher. | |
| Ökoaktivist Bill McKibben: Oberster Klimaretter | |
| Der Gründer der Graswurzelgruppe „350.org“ wird mit dem Alternativen | |
| Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Einsatz mobilisiert Hunderttausende. |