| # taz.de -- Braunkohletagebau | |
| Mit dem Spaziergangsforscher unterwegs: „Zu Fuß kommt man am besten heran“ | |
| Bertram Weisshaar erkundet Landschaften, indem er sie begeht. Ein Gang | |
| durch den ehemaligen Braunkohletagbau Profen südlich von Leipzig. | |
| Betretungsverbot fürs Sündenwäldchen: Besetzte Reste des Hambacher Waldes in… | |
| Der Energiekonzern RWE braucht längst nicht mehr die Braunkohle, sondern | |
| das Erdreich darüber. Dafür könnten nun weitere Bäume fallen. | |
| Klimaaktivismus: Kohlebagger im Tagebau Hambach besetzt | |
| Die Aktion richtet sich gegen die bevorstehende Rodung des Sündenwalds im | |
| rheinischen Kohlerevier. Dieser ist seit einem Jahr besetzt. | |
| Fossile Energie: Kann die Leag für die Heilung der Natur zahlen? | |
| Umweltverbände befürchten, dass der Lausitzer Konzern Leag sein Geld davor | |
| retten will, selbst für die Umweltschäden seiner Tagebaue aufzukommen. | |
| Im rheinischen Revier: Was nach der Kohle kommen kann | |
| Hambi, Lützi, Frimmersdorf: Die vom Braunkohletagebau verwüsteten | |
| Landschaften sollen auch ein wenig Kulturort werden. Eine Rundreise durchs | |
| Revier. | |
| Gläubigerschutz für Lausitz-Bundesländer: Greenpeace fürchtet Drückeberger… | |
| Die Nachsorge für Lausitzer Tagebaue wird teuer. Greenpeace warnt davor, | |
| sich auf den zuständigen Konzern zu verlassen, und fordert Gläubigerschutz. | |
| Rheinisches Kohlerevier: Sorge um das Sündenwäldchen | |
| AktivistInnen besetzen einen kleinen Wald nahe dem geretteten „Hambi“. Sie | |
| befürchten, dass der Energiekonzern RWE die Bäume bald roden will. | |
| Kein Projekt der Ampel mehr: Habeck begräbt Kohleausstieg 2030 | |
| Im Koalitionsvertrag steht, Deutschland solle „idealerweise“ 2030 mit dem | |
| Abbau von Kohle aufhören. Nun zeigt sich: Ein Gesetz dazu kommt nicht. | |
| Strukturwandel in Kohlerevieren: Was nach den Dörfern kommt | |
| Zwei grüne Landtagsabgeordnete aus der Lausitz und dem Rheinland treffen | |
| sich am Hambacher Loch. Können die Reviere voneinander lernen? | |
| Die Lausitz im Strukturwandel: Unter dem See liegt der Tagebau | |
| Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz. | |
| Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht | |
| den Strukturwandel. | |
| Klimaprotest: Ein Dorf ist komplett verschwunden | |
| Vor einem Jahr begann die Räumung von Lützerath. Es kam zu heftigen | |
| Zusammenstößen. Polizei und Klimaaktivist*innen ziehen nun Bilanz. | |
| Braunkohleabbau in Ostdeutschland: Kohlekonzerne sollen Lausitz retten | |
| Die Gebiete der ostdeutschen Tagebaue drohen nach ihrem Ende zu | |
| vertrocknen. Der Kohlekonzern Leag soll dafür Milliarden zahlen, fordern | |
| die Grünen. | |
| Kohlegrube Turow in Polen: Polens Premier baggert weiter | |
| Am Kohletagebau Turow darf weiter abgebaut werden, hat ein Gericht | |
| entschieden. Das endgültige Urteil über dessen Zukunft fällt aber erst Ende | |
| August. | |
| Nach dem Ende des Braunkohleabbaus: Wasser in der Lausitz knapp | |
| Das Ende des Braunkohleabbaus wird trockene Folgen für die Lausitz haben. | |
| Laut einer Studie könnte die Spree bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen. | |
| Magdalena Saigers Künstlerroman: Momente der Verzauberung im Dreck | |
| Selbstermächtigung durch Kunst? Von wegen! Ein Mann bricht seine Karriere | |
| ab und zieht sich in ein verlassenes Dorf zurück. Ein Debüt-Roman. | |
| Tatort „Abbruchkante“ rund um Köln: Dorf soll weg, Leiche taucht auf | |
| Apokalyptisches spielt sich ab, im Dorf Alt-Bützenich, das einem | |
| Braunkohletagebau weichen soll. Ein Arzt wird ermordet – und dabei bleibt | |
| es nicht. | |
| Polizeigewalt in Lützerath: Grundrechtekomitee prangert an | |
| Ein Bericht kritisiert überzogene Polizeigewalt bei der Räumung von | |
| Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier. Zudem hätten Medien einseitig | |
| berichtet. | |
| Klimaproteste in Lützerath: Forderung nach Aufarbeitung | |
| Nach der Räumung verschärft sich die Kritik am Einsatz der Polizei. | |
| Innenminister Herbert Reul (CDU) verspricht schnelle Aufklärung. | |
| Klimaproteste in Lützerath: Pinky und Brain verlassen Tunnel | |
| Zwei Aktivisten haben in einem Tunnel unter Lützerath das Ende der Räumung | |
| hinausgezögert. Am Montag kamen sie zu Tage – freiwillig. | |
| Proteste gegen die Räumung von Lützerath: Gegen den Wind | |
| Zehntausende protestieren: Die Polizei setzt vor dem Dorf Schlagstöcke ein, | |
| während drinnen die Zerstörung von Lützerath voranschreitet. | |
| Klimaprotest in Lützerath: Polizei meldet Ende der Räumung | |
| Bis auf die beiden in einem Tunnel ausharrenden Personen sei die Räumung | |
| von Lützerath abgeschlossen. Aktivisten erheben schwere Vorwürfe gegen die | |
| Polizei. | |
| Räumung von Lützerath: „Danke, dass du hier warst“ | |
| Die Räumung von Lützerath ging in den ersten Tagen mit hunderten von | |
| Polizisten schneller als erwartet. Trotzdem hat der Widerstand etwas | |
| bewegt. | |
| +++ Ticker Räumung Lützerath +++: Abriss in vollem Gange | |
| In Lützerath haben die ersten Abriss- und Baumfällarbeiten begonnen. Die | |
| Polizei räumt weiter, während im Nachbarort Hunderte dagegen demonstrieren. | |
| Dorf vor Räumung wegen Braunkohle: Die RWE-Maschinen rücken vor | |
| Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den | |
| „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung. | |
| Kampf um Braunkohledorf Lützerath: Aktivisten rufen Tag X aus | |
| Die Lage im Dorf Lützerath, das dem Kohleabbau weichen soll, spitzt sich | |
| zu. Klimaaktivisten bereiten sich auf die Räumung vor. | |
| Energiepolitik in NRW: Grünes Licht für Kohlebagger | |
| Der Kohleausstieg in NRW kommt 2030 statt 2038. Dafür laufen zwei | |
| Braunkohlekraftwerke länger. Die Grünen versuchen ihre Glaubwürdigkeit zu | |
| retten. | |
| Spaziergänge im Hambacher Forst: Der Waldmeister | |
| Seit 2014 lädt Michael Zobel monatlich zu Waldspaziergängen in die | |
| rheinischen Braunkohlereviere. Nummer 100 soll der letzte sein. | |
| Protest gegen Braunkohletagebau: Massenbesuch in Lützerath | |
| Mehr als tausend Menschen haben gegen die Abbaggerung des Ortes | |
| demonstriert. Dazu hatten Greenpeace, Fridays for Future und „Alle Dörfer | |
| bleiben“ aufgerufen. | |
| Streit mit Polen um Braunkohletagebau: Brüssel behält Millionen Euro ein | |
| Warschau muss zunächst auf rund 15 Millionen Euro EU-Hilfen verzichten. | |
| Brüssel reagiert damit auf Polens Weigerung, einem Urteil Folge zu leisten | |
| WWF-Studie zu erneuerbaren Energien: Energiewende ja, aber zu langsam | |
| Ein neuer Bericht des WWF zeigt: Weltweit setzen sich Wind- und Solarstrom | |
| schneller durch als gedacht. Deutschland hinkt aber hinterher. | |
| Neujahrsvorsätze für die Bewegung: Weniger rauchen, mehr besetzen | |
| Auch für soziale Bewegungen lohnt es sich Ziele zu formulieren. Hier ein | |
| paar bescheidene Vorschläge, was wir 2022 alles schaffen könnten. | |
| Umweltverbände gegen Braunkohletagebau: Jänschwalde saugt Grundwasser ab | |
| Der Braunkohletagebau Jänschwalde entnimmt dreimal so viel Grundwasser wie | |
| erlaubt. Das wollen nun Umweltverbände vor Gericht stoppen. | |
| Befriedung des Braunkohletagebau: Die Möglichkeit einer Halbinsel | |
| Weiterhin sind Orte rund um den Hambacher Wald besetzt. Die versöhnlichen | |
| Töne von der NRW-Landesregierung sind vage Absichtserklärungen. | |
| Milliarden für den Strukturwandel: Die Wüste lebt | |
| Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von | |
| gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung. | |
| Braunkohleabbau bedroht Siedlungen: Die Verkohlten | |
| Ein gefräßiges Loch droht sechs Dörfer in NRW zu verschlingen. RWE baggert | |
| weiter Braunkohle ab, Klima hin oder her. Doch jetzt keimt Hoffnung auf. | |
| Brand im Hambacher Forst: Eine Person schwer verletzt | |
| Bei einem Brand in einem Baumhaus im Hambacher Forst ist eine Person am | |
| Montagabend schwer verletzt worden. Sie wurde in ein Krankenhaus geflogen. | |
| Klimaproteste von Ende Gelände: Wiedereröffnung der letzten Kneipe | |
| Ende Gelände hat im vom Braunkohletagbeau bedrohten Dorf Keyenberg ein Haus | |
| besetzt. Anwohner*innen sind froh über die Proteste. | |
| Aktionen von Ende Gelände im Rheinland: Im Morgengrauen zur Blockade | |
| Trotz Corona blockiert Ende Gelände dieses Wochenende wieder den | |
| Braunkohletagebau im Rheinland. RWE-Mitarbeiter agieren aggressiv. | |
| Widerstand gegen Garzweiler II: Baggerbesetzer im Hungerstreik | |
| Sie sind gegen das Abbaggern von Braunkohle. Zehn AktivistInnen müssen | |
| deshalb in Gewahrsam – auf umstrittener Rechtsgrundlage. | |
| Einigung zum Kohleausstieg: Nächstes Ziel? Kraftwerk stoppen | |
| „Wir heizen weiter auf die Klimakrise zu“: Aktivist*innen aus dem Hambacher | |
| Wald kritisieren den Kohleausstiegsplan von Bund und Ländern. | |
| Prozess gegen Hambacher-Forst-Aktivistin: „Eule“ bleibt in U-Haft | |
| Mit Spott über ein unvorbereitetes Gericht: Der Prozess gegen eine | |
| Aktivistin aus dem Hambacher Forst wird nach einem turbulenten Auftakt | |
| vertagt. | |
| Trotz Kohlekompromiss: RWE fällt weiter Bäume | |
| Der Energiekonzern bereitet den Bau einer Straße vor, die nur gebraucht | |
| wird, wenn Dörfer abgebaggert werden. Das aber ist ungewiss. | |
| Jubiläum Widerstand im Hambacher Forst: Längst verheizte Heimat | |
| Schon 1978 organisierten junge AkademikerInnen in der „Hambach-Gruppe“ | |
| Widerstand gegen den Braunkohle-Irrsinn in Nordrhein-Westfalen. | |
| Kohleproteste von „Ende Gelände“: Gleisblockade ohne Konsequenzen | |
| Die meisten AktivistInnen von „Ende Gelände“ bleiben straffrei. Die | |
| Stromproduktion war laut RWE nicht beeinträchtigt. | |
| „Ende Gelände“ gegen RWE: Nacht im Gleisbett | |
| Ein Wochenende Protest: AktivistInnen von „Ende Gelände“ blockieren einen | |
| Bagger und Gleise im Braunkohlerevier bei Düren. | |
| Kohleprotest von „Ende Gelände“: Tausendfacher ziviler Ungehorsam | |
| „Fingerübungen“ am Hambacher Forst: Aktivist*innen blockieren die | |
| Braunkohlebahn. Die Polizei setzt Wasserwerfer ein. | |
| „Ende Gelände“ und Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp | |
| Das Aktionsbündnis „Ende Gelände“ hatte in der Nähe des Hambacher Forsts | |
| Protestzelte aufgebaut. Die Polizei hat hunderte Braunkohlegegner über | |
| Nacht geräumt. | |
| Braunkohletagebau Hambach: Aktivisten ignorieren Camp-Urteil | |
| Das Gericht hat den Antrag der Kohlegegner abgelehnt, näher am Hambacher | |
| Forst zelten zu dürfen. Auch RWE kassierte eine juristische Niederlage. | |
| Geschichte der Braunkohleproteste: Die Wühlerei und der versaute Betrieb | |
| Verpestete Luft und zerstörte Landschaften: Deutschlands Braunkohle-Boom | |
| begann vor mehr als 250 Jahren. Die Geschichte einer Verwüstung. | |
| Juristische Hintergründe zu Hambach: Wie es zum Rodungsstopp kam | |
| Das Oberverwaltungsgericht Münster will im Hambacher Forst bisher nur | |
| „vollendete Tatsachen“ verhindern. Was bedeutet das konkret? |