Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- WWF-Studie zu erneuerbaren Energien: Energiewende ja, aber zu langs…
> Ein neuer Bericht des WWF zeigt: Weltweit setzen sich Wind- und
> Solarstrom schneller durch als gedacht. Deutschland hinkt aber hinterher.
Bild: Das Ende der fossilen Energien steht bevor, im Braunkohletagbau Garzweile…
Berlin taz | Der Zeitpunkt war purer Zufall, aber die Botschaft hätte nicht
passender sein können: Zwei Stunden vor dem Auftritt von
[1][Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Klima-Sofortprogramm]
präsentierte am Dienstag die Umweltstiftung WWF ihren Bericht über die
„Megatrends der globalen Energiewende“. Untertitel: „Stationen einer
Erfolgsgeschichte und die veränderte Rolle Deutschlands“.
Der Tenor: Weltweit setzen sich vor allem Wind- und Solarstrom immer
schneller durch, aber zur Verhinderung der Klimakatastrophe muss alles noch
viel schneller gehen. Und: Deutschland muss wieder zum Vorreiter von
Energiewende und Klimaschutz werden.Die Experten Gerd Rosenkranz und Jürgen
Quentin zeigen in ihrem Report sieben „Megatrends“ auf: Für sie ist „das
Ende der fossilen Ära unausweichlich“, da nur CO2-freie Energie den
Klimakollaps verhindert. Dabei sei „die Energiezukunft die Gegenwart“.
Das heißt, die Erneuerbaren setzen sich viel schneller durch als gedacht:
Seit der ersten „Megatrends“-Studie von 2014 haben sich demnach die
weltweiten Kapazitäten beim Windstrom verdoppelt und bei der Photovoltaik
vervierfacht, ein Großteil der Investitionen in neue Energien fließen in
den Ökostrom, die Preise sind so rapide gefallen, dass in vielen Gegenden
grüne Energie am günstigsten ist. „Wir dachten, wir schreiben nur ein
Update unserer Arbeit von 2014“, sagt Rosenkranz, „aber es hat sich vieles
so schnell verändert, dass wir einen ganz neuen Report schreiben mussten.“
Ohne Digitalisierung, keine Energiewende
Die Revolution der erneuerbaren Energien sei „unumkehrbar“, schreiben sie �…
und erteilen der aus ihrer Sicht [2][gefährlichen und teuren Atomenergie]
auf globaler Ebene eine Absage. Obwohl der Trend in die richtige Richtung
gehe, sei das Tempo viel zu langsam, mahnen die Autoren. Dabei sei die
Energie der Zukunft dezentral und eröffne Chancen auf mehr Gerechtigkeit,
weil ärmere Länder mit Hilfe aus den Industriestaaten selbst kostengünstig
Strom produzieren und sogar exportieren könnten.
Klar sei auch: Die Energiewende brauche Wasserstoff, der mit Ökostrom
erzeugt wird. Und: Ohne Digitalisierung werde es keine Energiewende und
keinen Abschied vom Kohlenstoff geben – da müsse in Deutschland noch viel
geleistet werden.
Deutschland und die EU müssten ihre ehrgeizigen Pläne zur Klimaneutralität
dringend umsetzen, mahnt Viviane Raddatz vom WWF: „Noch können wir die
globale Energiewende bis 2050 schaffen und die Klimakrise eindämmen.“
VertreterInnen der Industrieverbände BDI und BDEW fordern von der neuen
Regierung schnelle Maßnahmen: Eine „Infrastruktur in ganz anderem Tempo“
als bisher zu bauen, die Genehmigungsverfahren für Wind- und Solarparks zu
straffen, Leitungsnetze schnell und effektiv zu bauen und die Strompreise
durch weniger Steuern und Abgaben zu senken. Denn der Bericht stellt fest:
Deutschland hat „seine Rolle als Vorreiter und Treiber der globalen
Energiewende wegen der Versäumnisse der jüngeren Vergangenheit verloren und
muss sie nun neu definieren“.
12 Jan 2022
## LINKS
[1] /Habecks-Klimaplaene/!5825055
[2] /EU-will-Atomkraft-auf-gruen-trimmen/!5817392
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Energiewende
Windkraft
Solarenergie
Schwerpunkt Klimawandel
fossile Energien
Braunkohletagebau
Wasserstoff
Flächenverbrauch
Schwerpunkt Klimawandel
IG
Robert Habeck
Ampel-Koalition
Kommission
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
CDU-Klimasprecher über Energiewende: „Habeck muss konkret werden“
Andreas Jung fordert für das Gelingen der Energiewende mehr steuerliche
Anreize und weniger Verordnungen von oben.
Die Energiewende voranbringen: Mit 2 Prozent zum 1,5-Grad-Ziel
Ein Fünfzigstel der Fläche Deutschlands soll künftig für Windkraft genutzt
werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau?
Protest gegen Rodung für Kalkwerk: Jeden Tag könnte geräumt werden
In Wuppertal halten Aktivist*innen Bäume besetzt, die für die
klimaschädliche Kalkbranche fallen sollen. Der Nabu hingegen hat „keine
Bedenken“.
Brückenenergie und Erderwärmung: Tabuthema Atomkraft
Die Klimakrise ist eine Überlebensfrage für die Menschheit. Dennoch werden
kaum Kohlekraftwerke abgeschaltet.
Geplante Klima-Sofortmaßnahmen: Klimaschutz in Windeseile
Der Ausbau von Wind und Solaranlagen, der Wegfall der EEG-Umlage:
Wirtschaftsminister Habeck will schon bald wichtige Gesetze auf den Weg
bringen.
Habecks Klimapläne: Das ganz große grüne Rad
Habecks Vorhaben für den Klimaschutz klingen radikal. Doch zur Energiewende
geht es nicht im Schlafwagen: Wir müssen unsere Komfortzone verlassen.
Energiewende und Erdgas: Eine toxische Beziehung
Die EU will Investitionen in Gaskraft mit einem Öko-Siegel attraktiv
machen. Das sorgt für viel Kritik – auch wenn neue Kraftwerke nötig sind.
Streit um die EU-Taxonomie: Ums Atom geht es nicht
So ärgerlich die EU-Vorschläge zur Atomkraft sind: Entscheidend ist jetzt,
die Regeln für klimapolitische Investitionen zu sichern und auszubauen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.