| # taz.de -- Streit um die EU-Taxonomie: Ums Atom geht es nicht | |
| > So ärgerlich die EU-Vorschläge zur Atomkraft sind: Entscheidend ist | |
| > jetzt, die Regeln für klimapolitische Investitionen zu sichern und | |
| > auszubauen. | |
| Bild: Idyllischer Blick auf den Kühlturm des französischen Atommeilers Cruas … | |
| Die hitzige Debatte um die „[1][EU-Taxonomie]“ und die geplante Einstufung | |
| von Investitionen in Atomkraft und Gas als „nachhaltig“ geht am | |
| eigentlichen Kern vorbei. Denn die Frage ist nicht, ob in Deutschland die | |
| Atomkraft subventioniert zurückkommt (wird sie nicht) oder ob wir neue | |
| Gaskraftwerke verhindern können (sollten wir nicht). Entscheidend ist auch | |
| nicht, ob die Bundesregierung diese EU-Regeln verhindern sollte (kann und | |
| will sie nicht) oder ob die Grünen dafür einen Koalitionskrach riskieren | |
| müssten (sollten sie erst recht nicht). Die Frage muss lauten: Wie retten | |
| wir die EU-Taxonomie? | |
| Sicher: Die Vorschläge der [2][EU-Kommission] sind ein Ärgernis. Aber sie | |
| kommen nicht überraschend. Es bleibt zwar falsch und skandalös, gerade der | |
| [3][Atomkraft] mit ihren ökologischen und finanziellen Risiken das Label | |
| „richtet keinen Schaden an“ anzuheften. Aber das sehen eben viele andere | |
| Länder in der EU wie Frankreich, Ungarn oder Tschechien ganz anders, die | |
| dringend frisches Geld für alte oder neue Meiler brauchen. Und beim Gas war | |
| immer klar, dass gerade Deutschland mit dem endgültigen Atomausstieg Ende | |
| dieses Jahres eine Menge neuer flexibler Kraftwerke braucht, um die | |
| Energiewende abzusichern. Die heikle Frage ist nur, wie man jetzt Turbinen | |
| für fossiles Gas baut, die man möglichst bald auf den Betrieb mit „grünen�… | |
| Gasen wie Wasserstoff umstellen kann. Kippen kann Deutschland diesen | |
| Kompromiss nicht, dafür reichen die Mehrheiten nicht. Und kippen will ihn | |
| Deutschland auch nicht, weil das Gas auf dem Spiel steht – und weil die | |
| Regelung ein Hebel sein kann, die vielen anderen Zumutungen des „Fit for | |
| 55“-Pakets der EU gerade in Osteuropa durchzusetzen. | |
| Es gab und gibt für den grünen Klimaminister Habeck deshalb wenig Grund, | |
| mit seinen Kollegen in Berlin und Brüssel darüber den Konflikt zu suchen. | |
| Viel wichtiger ist es, die Taxonomie zu sichern: Also auf der EU-Ebene | |
| einen klaren Maßstab dafür beizubehalten, welche Investitionen in Zukunft | |
| für eine klimagerechte Transformation von Industrie, Stromnetzen und | |
| Gebäuden gebraucht werden und welche nicht. Manche Experten wollen die | |
| Liste verbessern, andere diese Unterscheidung etwa über den CO2-Preis | |
| regeln. Mit der Taxonomie wollte die EU weltweit Vorreiter für grünes | |
| Investment sein. Diesen Vorsprung gilt es zu halten, klare Regeln müssen | |
| für Vertrauen bei Investoren und Gesellschaft sorgen. Die bisherige | |
| umfangreiche Taxonomie-Liste ist ein guter Anfang, sie muss aber noch | |
| klarer und konkreter werden. Denn die Klimapolitik der EU wird sich daran | |
| entscheiden, wohin die Billionen Euro privaten Kapitals in den nächsten 20 | |
| Jahren fließen. Nicht an ein paar Milliarden für alte AKWs. | |
| 8 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finanzexpertin-ueber-EU-Taxonomie/!5823350 | |
| [2] /EU-und-Klimawende/!5823224 | |
| [3] /Atomkraft-und-Klimawandel/!5825470 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Ursula von der Leyen | |
| EU-Taxonomie | |
| Energiewende | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Kommission | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WWF-Studie zu erneuerbaren Energien: Energiewende ja, aber zu langsam | |
| Ein neuer Bericht des WWF zeigt: Weltweit setzen sich Wind- und Solarstrom | |
| schneller durch als gedacht. Deutschland hinkt aber hinterher. | |
| Karlsruher Entscheid zu Atomtransporten: Symbolische Bedeutung | |
| Karlsruhe stoppt den Bremer Alleingang gegen Atomtransporte. Das heißt aber | |
| mitnichten, dass progressive Gesetze zum Scheitern verurteilt sind. | |
| Energiewende und Erdgas: Eine toxische Beziehung | |
| Die EU will Investitionen in Gaskraft mit einem Öko-Siegel attraktiv | |
| machen. Das sorgt für viel Kritik – auch wenn neue Kraftwerke nötig sind. | |
| Finanzexpertin über EU-Taxonomie: „Die EU untergräbt ihr Ziel“ | |
| Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Die Bundesregierung | |
| sollte sich dagegen wenden, fordert Magdalena Senn von „Finanzwende“. | |
| EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette | |
| Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich | |
| gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas. | |
| EU und Klimawende: Eine Hand greenwasht die andere | |
| Die EU-Kommission erklärt Atomenergie und Erdgas für klimafreundlich. | |
| Dahinter steckt ein Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland. |