| # taz.de -- Finanzexpertin über EU-Taxonomie: „Die EU untergräbt ihr Ziel“ | |
| > Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Die | |
| > Bundesregierung sollte sich dagegen wenden, fordert Magdalena Senn von | |
| > „Finanzwende“. | |
| Bild: Echte Nachhaltigkeit: größter deutscher Solarpark in Werneuchen/OT Löh… | |
| taz: Frau Senn, die EU-Kommission will, dass das neue Siegel für | |
| nachhaltige Finanzanlagen [1][auch für Investments in Atomkraft und | |
| Gasanlagen gilt] – das ist die sogenannte Taxonomie-Verordnung. Welche | |
| konkreten Konsequenzen hätte es, wenn sich die EU-Kommission durchsetzt? | |
| Magdalena Senn: Wenn die EU Atom und Gas als nachhaltig definiert, drohen | |
| viele nachhaltige Anlagegelder in diese Technologien zu fließen, die in | |
| einer klima- und umweltgerechten Welt keine Zukunft haben. Das Wirrwarr von | |
| verschiedenen Standards für nachhaltige Finanzanlagen würde bleiben. | |
| Bestehende Standards wie das FNG-Siegel in Deutschland oder das | |
| französische staatliche Siegel für nachhaltige Fonds schließen Atomkraft | |
| aus, zum Teil auch Gas. Aus gutem Grund: Einer Umfrage von | |
| Finanzwende-Recherche zufolge [2][sehen 82 Prozent der Deutschen Atomkraft | |
| nicht als nachhaltig an]. | |
| Um wie viel Geld geht es? | |
| Der Markt für nachhaltige Fonds allein in Deutschland hat nach Angaben des | |
| deutschen Fondsverbands im Jahr 2021 ein Volumen von 360 Milliarden Euro | |
| überschritten. Die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen steigt. Wie viel | |
| davon in Atomkraft oder Gas fließen würde, lässt sich nicht sagen. Niemand | |
| ist ja gezwungen, nachhaltiges Geld in Atomkraft zu stecken. Aber: Die | |
| Kommission untergräbt mit der vorgeschlagenen Einstufung ihr eigenes Ziel. | |
| Sie wollte Kapital in nachhaltige Investitionen lenken und Greenwashing | |
| eindämmen. Und beides verfehlt sie mit ihrem Vorschlag. | |
| Wenn sich die Kommission durchsetzt, werden dann demnächst in Frankreich | |
| mit grün deklariertem Geld AKWs gebaut und hier Gaskraftwerke? | |
| Ja, das ist durchaus möglich mit privatem Kapital. | |
| Und was ist mit öffentlichen Geldern? | |
| Das ist ein Grund, warum das Thema politisch so hochkocht: Es ist denkbar, | |
| dass die Kommission den Nachhaltigkeitsstandard, den sie jetzt schafft, | |
| auch für öffentliche Subventionen der Mitgliedstaaten heranzieht und bei | |
| der Überarbeitung der europäischen Schuldenregeln zugrunde legt. Weil | |
| viele EU-Länder weiter auf Atomkraft und Gas setzen, betrifft der Vorschlag | |
| der Kommission nationale Interessen. | |
| Expert:innen sind der Auffassung, dass die Taxonomie eine echte | |
| Trendwende an den Kapitalmärkten in Richtung Nachhaltigkeit hätte einleiten | |
| können. Ist es damit jetzt vorbei? | |
| Das muss sich zeigen. Aber was Europa eigentlich wollte, einen | |
| einheitlichen Standard zu schaffen und international zum Vorbild zu werden | |
| für nachhaltige Kapitalmärkte, das dürfte tatsächlich gescheitert sein, | |
| wenn Gas und Atom als nachhaltig eingestuft werden. | |
| Wie kann die Einstufung von Atom- und Gasinvestments als grün noch | |
| verhindert werden? | |
| Bis 12. Januar dürfen die Mitgliedsstaaten Rückmeldungen zu den Vorschlägen | |
| der Kommission geben. Wenn genug Mitgliedsstaaten das kritisch beurteilen, | |
| können sie darauf drängen, dass die Kommission ihren Vorschlag ändert. Das | |
| erscheint nicht besonders wahrscheinlich, weil die Kommission ja nur | |
| vorlegt, was sie für mehrheitsfähig hält. Ist die Frist vorbei, wird die | |
| Kommission den Vorschlag formal annehmen. Dann können der Ministerrat oder | |
| das Europaparlament nur noch insgesamt widersprechen, aber keine Änderungen | |
| mehr vornehmen. Dass das geschieht, ist sehr unwahrscheinlich. | |
| Was sollte die deutsche Bundesregierung jetzt tun? | |
| Sie sollte sich jetzt in Brüssel starkmachen, dass die Vorschläge der | |
| EU-Kommission nicht angenommen werden. Die Grünen [3][haben ja schon recht | |
| klar auf den Vorschlag der Kommission reagiert]. Ungewiss ist, ob sich die | |
| neue Bundesregierung insgesamt zu einer kritischen Rückmeldung zu Atomkraft | |
| und Gas nach Brüssel durchringt. Wenn Deutschland daran gelegen ist, | |
| Greenwashing zu bekämpfen und für Anlegerinnen und Anleger für mehr | |
| Klarheit zu sorgen, dann sollte die Bundesregierung in Brüssel | |
| widersprechen. | |
| Die österreichische Regierung will gegen die Einstufung klagen. Bringt das | |
| was? | |
| Ja, das ist ein möglicher Weg. Es gibt Gutachten, die sagen, dass der | |
| Einbezug von Atomkraft der Rechtsgrundlage der Taxonomie widerspricht, also | |
| den Vorgaben von Europaparlament und Rat. | |
| 3 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-und-Klimawende/!5823224 | |
| [2] /EU-will-Atomkraft-auf-gruen-trimmen/!5817392 | |
| [3] /EU-Plaene-zu-nachhaltiger-Energie/!5825548 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU-Kommission | |
| Gas | |
| klimataz | |
| GNS | |
| EU-Taxonomie | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kommission | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermögensverwalter DWS tauscht Chef aus: Rücktritt wegen Greenwashing | |
| Die Deutsche-Bank-Tochter DWS wechselt nach Greenwashing-Vorwürfen den | |
| Firmenchef. Auch die Staatsanwaltschaft schaut genauer hin. | |
| Umstrittene Pläne der EU zur Taxonomie: Klimabewegung ist entrüstet | |
| Aktivist*innen sind empört: Die EU will Atomkraft und Gas als | |
| nachhaltig einstufen. Fridays for Future protestierten am Freitag in 15 | |
| Städten. | |
| Energiewende und Erdgas: Eine toxische Beziehung | |
| Die EU will Investitionen in Gaskraft mit einem Öko-Siegel attraktiv | |
| machen. Das sorgt für viel Kritik – auch wenn neue Kraftwerke nötig sind. | |
| Streit um die EU-Taxonomie: Ums Atom geht es nicht | |
| So ärgerlich die EU-Vorschläge zur Atomkraft sind: Entscheidend ist jetzt, | |
| die Regeln für klimapolitische Investitionen zu sichern und auszubauen. | |
| EU-Pläne zu nachhaltiger Energie: Grüne drängen auf Ampel-Veto | |
| Die Grünen wollen auf Änderungen der EU-Pläne zur Einstufung der Atomkraft | |
| dringen. Die AfD begrüßt Vorstoß der EU-Kommission. | |
| EU und Klimawende: Eine Hand greenwasht die andere | |
| Die EU-Kommission erklärt Atomenergie und Erdgas für klimafreundlich. | |
| Dahinter steckt ein Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland. | |
| EU will Atomkraft auf grün trimmen: Fehlende Akzeptanz ist egal | |
| Verbraucher akzeptieren keine Siegel, bei denen Atomkraft als grün gilt. | |
| Das stört die EU bei ihren Plänen für ein Nachhaltigkeitslabel nicht. |