| # taz.de -- Studie zu „Brückentechnologie“: Fracking ist kein Klimaretter | |
| > Der Gas-Boom senkt die Emissionen nicht, sondern erhöht sie, haben | |
| > Wissenschaftler berechnet. Verdrängt wird neben Kohle auch Ökostrom. | |
| Bild: Protest gegen Fracking Ende September in Berlin | |
| BERLIN taz | Unkonventionelles Gas, das durch die Fracking-Methode gewonnen | |
| wird, ist offenbar keineswegs ein Klimaretter. Die Hoffnung, dass die | |
| Ausweitung des relativ sauberen Gasverbrauchs die Treibhausgas-Emissionen | |
| weltweit sinken lassen kann, ist einer aktuellen Studie zufolge trügerisch. | |
| Statt sinkender Klimabelastung durch eine Verdrängung der Kohle aus dem | |
| Energiemix befürchten die Autoren bis 2050 sogar deutlich höhere | |
| Emissionen. | |
| Beim Fracking wird Gas aus unterirdischen Gesteinsschichten mithilfe von | |
| Wasser und Chemikalien freigesetzt. Von Befürwortern wird dies gern als | |
| Lösung des Klimaproblems dargestellt: Das Gas, das bei der Verbrennung nur | |
| halb so viel CO2 produziert wie Kohle, werde diese dreckige Energieform | |
| verdrängen und eine „Brücke“ ins Zeitalter der erneuerbaren Energien | |
| schlagen. | |
| So argumentieren bislang nicht nur Experten der fossilen Industrie, sondern | |
| auch unabhängige Wissenschaftler. In den USA hat der Fracking-Boom die | |
| Preise für Gas und Öl sinken lassen und auch die Treibhausgas-Emissionen | |
| gesenkt, weil Kohlekraftwerke vom Netz gingen. Auch der UN-Klimarat IPCC | |
| schreibt in seinem aktuellen Bericht, das umstrittene Gas könne für eine | |
| Übergangszeit „die Emissionen begrenzen“. | |
| Dem widerspricht nun eine neue Studie von fünf Forschungsgruppen aus den | |
| USA, Deutschland, Italien, Österreich und Australien, die mit | |
| Computermodellen simuliert haben, welche Auswirkungen eine Steigerung des | |
| Gasverbrauchs um 170 Prozent bis zum Jahr 2050 hätte. | |
| ## Forscher dachten zunächst an einen Fehler | |
| „Als wir kaum Veränderungen bei den Treibhausgasemissionen bemerkten, | |
| dachten wir zuerst an einen Fehler, weil wir mit erheblichen Minderungen | |
| gerechnet hatten“, sagt der leitende Wissenschaftler James Edmonds vom | |
| US-Institut PNNL des nationalen Energieministeriums laut dem | |
| Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), das ebenfalls an der | |
| Untersuchung beteiligt war. | |
| Allerdings kamen alle fünf Modelle zu ähnlichen Ergebnissen, die nun in der | |
| wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wurden. Demnach würde | |
| auch ein weltweiter Gas-Boom in der Summe den CO2-Ausstoß um höchstens 2 | |
| Prozent senken, wahrscheinlich aber erhöhen – um bis zu 11 Prozent. Der | |
| Grund: Durch die billige Energieform sänken die Preise, der Verbrauch werde | |
| angeheizt, weil sich Energiesparen nicht mehr lohne. Außerdem verdränge das | |
| billige Gas nicht nur Kohle, sondern auch CO2-arme Techniken wie | |
| Solarkraft, Windenergie und Atomkraft vom Markt. | |
| Die Studie bestätigt Befürchtungen eines Expertenteams der US-Universität | |
| Stanford aus dem letzten Jahr. Für den PIK-Ökonomen Ottmar Edenhofer zeigt | |
| sie, dass Fracking kein Ausweg aus der Klimakrise ist: „Eine wirksame | |
| Stabilisierung der Klimas ist nur durch eine Bepreisung von Emissionen | |
| möglich.“ | |
| Ein Klimaproblem hat Fracking noch aus einem anderen Grund: Bei dem | |
| Verfahren entweicht mehr Methan als bei normalen Gasquellen. Methan ist ein | |
| sehr wirksames Treibhausgas. Deshalb befand 2011 eine Studie in der | |
| Zeitschrift Climatic Change, dass die Treibhausbilanz von Fracking-Gas | |
| kurzfristig sogar zwischen 20 und 100 Prozent höher sei als bei der Kohle | |
| und „über einen Zeitraum von 100 Jahren vergleichbar“. | |
| Außerdem wird Fracking wegen seines hohen Wasserverbrauchs, der | |
| Erdbebengefahr und möglichen Risiken für das Grundwasser von vielen | |
| Umweltverbänden abgelehnt. | |
| 17 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fracking | |
| Erdgas | |
| Erdbeben | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| SPD | |
| Exxon | |
| Fracking | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| EU | |
| Teersand | |
| Energie | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barack Obama | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fracking löste Erdbeben aus: In Ohio wackelte die Erde | |
| Fracking ist vor allem wegen der dabei verwendeten giftigen Chemikalien | |
| umstritten. Es kann aber auch heftige Erdbeben hervorrufen. | |
| Kritik am Fracking-Gesetz: Löchrig wie Schweizer Käse | |
| Umweltverbände und Parteien im Norden sind mit dem Bundesgesetz zum | |
| Fracking nicht zufrieden. Darin fehlen entscheidende Punkte. | |
| Fracking in Südafrika: Halbwüste drohen Bohrlöcher | |
| Die Regierung will bereits 2015 Fracking-Lizenzen für die Karoo-Halbwüste | |
| vergeben. Die südafrikanischen Bewohner wollen sich das nicht bieten | |
| lassen. | |
| Kommentar zum Fracking-Gesetz: Die Politik steht im Wort | |
| Das Fracking-Gesetz wird aufgeweicht. Damit brechen Union und SPD ihr | |
| Wahlversprechen. Die Energielobby ist es, die sich durchsetzt. | |
| Gesetzentwurf der Großen Koalition: Fracking-Verbot durchbohrt | |
| Die umstrittene Fördermethode soll nun auch oberhalb von 3.000 Metern | |
| erprobt werden dürfen. Diesen Kompromiss kritisiert nicht nur die | |
| Opposition. | |
| Exxon-Europa-Chef über Fracking: „Das ist der Preis“ | |
| Manche Argumente, mit denen Exxon für Fracking wirbt, sind fragwürdig, | |
| räumt Europa-Chef Gernot Kalkoffen ein. Einen Boykott der Verbraucher | |
| fürchtet er nicht. | |
| Referenden in den USA: Erfolg für Fracking-Gegner | |
| 272 Fracking-Anlagen in Texas müssen abgeschaltet werden. Bei einem Votum | |
| zu Gentech-Lebensmitteln scheiterten US-AktivistInnen dagegen. | |
| Kommentar Klimabericht des IPCC: Erhöhter Druck für Kohleausstieg | |
| 40 bis 70 Prozent weniger Emissionen: Der Bericht des UN-Klimarates lässt | |
| keinen Raum für Interpretationen. Radikale Veränderungen sind nötig. | |
| Miese CO2-Bilanz für Deutschland: Mehr Ökostrom, mehr Klimagase | |
| Die Europäische Umweltagentur warnt, dass drei Länder ihre CO2-Ziele | |
| verfehlen: Polen, Luxemburg – und Deutschland. Was ist passiert? | |
| EU-Gipfel beschließt Klimapaket: 40 Prozent weniger Treibhausgase | |
| Die EU-Mitglieder einigen sich auf die Reduktion von CO2 und die Nutzung | |
| von mehr Wind- und Sonnenenergie. Ein Ziel jedoch wurde abgeschwächt. | |
| Öl aus Teersand: Freier Markt für dreckiges Öl | |
| Mit harter Lobbyarbeit hat Kanada erreicht, was es schon lange fordert: Die | |
| EU gibt Ölfirmen einen Freibrief für den Import von Teersandöl. | |
| Kampagne von Exxonmobil: Fracken biologisch abbaubar | |
| Die Bundesregierung plant eine Aufweichung des Fracking-Verbots. | |
| Gleichzeitig präsentiert ExxonMobil in Anzeigen ein angeblich ungiftiges | |
| Fluid. | |
| Freihandelsabkommen Ceta: Auf der Kippe | |
| Am Freitag soll das Handelsabkommen Ceta vorgestellt werden. Nun meldet | |
| Wirtschaftsminister Gabriel Zweifel an und bremst. | |
| UN-Klimagipfel in New York: Marathon der Fensterreden | |
| Kein Durchbruch, aber gute Stimmung: Beim UN-Sondergipfel fordern die | |
| Staatschefs ihre Kollegen zum Handeln auf und loben sich selbst. | |
| UN-Klimagipfel in New York: Rockefellers steigen aus Öl aus | |
| Die Botschaft der Klimaschützer scheint nach erneuten Protesten bei | |
| Amerikas Superreichen und Großkonzernen anzukommen. | |
| Vor dem UN-Klimagipfel: Hunderttausende demonstrieren | |
| Am Sonntag zieht eine Großdemonstration durch New York. Die Teilnehmer | |
| fordern einen radikalen Wandel der Energie- und Klimapolitik. | |
| Kritik am neuen EU-Klimakommissar: „Die schlechtestmögliche Wahl“ | |
| Umweltschützer sind vom zukünftigen EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete | |
| nicht begeistert. Der Spanier ist Aktionär zweier Erdölfirmen. |