| # taz.de -- Meeresschutz in der EU: Europa fischt im Trüben | |
| > Die Umweltbehörde der EU warnt, dass Europa zentrale Ziele beim | |
| > Meeresschutz verfehlt. Die meisten marinen Ökosysteme seien unter Druck. | |
| Bild: Fischkutter auf der Nordsee. | |
| BERLIN taz | Wenn der EU-Kommissar für Umwelt und Fischerei, Karmenu Vella, | |
| von den Meeren redet, gerät er schnell ins Schwärmen: von nachhaltigem | |
| Fischfang, Ökoenergie und sanftem Tourismus, die Wohlstand durch „Blaues | |
| Wachstum“ fördern sollen. Zur Reform der EU-Fischereipolitik von 2013 sagt | |
| der Kommissar: „Große Fortschritte sind erreicht.“ | |
| Jetzt allerdings torpediert ein neuer Bericht der Europäischen | |
| Umweltagentur EEA diese Vorstellung: Zwei von drei Zielen der | |
| EU-Meerespolitik werden demnach verfehlt, das dritte ist mittelfristig | |
| ebenfalls gefährdet, heißt es [1][in dem aktuellen Report „Der Zustand von | |
| Europas Meeren“]: Die Gewässer „können als produktiv betrachtet werden, | |
| nicht aber als sauber und gesund“. | |
| Auf diese drei Ziele hat sich die EU in ihrer Meerespolitik 2008 allerdings | |
| festgelegt. Im ersten umfassenden Bericht zu diesen Zielen kommt die EEA | |
| nun zu der Einschätzung: „Trotz einiger Verbesserungen bleibt unsere Art | |
| der Meeresnutzung nicht nachhaltig und gefährdet nicht nur die | |
| Produktivität der Gewässer, sondern auch unser Wohlergehen.“ Die meisten | |
| marinen Ökosysteme seien unter Druck, die Grundnetzfischerei verwüste | |
| weiter den Meeresboden, fremde Arten machten sich breit, die Überdüngung | |
| aus der Landwirtschaft belaste die Gewässer, und der Klimawandel mache den | |
| Meeren durch Erwärmung und Versauerung zusätzlich zu schaffen. | |
| „Wir müssen die ökologischen Grenzen von Europas Meeren respektieren, wenn | |
| wir weiter ihre Wohltaten genießen wollen“, sagte EEA-Generaldirektor Hans | |
| Bruyninckx. „Dafür müssen wir unsere Politik für Wachstum mit unseren | |
| Zielen von sauberen, gesunden und produktiven Meeren abstimmen.“ | |
| ## Immer mehr Plastikmüll | |
| Die Zahlen des Reports, der sich auf Daten aus den Mitgliedsländern stützt, | |
| sind deutlich: Zwei Drittel aller marinen Ökosysteme und fast ein Drittel | |
| aller Arten zeigen „ungünstige Lebensbedingungen“. Die Hälfte aller | |
| kommerziellen Fischbestände wird zu stark ausgebeutet, im Mittelmeer gelten | |
| mehr als 80 Prozent der Bestände als überfischt. Immer mehr Plastikmüll | |
| bedroht die Meere und gelangt über Meerestiere auch in die menschliche | |
| Nahrungskette, gefährliche Stoffe wie Rückstände von Chemikalien oder | |
| Pestiziden sind inzwischen überall verbreitet. | |
| Zwar wissen die Datensammler, dass in Europas Gewässern über 650 Fischarten | |
| und 180 Spezies von Seevögeln leben, 5 Schildkrötenarten und 40 Prozent | |
| aller weltweit vertretenen marinen Säugetiere wie Robben und Wale – aber | |
| grundlegende Daten über die nassen Lebensräume sind immer noch lückenhaft. | |
| Fortschritte gibt es auch: So gelingt es der EU, die Überdüngung aus der | |
| Landwirtschaft zu drosseln, an manchen Stellen nehme die Artenvielfalt im | |
| Wasser wieder zu – und die Fischerei-Reform von 2103 sieht eigentlich vor, | |
| dass Bestände nicht mehr so einfach überfischt werden können. Doch um die | |
| Details der Reform ist inzwischen ein heftiger Streit zwischen Fischern und | |
| Umweltschützern entbrannt. | |
| ## Arbeitsplatz auf oder am Meer | |
| Stephan Lutter, Fischereiexperte vom Umweltverband WWF, sieht im | |
| EEA-Bericht auch einen „warnenden Zeigefinger“ für Vellas Konzept des | |
| „Blauen Wachstums“. Mit dieser Idee des maltesischen Kommissars „wird der | |
| wirtschaftliche Druck auf die Meere immer stärker“, vor allem in Bereichen | |
| wie Energiegewinnung durch Wind- oder Wellenkraft, aber auch durch | |
| Tiefseebergbau. „Dieses Neuland ist bislang nicht reglementiert“, klagt | |
| Lutter. Der Bericht der Umweltbehörde erwähnt dann auch, dass in Europa | |
| mehr als 6 Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz auf oder am Meer haben und | |
| jährlich etwa 500 Milliarden Euro Umsatz damit erwirtschaften. Es müsse | |
| daher „mehr Integration“ geben zwischen der EU-Meeresstrategie und den | |
| Plänen zum Wirtschaftswachstum. | |
| Konkret bedeutet das für Lutter: „Bisher sind die Mitgliedstaaten für den | |
| ökologischen Zustand ihrer Meere verantwortlich, aber die Fischereipolitik | |
| wird in Brüssel entschieden. Das passt oft nicht zusammen.“ | |
| 25 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.eea.europa.eu/media/publications/state-of-europes-seas | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Meeresschutz | |
| Meeresschutz | |
| Naturschutz | |
| Nordsee | |
| Meere | |
| Tiere | |
| Artenvielfalt | |
| Kommission | |
| Meeresschutz | |
| Meeresschutz | |
| Antarktis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Artenschutz in Nord- und Ostsee: Das große Sterben im Meer | |
| Ein Drittel aller Tierarten in Nord- und Ostsee ist vom Aussterben bedroht. | |
| Gegenmaßnahmen will die Bundesregierung allerdings nicht ergreifen. | |
| Kommentar Cousteau-Gedenkstätte: Tant pis, Jacques! | |
| Endlich wird die „Calypso“ von Jacques-Yves Cousteau restauriert. Wir | |
| brauchen eine Pilgerstätte für den Vater von Greenpeace & Co. | |
| Nordsee-Fischfangmengen für 2016: Mehr Schellfisch, weniger Makrele | |
| Die EU-Minister haben sich über die Fangquoten für Nordsee, Atlantik und | |
| Schwarzes Meer verständigt. Die Umweltorganisation Oceana ist nicht | |
| zufrieden. | |
| Fischer gegen Meeresschützer: Quotenstreit um Fische | |
| Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die | |
| Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt | |
| sein. | |
| Der Stör in Nord- und Ostsee: Ein Fisch kehrt zurück | |
| Forscher ziehen ein erstes positives Fazit zur Wiederansiedlung des Störs | |
| in Nord- und Ostsee. Doch das Tier hat viele Feinde. | |
| Australien will wilde Katzen töten: So ein Katzenjammer | |
| Wilde Katzen bedrohen die Artenvielfalt in Australien. Deswegen will der | |
| Umweltminister nun zwei Millionen von ihnen umbringen lassen. | |
| EU-Umweltbericht: Von Klimazielen noch weit entfernt | |
| In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle | |
| Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht | |
| erreicht. | |
| Meeresschutz: Das Wachs an den Stränden | |
| Die norddeutschen Bundesländer wollen die Küsten von Nord und Ostsee besser | |
| vor Verunreinigungen durch Paraffinrückstände aus Tankschiffen schützen. | |
| Meeresschutz: Dem Müll auf der Spur | |
| Eine Aufklärungstour unternimmt der Naturschutzbund Nabu auf der Ostsee. | |
| Der Zivilisationsmüll, der Fische und Meeressäuger tötet, soll künftig | |
| vermieden werden. | |
| Meeresschutz: Naturschutz in schwerer See | |
| Vor dem Europäischen Meerestag haben Umweltgruppen ihre Forderungen | |
| abgeglichen. Schutzgebiete ohne Nutzungsverbote verkommen zu bloßen | |
| Etiketten, | |
| Meeresschutzgebiete in der Antarktis: Antarktisschutz schmilzt dahin | |
| Die Deklarierung von Schutzgebieten im Südpolarmeer scheitert zum dritten | |
| Mal. Russland, die Ukraine und China blockieren eine Einigung. |