| # taz.de -- Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung: Erfolg durch schwache Krite… | |
| > Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung halten Umweltverbände für | |
| > wenig ambitioniert. In manchen Punkten gibt es sogar Rückschritte. | |
| Bild: Bei der Fischerei ist Nachhaltigkeit besonders wichtig | |
| Berlin taz | Nachhaltigkeit ist ein Thema, das viele Lebensbereiche | |
| betrifft – das zeigt sich auch in der neuen Nachhaltigkeitsstrategie, die | |
| das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. Auf über 250 Seiten werden | |
| 63 Kriterien aus 15 Bereichen dargestellt. Mit ihnen soll überprüft werden, | |
| inwieweit Deutschland zur Umsetzung der „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ | |
| beiträgt, die die Vereinten Nationen im Jahr 2015 beschlossen haben. | |
| Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU), der in der Bundesregierung für | |
| die Nachhaltigkeitsstrategie zuständig ist, zeigte sich am Mittwoch sehr | |
| zufrieden. Mit der Strategie könne Deutschland „international bei der | |
| Umsetzung der beschlossenen Ziele für 2030 helfen“, sagte er. In allen | |
| Ministerien gebe es nun verantwortliche KoordinatorInnen für | |
| Nachhaltigkeit, so Altmaier. Und die Indikatoren zeigten, dass Deutschland | |
| in vielen Bereichen auf einem guten Weg sei, in anderen aber noch Defizite | |
| hat. | |
| Tatsächlich bescheinigt sich die Bundesregierung in fast der Hälfte aller | |
| Ziele einen vollständigen oder weitgehenden Erfolg – etwa bei erneuerbaren | |
| Energien, beim Staatsdefizit, bei der Raucherquote oder beim Feinstaub. In | |
| einigen Bereichen werden die positiven Ergebnisse allerdings durch eine | |
| Änderung der Kriterien erreicht: So wurde das Ziel, den Flächenverbrauch | |
| auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren, im Vergleich zur vorherigen | |
| Nachhaltigkeitsstrategie einfach von 2020 auf 2030 verschoben. | |
| Auch die Messung von menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten | |
| erfolgt über ein fragwürdiges Kriterium: Als Indikator dient die Anzahl der | |
| Mitglieder des von der Bundesregierung initiierten Textilbündnisses – und | |
| nicht etwa der deutlich aussagefährigere Marktanteil, den die Mitglieder | |
| erreichen. Als Ziel dient zudem ein nicht näher definierte „signifikante | |
| Steigerung“ der Zahl bis 2030. „Ich bin nicht sicher, dass wir schon | |
| überall die richtigen Indikatoren haben“, sagte Altmaier ein. | |
| ## Kritik kommt von den Umweltverbänden | |
| Bei neun Zielen räumt die Regierung ein, dass die Entwicklung nicht nur zu | |
| langsam ist, sondern sogar in die falsche Richtung geht, etwa beim Nitrat | |
| im Grundwasser, beim Energieverbrauch im Verkehr oder bei der | |
| Artenvielfalt. Unmittelbare Konsequenzen hat das nicht. | |
| Umwelt- und Entwicklungsverbände bewerteten die Strategie sehr | |
| unterschiedlich: Das Hilfswerk Brot für die Welt sprach von einem | |
| „erfreulichen Fortschritt“ und lobte, dass „viele Anregungen aus der | |
| Zivilgesellschaft berücksichtigt“ worden seien. Auch der | |
| Entwicklungsdachverband Venro sieht in der Strategie eine „gute Grundlage, | |
| um die deutsche Politik nachhaltiger zu gestalten“. Der Bund für Umwelt und | |
| Naturschutz bezeichnete die Strategie hingegen als „ungenügend“. Auch der | |
| WWF kritisierte, die Ziele seien „viel zu schwach“ und, im Gegensatz zu den | |
| Indikatoren, „ohne Beteiligung der Zivilgesellschaft“ beschlossen worden. | |
| Die Verbände hoffen nun auf eine schnelle Verschärfung. Die könnte | |
| tatsächlich kommen, sagte auch Kanzleramtschef Altmaier: Schon 2018 sollen | |
| die Ziele und Indikatoren überprüft werden. | |
| 11 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Nachhaltigkeit | |
| Umwelt | |
| Bundesregierung | |
| umweltverbände | |
| Umwelt | |
| Nachhaltigkeit | |
| Barbara Hendricks | |
| Straßenverkehr | |
| Bundesregierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative zum Wirtschaftsbericht: Schlechte Lage für die Umwelt | |
| Naturverbrauch, Artenvielfalt und Investitionen sind laut einer Alternative | |
| zum Wirtschaftsbericht im „roten Bereich“ des kritischen Zustands. | |
| Nachhaltigkeit in Unternehmen: Aldi ist fein raus | |
| Ein neues Gesetz soll Firmen verpflichten, soziale und ökologische Aspekte | |
| ihres Betriebs offenzulegen. Aber viel Pflicht beinhaltet der Entwurf | |
| nicht. | |
| „Programm 2030“ für mehr Nachhaltigkeit: Das Superministerium für Umwelt | |
| Weil unser Wirtschaftsmodell aus dem Ruder gelaufen ist, will | |
| Umweltministerin Barbara Hendricks eine Revolution für mehr Öko-Power. | |
| Infrastruktur und Nachhaltigkeit: 269.600.000.000 Euro zu verteilen | |
| Der Bundesverkehrswegeplan legt die künftigen Investitionen in Straßen, | |
| Schienen und Kanäle fest – und bevorzugt dabei den Asphalt. | |
| Kritik an Innovationspolitik: Mehr Gerechtigkeit statt Hightech | |
| Experten fordern, die Innovationspolitik der Bundesregierung stärker an | |
| Nachhaltigkeit und sozialem Ausgleich zu orientieren. |