| # taz.de -- Alternative zum Wirtschaftsbericht: Schlechte Lage für die Umwelt | |
| > Naturverbrauch, Artenvielfalt und Investitionen sind laut einer | |
| > Alternative zum Wirtschaftsbericht im „roten Bereich“ des kritischen | |
| > Zustands. | |
| Bild: Die Artenvielfalt und der Naturschutz in Deutschland befinden sich im kri… | |
| Berlin taz | Die Wirtschaft wächst, aber der Wohlstand sinkt. Der [1][neue | |
| Jahreswohlstandsbericht] (pdf), den die grüne Bundestagsfraktion am | |
| Donnerstag vorgestellt hat, zeichnet ein anderes Bild von der Lage des | |
| Landes und seiner Menschen als der amtliche Jahreswirtschaftsbericht, den | |
| die Bundesregierung am kommenden Mittwoch beschließen wird. | |
| „Elf Jahre schwarz-rot-gelber Bundesregierung haben zu einem Stillstand im | |
| Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und Investitionen geführt“, erklärte | |
| die wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion, Kerstin Andreae. Dies | |
| könne anhand von wissenschaftlich ermittelten Indikatoren konkret belegt | |
| werden. | |
| Der Jahreswohlstandsbericht ist ein Ergebnis der „Enquete-Kommission für | |
| Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität, die in der letzten Legislaturperiode | |
| zwar Kriterien für eine alternative Wohlstandsmessung jenseits des | |
| klassischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erarbeitet hatte, was jedoch von | |
| der Bundesregierung nie umsetzt wurde. | |
| Im Auftrag der Grünen haben nun die Sozialwissenschaftler Roland Zieschank | |
| vom Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin und Hans Diefenbacher | |
| von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in | |
| Heidelberg zum zweiten Mal die alternative Wohlstandsmessung vorgenommen. | |
| Dabei werden klassische Wirtschaftsindikatoren wie die | |
| Nettoinvestitionsquote um weitere Indikatoren ergänzt, wie etwa der | |
| „Ökologische Fußabdruck“, den Bildungsindex oder die Produktion von | |
| Umweltschutzgütern. „Nur durch die ökonomische, ökologische, soziale und | |
| gesellschaftliche Dimension ergibt sich ein aussagekräftiges Gesamtbild | |
| über den Wohlstand unserer Gesellschaft“, erklärte Andreae. | |
| ## Es wird eher shclechter als besser | |
| Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Lage verschlechtert: Drei der acht | |
| Indikatoren (Naturverbrauch, Artenvielfalt und Investitionen) sind im | |
| „roten Bereich“ des kritischen Zustands. 2016 waren es nur zwei. | |
| Drei Indikatoren – die Einkommensverteilung, gesunde Lebensjahre und der | |
| Bildungsstand – rangieren im zufriedenstellen Bereich. Wirklich gut | |
| schneidet Deutschland nur bei zwei Indikatoren ab: der Produktion von | |
| Umwelttechnik und dem „Governance Index“, der zuverlässige Verwaltung und | |
| Rechtsstaatlichkeit abbildet. Auch nicht gut: Bei der Hälfte der | |
| Indikatoren zeigt der Trendpfeil nach unten – es wird eher schlechter als | |
| besser. | |
| Mit ihrem Bericht wollen die Grünen vor allem einer anderen Wahrnehmung | |
| wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zustände den Weg bereiten. „Die | |
| Lage der Umwelt kommt in Gabriels Wirtschaftsbericht nicht vor“, sagt | |
| Andreae. Gleichwohl sei Ökologie und Ressourcenverbrauch die Grundlage für | |
| Wirtschaft und gesellschaftliche Reichtumsverteilung. | |
| Die Grünen wollen am kommenden Donnerstag in der Plenardebatte des | |
| Bundestags ihren Wohlstandsbericht dem Zahlenwerk des Wirtschaftsminister | |
| gegenüberstellen. | |
| 20 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gruene-bundestag.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Reader-18-5… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Umweltschutz | |
| Artenvielfalt | |
| Natur | |
| Naturschutz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Robert Habeck | |
| Umweltbewusstsein | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Landwirtschaft | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Wir haben es satt | |
| Nachhaltigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts: Auch Habeck setzt auf Wachstum | |
| Im Jahreswirtschaftsbericht finden sich neue Indikatoren für Wohlstand. | |
| Doch im Mittelpunkt steht weiterhin das Wachstum. Das liegt bei 3,6 | |
| Prozent. | |
| Studie zum Umweltbewusstsein: Die Suche nach der Auto-Alternative | |
| 70 Prozent der Bevölkerung fahren täglich oder mehrmals pro Woche mit dem | |
| Auto. Doch die Bereitschaft zur Mobilitätswende wächst. | |
| Umweltschützer gegen Trump: Die „Treehuggers“ machen mobil | |
| Die Ökos in den USA erwarten von Trumps Regierung einen Angriff auf den | |
| Umweltschutz. In einer breiten Koalition sammelt sich der Widerstand. | |
| Ziele in der Agrarforschung: Klimaneutrale Landwirtschaft | |
| Auf der Grünen Woche wird auch über eine Wende in der Agrarforschung | |
| nachgedacht. Eine Neuausrichtung ist überfällig. | |
| Gutachten zum Rad-Entscheid in Berlin: Jetzt dürfen es alle lesen | |
| Die Umweltverwaltung veröffentlicht das Gutachten zum Gesetzentwurf der | |
| Initiative Volksentscheid Fahrrad. Die taz hatte es Anfang Januar publik | |
| gemacht. | |
| Kennzeichnung von Lebensmitteln: 0, 1, 2, 3 – nicht nur fürs Ei | |
| Umweltschützer fordern, Produktionsbedingungen von Nahrungsmitteln zu | |
| kennzeichnen – ähnlich wie bei Haltungsbedingungen von Hühnern. | |
| Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung: Erfolg durch schwache Kriterien | |
| Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung halten Umweltverbände für | |
| wenig ambitioniert. In manchen Punkten gibt es sogar Rückschritte. |