| # taz.de -- Studie zum Umweltbewusstsein: Die Suche nach der Auto-Alternative | |
| > 70 Prozent der Bevölkerung fahren täglich oder mehrmals pro Woche mit dem | |
| > Auto. Doch die Bereitschaft zur Mobilitätswende wächst. | |
| Bild: Früh übt sich | |
| BERLIN taz | Die Deutschen werden automüde. Laut der neuen | |
| Umweltbewusstseinsstudie wünschen sich 91 Prozent der repräsentativ | |
| befragten Bürger, „nicht mehr so stark aufs Auto angewiesen zu sein“. | |
| Weitere 79 Prozent wollen eine Stadtentwicklung, die „Alternativen zum Auto | |
| stärkt“. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), die am Mittwoch | |
| die [1][im Auftrag ihres Hauses erstellte Studie] vorstellte, wertete die | |
| Zahlen als eine „starke und wichtige Botschaft sowohl für die Umweltpolitik | |
| als für die Stadtentwicklungspolitik“. | |
| Schließlich rangiert der Verkehrsbereich mit seinen ungebremsten Emissionen | |
| als Öko-Sorgenkind Nummer 1. Im vergangenen Jahr war erstmals seit 1990 der | |
| Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland durch den hohen Verkehrsanteil | |
| wieder gestiegen. „Hier herrscht dringender Handlungsbedarf“, erklärte | |
| Harry Lehmann vom Umweltbundesamt (UBA), das die alle zwei Jahre | |
| erscheinende Studie fachlich verantwortet. | |
| Die Daten zeigen, dass immer noch 70 Prozent der Bevölkerung täglich oder | |
| mehrmals pro Woche mit dem Auto fährt. Aber die Bereitschaft zur | |
| indivuellen Mobilitätswende wächst offenbar: 77 Prozent der Großstädter | |
| kann sich zumindest vorstellen, „häufiger zu Fuß zu gehen“ oder die | |
| öffentlichen Verkehrsmittel mehr zu nutzen (61 Prozent). Carsharing ist mit | |
| 26 Prozent Nutzungsbereitschaft ein Minderheitenprogramm. Weitere Themen | |
| der Studie, für die das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2.000 | |
| Personen befragte, waren neben dem Verkehr auch die Themenbereiche | |
| Gesundheit, Ernährung und Klima. | |
| Im Ranking der wichtigsten Probleme kam der Umweltschutz auf Platz drei (21 | |
| Prozent), nach den Themen Zuwanderung/Migration (55) und | |
| Kriminalität/Sicherheit (47). Während die Umweltsituation in Deutschland | |
| überwiegend als positiv eingeschätzt wird, blicken die Bürger mit größerer | |
| Sorge auf globale Öko-Probleme. 74 Prozent sehen Plastikmüll im Ozean als | |
| „sehr bedrohliches Umweltrisiko“, 71 Prozent die Rodung von Wäldern und 56 | |
| Prozent das Artensterben. Dabei wird die Fraktion der Pessimisten stärker. | |
| Im Jahr 2000 hatten 60 Prozent der Befragten ihre Zweifel, ob sich die | |
| Folgen des Klimawandels in Deutschland bewältigen lassen; 2016 waren es 65 | |
| Prozent, während der Anteil der „Optimisten“ auf 35 Prozent schrumpfte. | |
| Die Ministerin betonte, dass sich die Umweltpolitik in der kommenden | |
| Legislaturperiode stärker Fragen der sozialen Gerechtigkeit zuwenden müsse. | |
| „Dieser Zusammenhang wurde in der Vergangenheit zu wenig diskutiert.“ In | |
| Städten und Gemeinden müsse Umweltpolitik mehr auf die Lebenssituation und | |
| Wohnquartiere sozial benachteiligter Menschen ausgerichtet werden. | |
| 12 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/umw… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Umweltbewusstsein | |
| Umweltministerium | |
| Umweltpolitik | |
| Umweltschutz | |
| Energiewende | |
| Konsum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative zum Wirtschaftsbericht: Schlechte Lage für die Umwelt | |
| Naturverbrauch, Artenvielfalt und Investitionen sind laut einer Alternative | |
| zum Wirtschaftsbericht im „roten Bereich“ des kritischen Zustands. | |
| Kommentar Deutschlands Klimaschutz: Wir machen hier Energiewende | |
| Kritiker bemängeln, Deutschlands Gezerre um den Klimaschutzplan sei | |
| schlecht für die Vorbildfunktion. Falsch. So läuft ernsthafte | |
| Umweltpolitik. | |
| Kommentar Ökobilanz von Produkten: Umweltpolitik ist Machtpolitik | |
| Sind Hinweise auf die wahren Kosten von Waren der erste Schritt in die | |
| Ökodiktatur? Nein. Der Vorstoß der Umweltministerin ist richtig. |