| # taz.de -- Deutsche Blockade der EU-Grenzwerte: Berlin kämpft weiter für Bra… | |
| > Die Bundesregierung will gegen schärfere Stickoxid-Grenzwerte für | |
| > Braunkohlekraftwerke stimmen. Kritik kommt von Umweltschützern. | |
| Bild: Braucht Schutz vor niedrigen Grenzwerten: das Braunkohlekraftwerk Jänsch… | |
| Berlin taz | Trotz massiver Kritik von Umweltverbänden will die | |
| Bundesregierung am kommenden Freitag in Brüssel gegen schärfere | |
| Stickoxid-Grenzwerte für Braunkohle-Kraftwerke stimmen. „Das | |
| Umweltbundesamt hat den Vorschlag analysiert und uns das empfohlen“, | |
| schrieb Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) im | |
| Kurznachrichtendienst Twitter. | |
| Tatsächlich hält die Behörde den von der EU geplanten Grenzwert für zu | |
| niedrig. „Die uns vorliegenden Messdaten haben ergeben, dass nur vier | |
| Braunkohlekraftwerksblöcke den Jahresgrenzwert von 175 Milligramm NOx | |
| sicher erreichen würden“, sagte Abgas-Experte Rolf Beckers der taz. Einige | |
| weitere könnten ihn möglicherweise durch eine Veränderung von | |
| Betriebsparametern erreichen. „Bei den übrigen Braunkohlekraftwerken wäre | |
| eine Nachrüstung erforderlich.“ In der Regierung gibt es die Befürchtung, | |
| dass solche Investitionen eine spätere Abschaltung der Kraftwerke | |
| erschweren könnte. | |
| Das sehen Umweltschützer ganz anders. Die Klima-Allianz, ein | |
| Zusammenschluss zahlreicher Umweltverbände, präsentierte am Dienstag eine | |
| Analyse, die zum Ergebnis kommt, dass nur drei Kraftwerksblöcke | |
| nachgerüstet werden müssten, wenn der neue Grenzwert kommt. Acht weitere | |
| jüngere Blöcke hielten ihn ein oder könnten dies durch technische | |
| Optimierung erreichen. | |
| Und sechzehn ältere Kohlekraftwerke, die am neuen Grenzwert scheitern | |
| würden, müssten bis zum Inkrafttreten der Richtlinie im Jahr 2021 oder kurz | |
| danach ohnehin abgeschaltet werden, wenn Deutschland seine Klimaziele | |
| erreichen will, sagte Stephanie Langkamp, Kohle-Expertin der Klima-Allianz. | |
| Für das Verhalten der SPD-Umweltministerin hat sie kein Verständnis. „Frau | |
| Hendricks setzt die Luftqualität und Vorgaben für Gesundheitsschutz in ganz | |
| Europa aufs Spiel, um eine paar alte Braunkohlekraftwerke zu schützen“, | |
| kritisierte sie. | |
| 26 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Grenzwerte | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barbara Hendricks | |
| umweltverbände | |
| Dieselskandal | |
| Lausitz | |
| Kohleausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Dieselgate-Abschlussbericht: Angriff auf die Fakten | |
| Der Abgasskandal-Bericht der Regierungsfraktionen im Bundestag strotzt vor | |
| Falschinformationen. Das ist unverzeihlich. | |
| Braunkohle in Ostdeutschland: Weniger neue Tagebaue | |
| Neue Pläne zum Braunkohleabbau retten viele Dörfer in der Lausitz. | |
| Greenpeace sieht dennoch die deutschen Klimaziele gefährdet. | |
| Weniger Kohlekraftwerke in Asien: Abschied vom Dreckschleudern | |
| Der Bau von Kohlekraftwerken geht weltweit zurück, zeigt eine neue Studie. | |
| Damit rücken die Klimaziele der UNO zum ersten Mal in greifbare Nähe. | |
| Rekordverluste bei den Energiekonzernen: Energie macht sowieso die Wende | |
| Die Energiewende ist ein Sonderweg und zerstört auch die großen | |
| Stromkonzerne? Das Argument hört man immer wieder, ist aber Quatsch. |