| # taz.de -- Lesumwiesen sollen Gewässer werden: Polarisierender Ausgleich | |
| > Mit dem Umbau der Lesumwiesen sollen Umweltschäden kompensiert werden, | |
| > deren Ursache 20 Jahre zurück liegt. Die Idee finden nicht alle gut. | |
| Bild: Hat in Bremen außer der Lesumwiese fast keine Bleibe: Die Kohlkratzdistel | |
| BREMEN taz | Ausgleichsmaßnahmen sollen den Konflikt zwischen | |
| wirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz entschärfen. An der Lesum zeigt | |
| sich: Sie können ihn auch verwandeln – in einen Streit zwischen Naturschutz | |
| und Naturschutz. Denn gut 20 Jahre nach [1][Verschüttung] des Überseehafens | |
| Ende der 1990er Jahre sollen jetzt die Lesumwiesen zwischen Knoops Park | |
| und St. Magnus zum „tidebeeinflussten Gewässer im Anschluss an das | |
| vorhandene Gewässer“ [2][umgebaut werden]. | |
| Einigkeit herrscht darüber, dass das viel zu spät ist. Aber während der | |
| BUND [3][begrüßt], dass die Maßnahme endlich in Angriff genommen wird und | |
| sich einen großen Gewinn für die Artenvielfalt verspricht, stemmt sich eine | |
| Initiative von Anwohner*innen dagegen. | |
| „Da ist im Laufe von 20 Jahren etwas Gutes entstanden, das jetzt beseitigt | |
| werden soll“, sagt Ursula Pickener von der Ini. Harscher formuliert der | |
| bundesweit bekannte Bremer Botaniker [4][Jürgen Feder] seine Kritik. Er | |
| nennt das Vorhaben „ein Stück aus dem Tollhaus“. Und schädlich für – S… | |
| ahnen's: die Artenvielfalt. | |
| Feder hatte im Herbst für die Bürger-Ini ein Gutachten erstellt. „Ich halte | |
| mich sonst bei Konflikten eher zurück“, sagt er, „aber das hier muss | |
| verhindert werden.“ Insgesamt 160 Pflanzenarten hat er auf den acht Hektar | |
| im Oktober gefunden. „Im Frühjahr wären das mehr gewesen“, sagt er. | |
| Gestützt auf die Expertise hat die BI eine O[5][nline-Petition gestartet] – | |
| gegen das Vorhaben. Bis 31. Januar kann sie gezeichnet werden. | |
| ## Warnung vorm Bestandserhalt | |
| Fakt ist: Aus Anwohner-Perspektive geht dem Stadtteil ein Gelände | |
| verloren, das Naturerleben ermöglicht. „Meine Kinder sind ja jetzt | |
| erwachsen“, sagt Pickener. „Aber die sind da früher morgens rein in die | |
| Wildnis und kamen am Abend bis zu den Haarspitzen verdreckt und glücklich | |
| nach Hause.“ Das fällt für künftige Generationen aus: Im Gewässer ist | |
| schlecht streunen. Pickener fürchtet, dass es auch mit dem Gebrumm von | |
| Insekten dort vorbei ist. | |
| Aber da widerspricht die Umweltsenatorin: „Das Gebiet wird der Natur nicht | |
| entzogen, sondern ökologisch weiter aufgewertet“, so deren Sprecher Jens | |
| Tittmann. Insekten, Vögel und Amphibien würden dort weiterhin Nahrung | |
| finden und sich vermehren. „Für Arten, die an nasse Verhältnisse angepasst | |
| sind, wird es an Bedeutung zunehmen.“ | |
| Feder glaubt nicht an die amtliche Prognose, und vom BUND hält er wenig: | |
| „Das sind Umweltdarsteller“, befindet er. Durch die Vernässung werde eine | |
| Schilfwüste erzeugt, „davon haben wir wirklich schon mehr als genug.“ Er | |
| ist Herausgeber der „Bremer Botanischen Briefe“, einer Fachzeitschrift, die | |
| seit 2008 die Entwicklung der Flora des kleinsten Bundeslandes | |
| [6][dokumentiert.] | |
| Und seit 25 Jahren verfolgt er, wie sich das Nordbremer Areal von einer | |
| landwirtschaftlich genutzten Fläche in eine Landschaft mit Feuchtwiesen, | |
| Röhrichten, Hochstaudenfluren, mesophilem Grünland, Quell- und Auenwald | |
| sowie Feuchtgebüschen verwandelt hat, „völlig einmalig für das Land“. Die | |
| sei zu erhalten, so seine Bewertung. „So, wie sie ist.“ | |
| Bloß nicht!, heißt es dazu aus der Umweltbehörde: Dann würden die | |
| Wiesenaspekte ja nach und nach verschwinden. Denn ohne die Maßnahme sei | |
| „das Gebiet für wertvolle Röhrichte nicht nass genug“. Während die Behö… | |
| den Lesumwiesen im Ist-Zustand immerhin eine „vorhandene Strukturvielfalt“ | |
| zugesteht, nennt BUND-Geschäftsführer Rode sie „ein Allerweltsruderal“. | |
| ## Das Ende der Bremer Kohlkratzdistelwiese | |
| Er warnt davor, „mit vordergründig naturschutzfachlichen Argumenten“ die | |
| Maßnahme zu verhindern. Schließlich werde durch sie eine Laichzone | |
| geschaffen, so wie es, etwas weiter östlich bei einer ähnlichen Maßnahme, | |
| in kleinerem Umfang bereits geklappt hat. Dort haben sich laut | |
| Umweltbehörde auch seltene Vögel angesiedelt und abends schwirren mehr und | |
| mehr Fledermäuse über die neue Flachwasserzone. | |
| Für die Laichablage muss die Zone gezeitenabhängig sein, aber eben nur | |
| schwach. „Der Tidehub sollte bei etwa 70 Zentimetern liegen“, so Rode. | |
| Das sei infolge der Flussbegradigungen an Weser und Lesum fast nirgends | |
| mehr der Fall. „Die bekommen fast die ganzen vier Meter von der Küste ab“. | |
| Und zumal die seltenen Arten, die Feder dokumentiert hat, könnten sogar | |
| von der Vernässung profitieren. Das Sumpf-Greiskraut etwa, das als stark | |
| gefährdet auf der Roten Liste steht. | |
| Vorbei wäre es dann aber mit Bremens laut Feder einziger | |
| [7][Kohlkratzdistel-Wiese], so viel ist klar. Und auch wenn Cirsium | |
| oleraceum nicht als Rarität gilt – sie gedeiht auch auf den überdüngten | |
| Flächen Niedersachsens gut – es komme ja nicht darauf an, möglichst | |
| besondere Arten zu finden, sondern auf deren Vielfalt und Zusammenspiel, | |
| sagt der Mann, der sich selbst Extrem-Botaniker nennt. „Es zählt der | |
| Komplex.“ | |
| 28 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.deutsches-architekturforum.de/user-post-list/10485-heinzer/ | |
| [2] https://www.transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=kogis_tp_berlin01.… | |
| [3] https://www.bund-bremen.net/presse/detail/news/fisch-laichzone-an-der-lesum… | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Feder | |
| [5] https://petition.bremische-buergerschaft.de/index.php?n=petitionsdetails&am… | |
| [6] https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/b/bremer%20botanische%20brie… | |
| [7] https://de.wikipedia.org/wiki/Kohldistel | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Lesum | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Naturschutz | |
| Insektensterben | |
| Senat Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| Bremen | |
| Botanik | |
| Baurecht | |
| Autoverkehr | |
| Umweltbewegung | |
| Deiche | |
| Ökologie | |
| Bremen | |
| SPD | |
| FDP Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausgleichsmaßnahmen im Baurecht: Niedersachsen schummelt beim Naturausgleich | |
| Wer beim Bauen in die Natur eingreift, soll anderswo Ausgleich schaffen – | |
| so steht es im Gesetz. Manche Behörden nehmen es damit nicht so genau. | |
| Positionspapier zu PKW-freier City: Handelskammer will mitreden | |
| Mit zehn Forderungen versucht die Bremer Handelskammer, das Politikziel | |
| einer PKW-freien City mitzugestalten. Dabei dominiert die Sorge. | |
| Geschichte der Umweltbewegung Berlin: Plötzlich kehrte die Fauna zurück | |
| Vegetarismus, Reformgedanken, Biotope auf Brachen: Eine Ausstellung in | |
| Berlin dokumentiert die Geschichte der Umweltbewegung. | |
| Platanen am Neustädter Deich in Bremen: Alter Streit neu aufgelegt | |
| Im neuen Koalitionsvertrag wird die Debatte um den Erhalt der Neustädter | |
| Platanen wieder eröffnet. Die Linke strebt ein Beteiligungsverfahren an. | |
| Seit 200 Jahren wird ökologisch gedacht: Der Mensch und die Fäkalie | |
| Das Berliner Ausstellungsprojekt „Licht Luft Scheiße“ zeigt, wie alt die | |
| Ökologie ist und was sie mit der Lebensreformbewegung zu tun hat. | |
| Rot-grün-rote Koalition in Bremen: SPD, Grüne und Linke einigen sich | |
| In Bremen verständigen sich alle Mitglieder der Kolaitionsrunde auf einen | |
| Vertrag. Damit steht die erste rot-grün-rote Koalition in einem | |
| westdeutschen Bundesland. | |
| SPD in der Krise: Banges Warten auf die Grünen | |
| Die Zukunft der SPD ist unklar. Manche Genossen wollen „für Rot-Rot-Grün | |
| kämpfen“ – aber dort würden Grüne den Ton angeben. | |
| Sondierungsgespräche in Bremen: Nur wer lieb ist, koaliert | |
| Nach der Bürgerschaftswahl in Bremen starten die Sondierungsgespräche. Rein | |
| rechnerisch sind zwei Dreierbündnisse möglich. | |
| Spitzenkandidatin der Grünen über Ziele: „Einhalt für Macho-Macker“ | |
| Maike Schaefer wird die Grünen bei der Wahl in Bremen anführen. In einem | |
| „knallgrünen Wahlkampf“ will sie sich auch mit sozialen Themen profilieren. |