| # taz.de -- Botanik | |
| Die Wahrheit: Ein Meer von Wust | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (2): Von der ganzen lässigen | |
| Prächtigkeit eines Gartens im Fränkischen. | |
| Größte Blüte der Welt: Das 72-Stunden-Wunder | |
| Die Titanenwurz lockt in Berlin Schaulustige an – und die Menschen haben | |
| Meinungen. Ein Besuch im Botanischen Garten. | |
| Botanischer Garten in Berlin: Die Ruhe vor dem Stunk | |
| Im Botanischen Garten steht ein Titanwurz. Öffnet er seine Blüten, riecht | |
| es bestialisch. Noch stinkt nichts. Die Antizipation vor Ort ist aber | |
| riesig. | |
| Herkunftsbestimmung versklavter Menschen: Pflanzen bringen Aufschluss | |
| Eine Studie zeigt, wie sich die Herkunft von Toten auf Sklavenfriedhöfen | |
| bestimmen lässt. Mitgearbeitet hat die Botanikerin Thea Lautenschläger. | |
| Architektin über Gartenkultur: „Unfassbar langweilige Parkanlagen“ | |
| Seit vier Jahrzehnten gestaltet Gabriella Pape Gärten. Ein Gespräch über | |
| den Gartenproblemfall Deutschland, naturnahe Gestaltung und Gärtnern als | |
| Kunst. | |
| Eva C. Heldmann über Essayfilm: „Die Schätze liegen auf dem Tisch“ | |
| Sie führte Regie, Kamera und Schnitt zugleich. Eva C. Heldmann über ihren | |
| Film „Ihre ergebenste Fräulein“ und weibliche Lebensentwürfe in der | |
| Provinz. | |
| Samen der Ginkgo-Bäume: Der Stinker ums Eck | |
| Ginkgos gelten als Symbole der Freundschaft und der Hoffnung, sie sind | |
| uralt und auch sonst erstaunlich. Wenn nur dieser Samengeruch nicht wäre. | |
| Science-Fiction-Convention im Tropenhaus: Reise ins Morgen von gestern | |
| Das grüne Science-Center Botanika hat Science-Fiction-Fans mit und ohne | |
| Kostüm eingeladen, in tropischer Atmosphäre ihre Freude am Unsinn zu | |
| feiern. | |
| Sanierung Hamburger Schaugewächshäuser: Ein verbummeltes Jahrzehnt | |
| 2016 gab der Bund Geld für die Sanierung der denkmalgeschützten | |
| Schaugewächshäuser im Park Planten un Blomen. In drei Jahren soll es | |
| endlich losgehen. | |
| Buch über Arbeit in der Wissenschaft: Foltergeräte in Forschungslaboren | |
| Anne Christine Schmidt war lange Laborbotanikerin. In „Albtraum | |
| Wissenschaft“ schreibt sie über Ausbeutung und kriminelle Institutsleiter. | |
| Rhododendronhain im Tiergarten: Der Traum, im Verwelken begriffen | |
| Der blühende Rhododendronhain im Tiergarten ist ein Besuchermagnet. Leider | |
| wissen sich viele nicht zu benehmen. Die Schäden in der Natur sind groß. | |
| Wo Glühwürmchen umeinander werben: Der Friedhof als Lebensraum | |
| Die Zeit zwischen den Jahren bietet eine gute Gelegenheit, mal über einen | |
| Friedhof zu spazieren. Er bietet ein Refugium für viele Tieren und | |
| Pflanzen. | |
| Versteinerte Welten: „Wie ein Foto aus der Urzeit“ | |
| Paläobotaniker interessieren sich für die urzeitliche Pflanzenwelt. Die | |
| Fossilien von Blättern und Stämmen liefern Einblicke in untergegangene | |
| Welten. | |
| Die Wahrheit: Gespaltene Fuchsienfreunde | |
| Briten lieben die absurdesten Freizeitbeschäftigungen. Aber wer zur Hölle | |
| macht ein Gelee aus einem Nachtkerzengewächs? | |
| Internationaler Tag des Kaktus: Finger weg! | |
| Jeder kennt ihn, nicht alle mögen ihn: den Kaktus. Leider lassen wir | |
| Menschen ihn nicht in Ruhe, sondern nutzen ihn gnadenlos als Wertstoff. | |
| Sanierung mit Fragezeichen: Bei den traurigen Tropen | |
| Für Sanierungen vorübergehend umzuziehen, ist schon für Menschen hart. Für | |
| die pflanzlichen Bewohner des Hamburger Tropenhauses wird es existenziell. | |
| Schaugewächshäuser in Hamburg: Auf unbestimmte Zeit geschlossen | |
| Seit Jahren liegen Hamburgs Schaugewächshäuser brach. Immer noch ist | |
| unklar, ob die nahebei geplanten Neubauten denkmalgerecht wären. | |
| Bestseller „Geflochtenes Süßgras“: Die Welt ist noch zu retten | |
| Robin Wall Kimmerer zeigt in ihrem Buch, wie indigenes Wissen und | |
| Naturwissenschaft eine Symbiose eingehen können. | |
| Biologe über Zimmerpflanzen: „Der Gummibaum ist ein Evergreen“ | |
| Junge Stadtmenschen haben Zimmerpflanzen neu für sich entdeckt. Biologe | |
| Nils Köster über die Gründe – und woher die Liebe zu Flamingoblume & Co | |
| kommt. | |
| Botanisches Museum: Zukunft der floralen Arche Noah | |
| Der Botanische Garten in Dahlem wächst und gedeiht: Er soll in den nächsten | |
| Jahren zum Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung werden. | |
| Naturschützer klagen gegen wildes Bauen: Allzu findige Planer | |
| Hamburgs Botanischer Verein hat die Nase voll davon, dass der Naturschutz | |
| durch Bauarbeiten ohne geltendes Planrecht ausgehebelt wird. Jetzt klagt | |
| er. | |
| Die Wahrheit: Botaniker auf dem Land | |
| Was geschieht, wenn die bekannten Verfahrensweisen in hoffnungslosen | |
| Situationen nicht mehr angewandt werden können? Eine Groteske nimmt ihren | |
| Lauf. | |
| Lesumwiesen sollen Gewässer werden: Polarisierender Ausgleich | |
| Mit dem Umbau der Lesumwiesen sollen Umweltschäden kompensiert werden, | |
| deren Ursache 20 Jahre zurück liegt. Die Idee finden nicht alle gut. |