| # taz.de -- Die Wahrheit: Gespaltene Fuchsienfreunde | |
| > Briten lieben die absurdesten Freizeitbeschäftigungen. Aber wer zur Hölle | |
| > macht ein Gelee aus einem Nachtkerzengewächs? | |
| Gestern fand in Shepperton in der südenglischen Grafschaft Surrey eine | |
| Fuchsien-Show statt. Organisiert wurde sie von der britischen | |
| Fuchsien-Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Zuneigung | |
| zu diesem Nachtkerzengewächs zu fördern. | |
| In Europa gibt es Fuchsien seit dem frühen 18. Jahrhundert. | |
| Merkwürdigerweise sind sie nach dem deutschen Mediziner und Botaniker | |
| Leonhart Fuchs benannt, der in seinem Leben nie eine Fuchsie zu Gesicht | |
| bekommen hatte, weil er 1566 in Tübingen gestorben ist. Der französische | |
| Botaniker Charles Plumier, der die Pflanze später entdeckte, benannte sie | |
| trotzdem nach ihm. Sein Kollege Joseph Pitton de Tournefort wiederum taufte | |
| Hundsgiftgewächse auf den Namen Plumeria, und Plumier revanchierte sich mit | |
| dem Namen Pittonia für Raublattgewächse. | |
| Genug der botanischen Inzucht. Die Fuchsien-Show erinnerte mich an eine | |
| befreundete Redakteurin, die vor langer Zeit einen Artikel über | |
| Fuchsien-Gelee bei mir bestellt hatte. Damals gab es noch kein Internet. | |
| Doch, liebe junge Leserinnen und Leser, es gab eine Zeit vor dem Internet. | |
| Die Recherche erwies sich deshalb als schwierig. In einem obskuren | |
| Adressverzeichnis entdeckte ich schließlich die Telefonnummer eines Vereins | |
| der Fuchsienfreunde in Wales. | |
| Der Anruf war verwirrend. Für das Fuchsien-Gelee sei der Schatzmeister | |
| zuständig, erklärte mir der Vereinsvorsitzende. Er selber wisse nichts über | |
| die Herstellung des Brotaufstrichs. Ich fragte, ob er mir die Telefonnummer | |
| geben könnte? Nein, grantelte er, man habe sich gerade gespalten. Plötzlich | |
| interessierte mich der Grund für das Zerwürfnis mehr als das Gelee, aber | |
| der Vorsitzende wollte nicht mit der Sprache herausrücken. Hatte sich der | |
| Schatzmeister vielleicht mit Geranien oder gar mit der Frau des | |
| Vorsitzenden eingelassen? | |
| Es war nicht in Erfahrung zu bringen. Ich wurde an Bob Flowerdew verwiesen, | |
| Großbritanniens berühmtesten Botaniker, dessen Familie bereits seit dem 15. | |
| Jahrhundert in Norfolk gärtnert. Flowerdew, also Blumentau – er heißt | |
| wirklich so –, setzt sich dafür ein, Fuchsien nicht nur als Zierpflanzen, | |
| sondern als Obst zu betrachten. „Außerhalb von Fuchsien-Gesellschaften weiß | |
| man wenig darüber, wie gut Fuchsien-Gelee sein kann“, sagt er. | |
| Der 70-Jährige, der früher als Finanzmanager, Nacktmodell und | |
| Reinigungskraft in einem Bordell gearbeitet hat, ist Präsident der | |
| Norfolk-Sektion der Soil Association, einer Organisation, die | |
| Bio-Zertifikate vergibt. Schirmherr ist Prinz Charles. Der Verein wurde | |
| 1945 von britischen Faschisten gegründet, erst in den sechziger Jahren | |
| legte man die rechtsextreme Gesinnung ab. | |
| Der Verein der Fuchsienfreunde hat inzwischen eine eigene Webseite. Sie ist | |
| recht umfangreich, aber der Streit zwischen dem Präsidenten und dem | |
| Schatzmeister der walisischen Sektion wird mit keinem Wort erwähnt. Und | |
| einen Eintrag über Fuchsien-Gelee gibt es auch nicht. | |
| 15 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Briten | |
| Botanik | |
| Hobby | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Der Name der Ente | |
| Als Kind war er so spirkelig, dass seine Mutter einen Trick ersann, um ihn | |
| zu füttern und immer wieder zu füttern – bis es aus ihm herausbrach … | |
| Die Wahrheit: Den Kopf eines Heiligen im Gepäck | |
| Bei den seltenen Hitzewellen in Irland kommen die absonderlichsten Dinge | |
| zum Vorschein. Vor allem aber tonnenweise weiße Steine. | |
| Die Wahrheit: Rote Fahne als rotes Tuch | |
| Die irische Regierung lässt recht selektiv die Jahrhundertfeiern des Landes | |
| zelebrieren. Es soll ja niemand auf dumme, gar politische Gedanken kommen. | |
| Die Wahrheit: Lange Nächte, kurze Röcke | |
| Erst seit 20 Jahren dürfen Frauen in irische Pubs. Und erst Jahre später | |
| konnten sie sich dort auch ein Pint über den Knorpel gießen. | |
| Die Wahrheit: Am Tresen brodelt es | |
| Vor vierzig Jahren wurden zwei Frauen aus einer Londoner Bar geworfen, weil | |
| das „besser für die Frauen“ sein sollte. Ein Eklat mit Folgen. |