| # taz.de -- Die Wahrheit: Lange Nächte, kurze Röcke | |
| > Erst seit 20 Jahren dürfen Frauen in irische Pubs. Und erst Jahre später | |
| > konnten sie sich dort auch ein Pint über den Knorpel gießen. | |
| Vorige Woche ging es an dieser Stelle um englische Frauen, die sich | |
| mithilfe von Gerichtsurteilen den Weg zum Tresen bahnen mussten. Die | |
| Irinnen hatten es früher besser – bis die Engländer die Insel | |
| kolonisierten. | |
| Im 7. Jahrhundert entstand in Irland ein keltisches Rechtssystem, die | |
| „Brehon Laws“, das in vieler Hinsicht fortschrittlicher war als das heutige | |
| System. Es basierte auf Geldstrafen. Polizei oder Gefängnisse gab es nicht, | |
| die Strafen wurden von der Gesellschaft durchgesetzt. Frauen durften | |
| dieselben Berufe wie Männer ergreifen – bis hin zur Königin. Auch in der | |
| Ehe waren sie gleichberechtigt. Sie behielten ihr Eigentum, das sie mit in | |
| die Ehe gebracht hatten, sie konnten sich scheiden lassen, und | |
| Vergewaltigungen in der Ehe wurden bestraft. | |
| Dann, im 12. Jahrhundert, fielen die Normannen von der Nachbarinsel in | |
| Irland ein und machten den keltischen Traditionen den Garaus. Das Haus | |
| gehörte nun dem Ehemann, er konnte es eigenmächtig verkaufen, und nur er | |
| konnte sich scheiden lassen. Als es den öffentlichen Dienst gab, verloren | |
| Frauen am Tag ihrer Hochzeit den Job, denn fortan gehörten sie an den Herd. | |
| Erst 1976 wurden die entsprechenden Gesetze geändert. | |
| Einzig ein englisches Gesetz von 1872, das nur in Irland galt, war von | |
| Vorteil: Demnach musste jedes Wirtshaus nach dem Eigentümer benannt werden. | |
| Das ersparte den Iren dusselige Namen, wie sie in England üblich sind: The | |
| Drunken Duck, My Father’s Moustache oder The Swan With Two Necks. | |
| Zwar war es irischen Frauen schon in den sechziger Jahren nicht mehr | |
| verboten, Pubs zu betreten, aber der Wirt durfte ihnen den Zugang | |
| verwehren. Und viele Wirte taten das auch. Ein Kneipier in Waterford hatte | |
| das Verbot bis zu seinem Tod 2003 aufrechterhalten. Seine Begründung: | |
| „Schwache Frauen, starke Getränke, lange Nächte und kurze Röcke sind eine | |
| schlechte Kombination.“ | |
| Leichen hatten es einfacher: Sie mussten ins nächste Wirtshaus geschafft | |
| und vorübergehend im kühlen Bierkeller gelagert werden, damit sie nicht so | |
| schnell verwesten. Das Gesetz wurde erst 1962 aufgehoben. Noch später, | |
| nämlich 2002, trat ein Gesetz in Kraft, wonach Frauen der Zutritt zu Pubs | |
| nicht mehr verwehrt werden durfte. Aber man durfte ihnen ein Pint – ein | |
| großes Bier – verweigern, weil das „unweiblich“ war. | |
| Gegen diese Praxis nahm meine Schwägerin den Kampf auf. Sie ging mit zehn | |
| Leuten in die verschiedenen frauenfeindlichen Pubs, bestellte zehn Irish | |
| Coffee, und nachdem die zubereitet waren, bestellte sie für sich selbst ein | |
| Pint Guinness. Die Wirte bedauerten: Frauen bekämen keine Pints. Das sei | |
| aber schade, meinte die Schwägerin und verließ mit ihren zehn Freunden die | |
| Läden. Die Wirte blieben mit den Heißgetränken zurück und gaben alsbald den | |
| Widerstand gegen die Pints für Frauen auf. | |
| 1 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Irland | |
| Kneipe | |
| Frau | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Gespaltene Fuchsienfreunde | |
| Briten lieben die absurdesten Freizeitbeschäftigungen. Aber wer zur Hölle | |
| macht ein Gelee aus einem Nachtkerzengewächs? | |
| Die Wahrheit: Rote Fahne als rotes Tuch | |
| Die irische Regierung lässt recht selektiv die Jahrhundertfeiern des Landes | |
| zelebrieren. Es soll ja niemand auf dumme, gar politische Gedanken kommen. | |
| Die Wahrheit: Am Tresen brodelt es | |
| Vor vierzig Jahren wurden zwei Frauen aus einer Londoner Bar geworfen, weil | |
| das „besser für die Frauen“ sein sollte. Ein Eklat mit Folgen. | |
| Die Wahrheit: Aberglaube für Fortgeschrittene | |
| Wenn man nicht abergläubisch ist, doch keinesfalls einen Weißdornzweig nach | |
| Hause bringen will, dann verbindet einen schon was mit dem großen Péle. | |
| Die Wahrheit: Weltmeister der Langeweile | |
| Sie lieben es, Abwasserrohre zu beobachten. Oder Kreisverkehre. Engländer | |
| sind gern Mitglieder im Club der schnarchsäckigen Dumpfbacken. |