| # taz.de -- Versteinerte Welten: „Wie ein Foto aus der Urzeit“ | |
| > Paläobotaniker interessieren sich für die urzeitliche Pflanzenwelt. Die | |
| > Fossilien von Blättern und Stämmen liefern Einblicke in untergegangene | |
| > Welten. | |
| Bild: Rekonstruktion des Lebensraumes im versteinerten Wald von Chemnitz | |
| Die Paläobotanik, also die Erforschung urzeitlicher Pflanzen, mag ein | |
| Orchideenfach sein, trotzdem hatte sie schon ihren Hollywoodmoment. Gleich | |
| zu Beginn des Dino-Epos „Jurassic Park“ hilft Paläobotanikerin Ellie | |
| Sattler einem Triceratopsweibchen mit Magenverstimmung. Auf der Suche nach | |
| Ursachen für die Bauchschmerzen greift sie ohne zu zögern tief in einen | |
| Dino-Kackhaufen. Darin findet sie die Spuren giftiger Pflanzen, die vor 66 | |
| Millionen noch nicht auf dem Speiseplan der Dreihorn-Gesichter standen. Mit | |
| dem echten Forschungsalltag hat diese Szene natürlich wenig zu tun – zum | |
| Glück oder leider, je nach Standpunkt. | |
| Carole Gee, Paläobotanikerin an der Uni Bonn, kehrte gerade von | |
| Ausgrabungen in den USA zurück. Eins ihrer Ziele war ein sogenannte | |
| „Petrified Forest“ in Utah. „Wir finden hier Baumreste, die vor etwa 150 | |
| Millionen Jahren bei Überschwemmungen von einem reißenden Fluss mitgerissen | |
| und in einem kieselsäurehaltigen Sediment eingebettet wurden“, erklärt die | |
| Forscherin. Überdeckt vom Schlamm wurden die Stämme zu Fossilien und | |
| überdauerten die Jahrmillionen. Welche Baumarten einst am Ufer wuchsen, | |
| lässt sich kaum noch feststellen. Die Pflanzenzellen seien dafür zu | |
| schlecht erhalten, berichtet Gee. Sie selbst hält einen dichten | |
| Nadelhölzerwald für plausibel. Diese Bäume würden zu Ort und Zeit passen. | |
| Obwohl der Petrified Forest in Utah längst eine Touristenattraktion ist, | |
| wurde er bisher kaum untersucht. Gee möchte das in den nächsten Jahren | |
| ändern. Eine Fleißarbeit: Funde katalogisieren, Baumstämme messen, | |
| Überblicksgrabungen machen. Dieser „Forschungsrückstand“ zeigt auch: In d… | |
| öffentlichen Wahrnehmung genauso wie im akademischen Alltag steht die | |
| Paläobotanik oft im Schatten der Wirbeltierpaläontologie. | |
| Dabei werden auch Pflanzen, im richtigen Moment mit Sediment bedeckt, zu | |
| eindrucksvollen Fossilien. Es gibt große versteinerte Baumstämme, Abdrücke | |
| von Blättern und Sprossen, in Bernsteineinschlüssen wurde winzige Blüten, | |
| Samen und Pollen gefunden. Sie sind aber nicht nur schön anzusehen, sondern | |
| auch wissenschaftlich ein Gewinn. | |
| ## Die ersten Pflanzen | |
| „Ohne Pflanzen gäbe es keine Tiere an Land. Vor etwa 432 Millionen Jahren | |
| entstanden an Land die ersten aufrechten Pflanzen und veränderten unsere | |
| Erde nachhaltig“, erklärt Gee. Vor etwa 385 Millionen wuchsen schon frühe | |
| Bäume. Spätestens im Karbon, also vor etwa 385 bis 300 Millionen Jahren, | |
| gab es bereits gewaltige Tropenwälder, mit bis zu 40 Meter hohen Bäumen. | |
| Wer diese urzeitliche Ökosysteme verstehen möchte, muss Fossilien von | |
| Tieren und Pflanzen gleichermaßen betrachten. Leider werden nur selten | |
| beide am selben Ort gefunden. Damit aus totem Material Fossilien entstehen | |
| können, müssen zwar sowohl gestorbene Tiere als auch Pflanzen von Sediment | |
| begraben werden. Allerdings ist der dafür optimale pH-Wert des einbettenden | |
| Sediments unterschiedlich. | |
| Um Nahrungsnetze nachvollziehen zu können, ist detektivischer Spürsinn | |
| gefragt. In Utah zum Beispiel liegen umfangreiche [1][Dino-Fundstellen] aus | |
| derselben Zeit nur einige Autostunde entfernt. Kombiniert man beide Funde, | |
| erfährt man spannendes über den Speiseplan der Dinos. Große Bäume wie | |
| Ginkgo, Palmfarne oder Koniferen waren die Leibspeise von Langhalssauriern. | |
| Ihr eigener Nachwuchs, aber auch kleinere Arten ernährten sich lieber von | |
| bodenbewohnenden Farnen und niedrig wachsenden Schachtelhalmen. | |
| Doch es geht auch eine Nummer kleiner. Im Video-Interview zeigt Gee die | |
| Bilder eines versteinerten Blattes mit eindeutigen Insektenfraßspuren. Die | |
| Wundränder auf dem Blatt sind dunkel verschlossen, Spuren eines aktiven | |
| Kampf gegen die Insekten und der Wundheilung vom Blatt. | |
| ## Schutz vor Pflanzenfressern | |
| „Dank solcher Fossilien wissen wir, welche Pflanzenmechanismen es schon vor | |
| vielen Millionen Jahren gab und lernen mehr über ihre Evolution“, sagt sie. | |
| Ein weiteres Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Tieren und Pflanzen | |
| ist die Entstehung von Dornen und Giften. Diese Abwehrmechanismen waren | |
| eine Reaktion auf das Aufkommen von Pflanzenfressern vor etwa 420 Millionen | |
| Jahren. | |
| Die spannendsten und genausten Einblicke in prähistorische Ökosysteme | |
| liefern aber [2][Vulkanausbrüche.] Die heiße Asche nimmt Tieren und | |
| Pflanzen das Leben, erhält sie gleichzeitig für alle Ewigkeit. „Es ist als | |
| hätten wir ein detailliertes Foto aus der Urzeit, ein perfektes Momentum | |
| eines intakten Ökosystems aufgenommen durch einen Vulkan“, sagt Ludwig | |
| Luthardt von Berlinern Museum für Naturkunde. | |
| Der Paläobotaniker erforscht den v[3][ersteinerten Wald in Chemnitz.] Vor | |
| 291 Millionen Jahren wurden hier unzählige Tiere und Pflanzen von einer | |
| gewaltigen Aschewolke bedeckt und in großer Detailtreue dreidimensional | |
| konserviert. Frühe Hundertfüßer hinterließen ihre Fraßgänge und Exkremente | |
| in den Baumstämmen. In der Laubstreu des Waldbodens wurden Fossilien von | |
| Spinnentieren und ein Geißelskorpion gefunden. Sogar Pilze und | |
| Überreste von zersetztem Totholz im Waldboden finden sich in Chemnitz. | |
| „Wir können so die Nahrungsnetze eines stabilen Ökosystems nachzeichnen“, | |
| erklärt er. Auch die Rolle einzelner Pflanzen in dem Urwald untersuchen der | |
| Paläobotaniker und seine Kollegen – zum Beispiel von der bisher unbekannten | |
| [4][Medullosa stellata.] | |
| Optisch erinnert die Samenpflanze mit dem zehn Meter langen und eher dünnen | |
| Stamm sowie den wedelförmigen Blättern an eine Palme. Vermutlich wuchs die | |
| Pflanzen im Schatten noch größerer Bäume. Dank ihrer großen Blätter bekam | |
| sie trotzdem genug Sonnenlicht. Saisonale Niederschläge und ein hoher | |
| Grundwasserspiegel deckten den Wasserbedarf. Auch das regelmäßige Abwerfen | |
| der Blätter konnten die Forschenden nachweisen. | |
| „Die Pflanzen waren perfekt an das Leben in lichtarmer, feuchter Umgebung | |
| angepasst und besetzten eine ähnliche ökologische Nische wie heutige | |
| Blütenpflanzen in den Tropen und Subtropen“, sagt Luthardt. Als das Klima | |
| einige Millionen Jahre später deutlich trockener wurde, starben sie aus. | |
| ## Nachweis von Klimaveränderungen | |
| Ohnehin sind versteinerte Pflanzen eine ausgezeichnete Quelle zum Nachweis | |
| von [5][Klimaveränderungen]. Ein einfaches Beispiel: Palmen zum Beispiel | |
| sind und waren tropische oder subtropische Pflanzen. Wo ihre Spuren | |
| gefunden werden, war es einst warm. Moderne Pflanzen haben außerdem in | |
| wärmeren Regionen oft größere Blätter mit glatteren Rändern, während | |
| Pflanzen in kühleren Gebieten kleinere Blätter mit gezackten Rändern haben. | |
| Anhand von fossilen Blättern lässt sich also die ungefähre Temperatur der | |
| Zeit abschätzen. | |
| Ein paläbotanischer Lottogewinn sind aber fossile Pflanzenfunde aus der | |
| gleichen Region, aber unterschiedlichen Zeitabschnitten. Mit ihrer Hilfe | |
| lassen sich zum Beispiel klimabedingte Umwälzungen in Ökosystemen | |
| ausmachen. Und davon gab es in der Erdgeschichte einige. | |
| Im Perm, dem Zeitalter, aus dem auch der Chemnitzer Wald stammt, gab es in | |
| Mitteleuropa anfangs ein tropisches Klima mit monsunartigen Regenfällen. | |
| Gegen Ende der Epoche wandelte sich das Klima, es gab eine längere | |
| Trockenphase, Urwälder verschwanden, neue Wüsten entstanden. | |
| Interessant sind auch „jüngere“ Klimaumwälzungen wie das sogenannte | |
| Paläozän-Eozän-Thermalmaximum. Vor knapp 56 Millionen Jahren setzten | |
| geologische Prozesse gewaltige Massen von Kohlendioxid frei. Innerhalb von | |
| 10.000 Jahren stieg die Durchschnittstemperatur der Erde um vier bis acht | |
| Grad Celsius. Die Ökosysteme der Erde veränderten sich deutlich, | |
| Trockenperioden nahmen zu, die Meere wurden wärmer und saurer. | |
| Pflanzenfossilien aus dieser Zeit deuten außerdem darauf hin, dass die | |
| Vielfalt der Flora deutlich abnahm. Auch die Säugetiere und Meeresbewohner | |
| wurden wieder deutlich kleiner. Die Auswirkungen dieses besonderen | |
| Klimaereignisses sind durchaus mit dem menschgemachten Klimawandel | |
| vergleichbar – vor allem dann, wenn es uns nicht gelingt, die Emissionen | |
| deutlich zu senken und absolute Worst-Case-Szenarien wie das Abschmelzen | |
| des gesamten, polaren Eisschildes eintreten. | |
| Die Perspektive der Paläobotanik dient in diesem Fall nicht nur dem | |
| Erkenntnisgewinn, sondern auch als Warnung vor den Folgen unseres Handelns. | |
| 19 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Palaeontologe-ueber-Suche-nach-Dinos/!5847422 | |
| [2] /Vulkanausbruch-veraendert-die-Welt/!5013154 | |
| [3] https://www.grabungsteam-chemnitz.de/ | |
| [4] https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/presse/pressemitteilungen/entdec… | |
| [5] /Historiker-entdecken-das-Klima/!5852413 | |
| ## AUTOREN | |
| Birk Grüling | |
| ## TAGS | |
| Paläontologie | |
| Botanik | |
| Vulkanausbruch | |
| Asche | |
| Klimaforschung | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Zukunft | |
| Weltgeschichte | |
| Dinosaurier | |
| Indonesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierwelt der Zukunft: Die Zebrahirsche kommen | |
| Was passiert mit der Tierwelt, wenn die Menschen ausgestorben sind? Ein | |
| Evolutionsforscher hat mit der taz fünf Tiere der Zukunft entwickelt. | |
| Historiker entdecken das Klima: Mit der Asche kam das Ende | |
| Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn | |
| Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen | |
| Klimas ab. | |
| Paläontologe über Suche nach Dinos: „Dinofunde in Alaska waren Zufall“ | |
| Dinosaurier bevölkerten auch die kalten Polarregionen. US-Paläontologe | |
| Patrick Druckenmiller berichtet über die Dinos, die in der Kälte lebten. | |
| Vulkanausbruch verändert die Welt: Apokalypse damals | |
| Vor gut 200 Jahren explodierte der indonesische Vulkan Tambora. Die Asche | |
| verfinsterte den Globus. Es gab keinen Sommer, nur Hunger. |