| # taz.de -- Alle Artikel von Birk Grüling | |
| Moosforschung: „Moose sind unglaublich schön und spannend“ | |
| Julia Bechteler ist Deutschlands erste Professorin für Moose. Gespräch über | |
| deren Rolle als CO2-Speicher und Frühwarnsystem für Umweltveränderungen. | |
| Was Zähne erzählen: Auf den Zahn gefühlt | |
| Zahnschmelz ist die härteste Substanz in unserem Körper – robust genug, um | |
| Jahrmillionen zu überdauern. Und es enthüllt viel über die Urzeitwelten. | |
| Umgang mit Frühgeborenen: Wie Medizin Frühchen rettet | |
| Zwischen sechs und neun Prozent der Neugeborenen in Deutschland kommen zu | |
| früh auf die Welt. Moderne Medizin verbessert ihre Überlebenschancen. | |
| Schlangenbisse: Wo bleibt das Gegengift? | |
| Jährlich sterben 100.000 Menschen an den Folgen von Schlangenbissen. Trotz | |
| mehr Geld für die Entwicklung von Gegengiften ist keine Lösung in Sicht. | |
| Die Macht der Fantasie: „In Gedanken verwandeln wir Flüsse in Honig“ | |
| Fantasie hilft uns, soziale Rollen zu erproben, Probleme zu lösen und | |
| Zukunftspläne zu schmieden. Sie ist keine Zeitverschwendung. | |
| Sesshaftigkeit: Ein internationales Experiment mit vielen Anfängen | |
| Die Menschen zogen als Jäger und Sammler durch die Welt, bis sie plötzlich | |
| sesshaft wurden. So lautete lange die Erzählung, die Wahrheit ist | |
| komplexer. | |
| Evolutionäre Anthropologie: Wer war der Denisova-Mensch? | |
| Fingerknochen aus einer sibirischen Höhle revolutionierten das Verständnis | |
| der Menschheitsgeschichte. Forschende auf den Spuren der Denisova-Menschen. | |
| Gaming statt Goethe | |
| Ein Großteil der Menschen, die heute noch Bibliotheken nutzen, sind Eltern, | |
| Studierende, Senior:innen. Viele Einrichtungen geben sich Mühe, um | |
| andere Gruppen anzusprechen – auch aus Eigennutz. Wer kreativ ist, hat | |
| vielleicht bessere Überlebenschancen | |
| Hunde in der Verhaltensbiologie: Kein Hund, wer Böses dabei denkt | |
| 45.000 Jahre Domestizierung haben dazu geführt, dass Hunde mehr von uns | |
| verstehen und einfühlsamer sind, als ihnen zugeschrieben wird. | |
| Eismumien Funde: Das urzeitliche Gefrierfach | |
| Im tauenden Permafrostboden finden Forschende Tiere und Pflanzen, die | |
| Jahrtausende erhalten geblieben sind. Schwieriges Thema für die | |
| Paläontologie. | |
| Die Sprache der Tiere: Geh lieber weg auf Elefantisch | |
| Dank künstlicher Intelligenz verstehen Forschende weltweit die Sprache der | |
| Tiere immer besser. Der Fortschritt könnte dem Tierschutz nützen. | |
| Streit um Konzept Vorschule: Mehr Kita wagen | |
| Im Jahr vor der Schule sind Kinder oft neugierig auf andere Themen. Eine | |
| Hamburger Kita hat dafür ein Modell geschaffen. Ein Forscher ist skeptisch. | |
| Sprachförderung in den Kitas: Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | |
| Das Programm der Sprach-Kitas läuft aus. Nicht alle Bundesländer wollen die | |
| Förderung fortsetzen. Dabei wurde kaum eine andere Bildungsinitiative so | |
| gelobt. | |
| Forschung über Geschwisterlose: Sind Einzelkinder narzisstisch? | |
| Einzelkinder seien egozentrisch, weniger einfühlsam und könnten schlechter | |
| teilen. Doch stimmt das? Deutsche Unis haben es erforscht. | |
| Prima lesen und schreiben | |
| Jeder vierte Grundschüler in Deutschland hat Schwierigkeiten beim Lesen und | |
| Verstehen von Texten. Die Forschung weiß eigentlich, wie das Problem zu | |
| lösen wäre – doch an der Umsetzung hapert es noch | |
| Teenie-T-Rex oder neue Dino-Art?: Roarrr! | |
| Über keinen Dinosaurier gibt es so viele Studien wie über den Tyrannosaurus | |
| Rex. Doch in einigen Punkten sind sich Forscher*innen nicht einig. | |
| Vergessene Schätze im Museum: Da schlummert so einiges | |
| In vielen Museen gibt es Schätze, die noch nie ausgestellt wurden. Schuld | |
| daran sind Zeitmangel und fehlendes Personal. Was da wohl noch lagert? | |
| Vergessene Schätze | |
| Dinoknochen und Nashörner ohne Horn: In den Museumsarchiven dieser Welt | |
| lagern viele unentdeckte Schätze, die bisher weder ausgestellt noch | |
| ausreichend erforscht wurden. Oft mangelt es schlicht an Zeit, Geld und | |
| Personal | |
| Altersforschung: So bleiben wir im Alter gesund | |
| Die Altersforschung liefert verschiedene Lösungsansätze, wie wir trotz | |
| fortgeschrittener Jahre fit bleiben. Medikamente allein retten uns nicht. | |
| Alzheimer-Forschung: Diagnose ohne Aussicht auf Heilung | |
| Weltweit suchen Forschende nach Möglichkeiten, Alzheimer möglichst früh zu | |
| diagnostizieren. Aufhalten lässt sich die Krankheit damit aber nicht. |